KI-basierte Energiesysteme

Auf dem Weg zum energieautarken Industriestandort

Veröffentlicht Geändert
Greenflash PV Giga Coating System
Auf den Gebäuden von Giga Coating und System Trailers hat Greenflash PV-Anlagen installiert, zusammen mit Batteriespeichern aus recycelten E-Auto-Batterien.

Greenflash realisiert für energieintensive Unternehmen intelligentes Energiesystem. Die Photovoltaik und der Energiespeicher werden von einer KI-basierten Software gesteuert.

Für ihren gemeinsamen Kunden, das Firmen-Doppel Giga Coating und System Trailers im Emsland, hat das Essener Unternehmen Greenflash in Kooperation mit STABL Energy ein intelligentes Energiesystem realisiert. Die Kombination aus Photovoltaik plus Energiespeicher aus recycelten E-Auto-Batterien wird von der neuen KI-basierten SoftwareGreencore AI von Greenflash gesteuert. Energieintensiven Industrieunternehmen wie Giga Coating und System Trailers bieten sich damit Vorteile, die in diesem Umfang bisher kaum machbar schienen.

In der Industrie ist die Energiewende längst angekommen, wenn auch mit unterschiedlichem Handlungsdruck für die jeweiligen Branchen. Themenkomplexe wie steigende Energiepreise und die Notwendigkeit, sich in Richtung erneuerbarer Energien zu positionieren, werden allerdings nicht mehr verschwinden. Unternehmen, die sich dem nicht stellen und zeitnah Antworten und Lösungen finden, riskieren nicht weniger als ein betriebswirtschaftliches Debakel.

Solarstrom ja, aber bitte intelligent!

Viele Unternehmen haben sich bereits für die Installation von Systemen entschieden, mit denen sie zumindest einen Teil ihres Energieverbrauchs selbst abdecken können, z.B. mit Photovoltaik. Prinzipiell ist das ein guter erster Schritt, doch für die Experten von Greenflash greift die PV-Anlage auf dem Dach allein viel zu kurz. „Ohne intelligente Steuerung und ohne ein ganzheitliches Konzept lässt man mit einer simplen, ‚dummen‘ PV-Anlage nicht nur ein riesiges Potenzial ungenutzt liegen, sondern verliert sogar noch Geld“, erläutert Lennart Oklitz, Projektleiter bei Greenflash, die Zusammenhänge. „Das passiert an Tagen, an denen zu bestimmten Zeiten ein Überangebot an Strom vorhanden ist. Wer dann seinen selbst erzeugten, aber ‚überschüssigen‘ Strom ins Netz einspeist, zahlt dafür Geld – bis zu 1.000 Euro und mehr an nur einem Tag.“ Dazu gleich mehr.

Für die Giga Coating GmbH und den Fahrzeugbauer System Trailers direkt daneben – beide Unternehmen gehören zusammen und haben ihren Sitz in Twist bei Meppen im Emsland – hat sich die gemeinsame Geschäftsführung für ein solches intelligentes Energiesystem entschieden, wie es Greenflash entwickelt hat und umsetzt. Bei Giga Coating steht Europas modernste Oberflächenbeschichtungsanlage für die KTL Tauchlackierung und Pulverbeschichtung, in der auch große Werkstücke für die Industrie im vollautomatischen Betrieb beschichtet werden. Die Einbrennöfen benötigen viel Energie und brachten das Unternehmen dazu, Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu finden.

Auch bei System Trailers ist der Energiebedarf hoch, hier für die Schweißroboter, mit denen dort Anhänger und Sattelauflieger in verschiedensten Varianten, in kürzester Zeit und in großer Stückzahl gefertigt werden. Beide Unternehmen kamen 2022 auf Greenflash zu mit dem Wunsch, eine nachhaltige Lösung für die Energieversorgung zu entwickeln.

Mehr als 2 MWp auf den Dächer - plus Speicher

„Giga Coating und System Trailers sind für uns gleich aus mehreren Gründen besondere Kunden“, erzählt Lennart Oklitz. „Beispielsweise haben wir die ursprünglich zwei Anschlusspunkte für das Stromnetz zusammengelegt und haben damit jetzt ein System. Auch die PV-Anlagen beider Firmen wurden zunächst getrennt installiert, 390 kWp bei System Trailers und ca. 749 kWp bei Giga Coating. Wir haben sie in diesem Zuge dann ebenfalls zusammengelegt.“ Eine weitere, zeitgleich installierte PV-Anlage mit 1,2 MWp Leistung wurde von Greenflash zertifiziert und in Betrieb genommen.

Oklitz fährt fort: „Dadurch, dass wir bei diesem Projekt als Generalunternehmen aktiv sind, konnten wir die Weichen früh in Richtung einer ganzheitlichen, intelligenten Lösung stellen, inklusive Anbindung an die Strombörse. Ein weiterer, wichtiger Meilenstein war die nahtlose Integration eines Energiespeichers für den erzeugten Solarstrom. Diesen Speicher hat unser Partner STABL Energy gebaut, im Juni 2025 in einem 20-Fuß-Container angeliefert und mit uns zusammen in Betrieb genommen.“

Das Besondere an der Lösung von STABL ist das modulare Konzept, erklärt Dr. Nam Truong, CEO und Mitgründer des Unternehmens mit Sitz in München und einer Dependance in Berlin: „Während der Markt bei Speicherlösungen allgemein auf lange Batterieketten und Hochvoltbatterien setzt, sorgt unsere Architektur mit Batteriemodulen für höhere Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz. Wir sind damit in der Lage, sogar gebrauchte Batterien aus Elektroautos zu verwenden, ohne Abstriche bei Leistung und Lebensdauer zu machen. Das ist mit Blick auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Punkt.“

Die Batteriespeicher für das Giga-Coating-Projekt stammen aus recycelten E-Auto-Batterien.
Die Batteriespeicher für das Giga-Coating-Projekt stammen aus recycelten E-Auto-Batterien.

