
London will alle Verbrenner-Autos verbannen (Bild: Pixabay)
Die Verwaltung der City of London, dem Finanzdistrikt der Millionenstadt, will in einem Testlauf Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotor aus der britischen Hauptstadt aussperren. Das Pilotprojekt soll am südlichen Ende der Moor Lane starten. Dann haben nur noch Hybrid- und Elektrofahrzeuge Durchfahrt. Der Schadstoffausstoß darf dem Konzept zufolge 75 Gramm CO2 pro Kilometer nicht überschreiten.
Fahrverbot mit hohen CO2-Grenzwerten
Explizit werden Verbrenner zwar nicht verboten, jedoch erhalten nur noch Autos mit geringem Schadstoffausstoß eine Durchfahrtserlaubnis. De facto heißt das, dass Diesel- und Benzin-Pkw dort ni nicht mehr fahren dürfen. Start für den Test soll der April 2019 sein, derzeit läuft die Planungsphase. Das faktische Verbot für reine Verbrennungsmotoren könnte später auf weitere Teile der Square Mile, wie die City auch genannt wird, ausgeweitet werden. Man werde die Ergebnisse des Pilotprojekts “sorgfältig prüfen und die Resultate verwenden, um künftige Vorschläge für andere Gebiete” zu machen, hieß es.
Neue, zusätzliche Maut
Fahren in der Londoner City wird zudem teurer: Zusammen mit dem Verbrenner-Verbot führt London ab dem 8. April 2019 eine neue Maut für ältere Fahrzeuge ein. Sie fällt an in der neuen sogenannten “Ultra Low Emission Zone”, die deckungsgleich ist mit dem Gebiet, in dem die Innenstadt-Maut (“Congestion Charge”) anfällt. Diese muss aber zusätzlich entrichtet werden, wenn die Autos nicht die Abgasvorschriften einhalten:
- Euro 3 für Motorräder (2-, 3- und 4-rädrig)
- Euro 4 für Benziner
- Euro 6 für Diesel
- Euro IV für Lkw
Bis Oktober 2021 soll die Zone auf fast das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. Autofahrer, deren Fahrzeuge den Vorgaben nicht entsprechen, müssen 12,50 Pfund (knapp 14 Euro) Maut pro Tag bezahlen. Die “Congestion Charge” beträgt 11,50 Pfund. Für ältere Dieselfahrzeuge fällt noch eine weitere Gebühr an. Wichtig: Wer in die Zone einfahren will, muss sich zuvor registrieren, sonst schickt die Verwaltung ein Bußgeld nach Hause, denn die Zone wird videoüberwacht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit