Top Ten CO2-Schleudern

Die größten Kohlekraftwerke der Welt

Veröffentlicht Geändert
Rauchende Schornsteine eines Kohlekraftwerks
Kohlekraftwerke sind wahre CO2-Schleudern. Wo gibt es das größte?

Kohlekraftwerke sind für viele CO2-Emissionen verantwortlich. Doch wo liegt die größte der weltweiten Dreckschleudern?

Einem Bericht der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor zufolge müssten weltweit alle Kohlekraftwerke bis 2040 abgeschaltet werden, um die Klimaziele aus dem Pariser Abkommen noch zu erreichen. Und: Es dürften keine neuen Anlagen hinzukommen.

Doch von diesem Ziel ist die Welt weiter entfernt als je zuvor. Allein die Verbrennung von Kohle verursachte im Jahr 2022 einen Kohlendioxidausstoß von 15,5 Milliarden Tonnen. Das ist eine Zunahme um 243 Millionen Tonnen und ist laut IEA ein neuer Rekord. Das entspricht in etwa den jährlichen Emissionen von 3,3 Milliarden Autos - etwa doppelt so viele, wie es überhaut auf der Welt gibt. Das macht die Kohleverbrennung zu einem der Hauptverursacher der globalen Erwärmung. Laut Global Coal Plant Tracker gibt es im Januar 2024 genau 13.906 Kohlekraftwerke in 107 Ländern.

Zwar ist die Zahl der aktiven und geplanten Kohlekraftwerke in den Industrieländern und in den Entwicklungsländern (ohne China) 2022 zurückgegangen, allerdings hat China seine Kohlekraftwerkskapazität massiv aufgestockt. Während sie weltweit um (netto) 19,5 GW wuchs, gingen allein in China 45,5 GW an neuen Kohlekraftwerken in Betrieb. Das waren mehr als die Hälfte aller neuen Kohlemeiler. Denn: Der Rest der Welt steigt langsam, aber sicher aus der Kohle aus. So legten die USA im Jahr 2022 Kohlekapazitäten in Höhe von 13,5 GW still.