Modulares Konzept mit Multilevel-Wechselrichter

Der STABL-Batteriespeicher für die beiden Unternehmen im Emsland besteht aus insgesamt 288 Second-Chance-Batteriemodulen. Sie sollten eigentlich in Elektrofahrzeugen eingebaut werden, landeten aber zunächst im Regal, bevor sie ihre zweite Chance erhielten. Die nutzbare Speicherkapazität liegt bei 1.233 kWh, mit einer Leistung von 405 kW. Die Aufgabe des Speichers ist es, die auftretenden Lastspitzen zu glätten und Netzentgelte durch atypische Netznutzung kleinzuhalten. Dank des modularen Aufbaus lassen sich einzelne Batteriemodule während der gesamten Lebensdauer des Systems bei Bedarf schnell und flexibel austauschen.

Ohne Speicher fehlt etwas

Dem Gewerbespeicher kommt insofern eine große Bedeutung zu, weil er die Möglichkeit bietet, sich von der täglich wechselnden Dynamik des Strommarkts auch einmal abzukoppeln. Heißt: Den erzeugten, aber aktuell nicht benötigten Strom nicht unmittelbar ins Netz einspeisen zu müssen – mit den bereits erwähnten kostspieligen Folgen, wenn der Strompreis aufgrund des Überangebots negativ ist. Umgekehrt kann ein Unternehmen Strom zu besonders günstigen Zeiten einkaufen und im Speicher auf Vorrat halten, bis er gebraucht wird. Projektleiter Lennart Oklitz: „Ein solches ganzheitliches System, wie wir es hier bei Giga Coating und System Trailers realisiert haben, bietet Unternehmen so viel mehr Möglichkeiten, ihre Energiekosten zu reduzieren, als es mit einer simplen PV-Anlage auf dem Dach machbar wäre.“

Doch mit dem Speicher ist das Energiesystem bei den Geschwisterunternehmen in Twist noch nicht ausentwickelt: Giga Coating und System Trailers sind inzwischen Partner für ein Pilotprojekt von Greenflash, mit dem das neue KI-basierte System zum Energiemanagement – Greencore AI – in der Praxis zeigt, was es kann. „In einfachen Worten steuert Greencore AI ein Energiesystem so, dass für den Kunden am Ende immer der beste Strompreis herauskommt“, so Lennart Oklitz. „Sobald beispielsweise erkennbar ist, dass der Strompreis negativ wird und das Einspeisen Geld kostet, riegelt unsere KI-basierte Software ab und verhindert, dass Strom ins Netz abfließt und Kosten verursacht. Wir haben schon jetzt Beispiele aus der Praxis, bei denen es schnell um Einsparungen im fünfstelligen Bereich geht, die dank Greencore AI erzielt werden.“

Greencore AI erschließt das volle Potenzial

Doch das System kann weitaus mehr, und seinen Kunden gibt Greenflash Software-Tools an die Hand, mit denen sie bis ins Detail sehen können, wie das intelligent gesteuerte Energiesystem arbeitet. Wie es zum Beispiel auf Lastspitzen reagiert, wie es auf den Speicher zugreift und was bei atypischer Netznutzung geschieht. „Ein aktuelles Beispiel: Giga Coating wollte vom Stromversorger wissen, ob bessere Konditionen möglich seien, wenn sie ihren Energiespeicher ab dem Nachmittag in den Abend hinein entladen und damit ihren Verbrauch zu senken“, erzählt Oklitz. „Unsere Aufgabe war es, diesen Wunsch in der Systemsteuerung umzusetzen. In Zusammenarbeit mit dem Stromversorger, der noch einige Umbauten machen musste, ist uns das mit Greencore AI in kurzer Zeit gelungen.“

Das Handling der atypischen Netznutzung ist bereits vollständig in Greencore AI integriert, inklusive der Abbildung des Mischbetriebs mit dem Speicher. Viele weitere Funktionen der neuen Software sind noch im Entstehen, einige davon haben sich in der Praxis bei den Pilotkunden wie Giga Coating und System Trailers aber bereits bewährt und ihr Potenzial gezeigt. Das lernende System stellt beispielsweise Verbrauchsprognosen ebenso zuverlässig dar wie es die Historie aller relevanten Daten wie Erzeugung, Verbrauch, Lieferung und Bezug anzeigen kann. „Dank der Prognosedaten für Produktion und Verbrauch können wir alle Prozesse so steuern, dass die Energiekosten für unsere Kunden immer im optimalen Bereich liegen“, fasst Lennart Oklitz zusammen.

Dächer von Giga Coating mit PV-Anlagen
Die Dach-PV sorgt für einen nahezu energieautarken Betrieb des energieintensiven Unternehmens Giga Coating.

Weiterer Ausbau in Planung

Auf dem Weg zu einer grüneren Energieversorgung ist das Doppel im Emsland bereits weit vorangeschritten. Giga Coating und System Trailers planen, weitere Energiespeicher zu installieren, um sich noch stärker in Richtung Autarkie zu bewegen und die Elektrifizierung zu erhöhen, z.B. auch durch den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen. Vor allem Unternehmen mit einer energieintensiven Produktion können mit einem intelligenten, ganzheitlichen Energiesystem von der Transformation hin zu erneuerbaren Energien enorm profitieren, ist sich Lennart Oklitz sicher: „Dass es funktioniert und handfeste Vorteile bringt, sehen wir gerade bei unseren Pilot-Kunden für Greencore AI in einer Weise, die uns teils noch selbst überrascht. Das Potenzial ist enorm.“

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!