Chemieproduktion in einem der größten Chemieunternehmen der Welt

Welche Chemieunternehmen sind die größten der Welt? (Bild: Ivan Traimak - stock.adobe.com)

Der Chemieumsatz der 50 führenden Unternehmen ging 2023 um 10,7 Prozent auf 1.036 Milliarden US-Dollar zurück. Im Jahr zuvor verzeichneten die Global Top 50 noch einen Umsatzanstieg von 17 Prozent. Doch der COVID-19-Aufschwung, der den Anstieg im Jahr 2022 begünstigt hatte, schwächte sich 2023 ab, und ein Nachfragerückgang sowie Überkapazitäten holten die Branche ein.

2023 war kein gutes Jahr für die Chemiebranche. Besonders hart traf es die europäischen Unternehmen, die aufgrund hoher Energiekosten und eines veralteten Maschinenparks unter mangelnder Wettbewerbsfähigkeit litten. Der Abbruch der Beziehungen zwischen Europa und Russland nach der Invasion in der Ukraine schnitt die Industrie von der Versorgung mit billigem Erdgas ab und verschärfte die Schwäche des Sektors. Europäische Unternehmen wie BASF, Ineos, Covestro, Arkema und Evonik Industries verzeichneten daher starke Umsatzrückgänge.

Wir zeigen die 50 größten Chemiekonzerne der Welt gerankt nach Umsatz, die Daten kommen von C&EN.

Der Umsatzrückgang in Europa hat jedoch auch damit zu tun, dass neue Kapazitäten in China und den USA entstehen. Rückläufige Umsätze und Gewinne in der Chemieindustrie bei Dow, ExxonMobil, LyondellBasell Industries, Indorama Ventures und Braskem spiegeln dies wider. Die Preise für Düngemittel sind seit ihrem Höchststand im Jahr 2022 gesunken, was bei Unternehmen wie Mosaic, Nutrien und Yara zu Gewinneinbrüchen führte.

Größte Chemiekonzerne der Welt Plätze 11 bis 20
(Bild: TECHNIK+EINKAUF mit Daten von C&EN)
Größte Chemiekonzerne der Welt Plätze 21 bis 30
(Bild: TECHNIK+EINKAUF mit Daten von C&EN)
Größte Chemiekonzerne der Welt Plätze 31 bis 40
(Bild: TECHNIK+EINKAUF mit Daten von C&EN)
Größte Chemiekonzerne der Welt Plätze 41 bis 50
(Bild: TECHNIK+EINKAUF mit Daten von C&EN)
Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf
(Bild: mi connect)

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Größte Chemieunternehmen 2023

  1. BASF
  2. Sinopec
  3. Dow
  4. LG Chem
  5. Petrochina
  6. Exxon Mobil
  7. SABIC
  8. LyondellBasell
  9. Formosa Plastic
  10. Linde

Quelle: Chemical & Engineering News

Sie möchten gerne weiterlesen?