Ranking: Die größten Kohlekraftwerke der Welt

Coal-fired power station
Platz 10: Waigaoqiao, ChinaDas Kohlekraftwerk Waigaoqiao liegt in Pudong, Shanghai, China. Mit einer installierten Leistung von 5.000 MW ist es – gemeinsam mit drei anderen Kohlekraftwerken - das achtgrößte Kohlekraftwerk der Welt. Wagaoqiao produziert jährlich bis zu 11,4 TWh Energie. Eigentümer ist China Power Investment, ein lokales Energieunternehmen.
Coal-fired power station
Platz 9: Taichan, ChinaDas Kohlekraftwerk Taishan Guohua Taishan liegt am Südchinesischen Meer in Taishan in der chinesischen Provinz Guangdong. Es besitzt eine installierte Leistung von 5.000 MW und liegt damit zusammen mit drei anderen chinesischen Kohlekraftwerken auf dem achten Platz im Ranking der größten Kohlekraftwerke der Welt.
Kohlekraftwerk Beilun in China
Platz 8: Beilun, ChinaDas Kohlekraftwerk Beilun liegt am Ostchinesischen Meer im nahe der Hafenstadt Ningbo. Besitzer und Betreiber ist die Guodian Zhejiang Beilun Power Generation Company (GZB), eine Tochter der China Guodian Corporation. Mit einer installierten Leistung von 5 GW gehört Beilun zu den zehn größten Kohlekraftwerke weltweit. Die Jahreserzeugung liegt bei 27,5 Milliarden kWh. Fünf Blöcke mit je 600 MW und zwei mit 1.000 MW gingen zwischen 1993 und 2006 ans Netz. Die fünf älteren Heizblöcke laufen mit westlicher Technologie von Alstom, Toshiba sowie Babcock und Wilcox. Die neueren Blöcke haben die chinesischen Firmen Shanghai Electric und Dongfang zugeliefert. Die beiden neuesten Heizblöcke verwenden zudem überkritisches Wasser als Heizquelle.
coal-fired power plant
Platz 7: Jiaxing, ChinaDas Kohlekraftwerk Jiaxing liegt in der chinesischen Provinz Zhejiang in der Bucht von Hangzhou am Ostchinesischen Meer. Eigentümer und gleichzeitig Betreiber ist die Zhejiang Jiaxing Power Generation Company (ZJPGC). Mit einer installierten Leistung von 5,06 GW ist Jiaxing derzeit eines der leistungsstärksten Kohlekraftwerke weltweit und kommt auf Platz sieben unter den größten Kohlekraftwerken weltweit. Zwischen 1995 und 2011 gingen acht Heizblöcke ans Netz. Die ersten Generatoren und Dampfkessel wurden noch von Alstom geliefert, für die jüngeren war Dongfang und Shanghai Electric die Lieferanten. Den Wirkungsgrad gibt ZJPGC mit 43,4 Prozent an. Der Bau selbst soll 15,8 Milliarden US-Dollar gekostet haben.
The Power plant industry / factory in Korea from the drone shot.
Platz 6: Yeongheug, SüdkoreaDas Kohlekraftwerk Yeongheung (bzw. Yonghungdo) liegt auf der Insel Yeongheung in der südkoreanischen Metropolregion Incheon, Provinz Gyeonggi-do. Besitzer ist Korea Electric Power Corporation (KEPCO), betrieben wird es aber von deren Tochtergesellschaft Korea South-East Power Company (KOEN). Mit einer installierten Leistung von 5,08 GW ist Yeongheung das sechstgrößte Kohlekraftwerk weltweit. Es besitzt sechs Kraftwerksblöcke mit je 800 bzw. 870 MW, die zwischen 2004 und 2014 erbaut wurden und ans Netz gingen. Mit einem CO2-Ausstoß von 27 Millionen Tonnen lag Yeongheung im Jahr 2018 an Stelle neun der Kraftwerke mit den größten CO2-Emissionen.
Kohlekraftwerk Belchatow
Platz 5: Belchatow, PolenDas polnische Kohlekraftwerk Belchatow wurde 1981 in Betrieb genommen, der letzte von heute 13 Heizblöcken ging 2011 in Betrieb. Nach Modernisierungen ist es mit 5,42 GW das weltweit fünftgrößte Kohlekraftwerk und Europas größter singulärer Kohlendioxid-Emittent (30 bis 40 Millionen Tonnen CO2). Ursprünglich sollte das Kohlekraftwerk daher mit der CCS-Technologie ausgerüstet werden, die CO2 abscheidet und speichert. Doch die EU lehnte die Förderung dafür ab. Nun wird es bis voraussichtlich 2036 stillgelegt.
Kohlekraftwerk Taichung in Taiwan
Platz 4: Taichung, TaiwanDas Kohlekraftwerk Taichung liegt im Bezirk Longjing in der Stadt Taichung an der Westküste Taiwans. Mit einer installierten Leistung von 5.500 MW ist das weltweit viertgrößte Kohlekraftwerk. Besitzer und Betreiber ist die staatliche Taiwan Power Company, die neben dem Kraftwerk Taichung vier weitere Kohlekraftwerke besitzt. Die zehn Kohleblöcke gingen zwischen 1991 und 2006 ans Netz. Ergänzt werden sie im selben Komplex durch vier Heizkraftblöcke aus dem Jahr 1990, die mit leichtem Dieselöl betrieben werden.
Kohlekraftwerk Danjing in Südkorea
Platz 3: Dangjin, SüdkoreaDas Kohlekraftwerk Dangjin liegt in Südkorea, etwa 15 km nordwestlich der Stadt Dangjin, am Gelben Meer. Besitzer ist die Korea Electric Power Corporation (KEPCO), Betreiber ist dessen Tochtergesellschaft Korea East-West Power Company (KEWP). Mit einer installierten Leistung von 6.040 MW ist es das zweitgrößte Kohlekraftwerk Südkoreas und das drittgrößte Kohlekraftwerk der Welt. Zehn Blöcke wurden seit 1999 in Betrieb genommen, der letzte erst 2016. Vier Blöcke 5 bis 8 verwenden superkritische Technologie mit Dampftemperaturen bis 569 °C (Überkritisches Wasser). Für die zwei neuesten Blöcke ist eine ultra-superkritische Technologie im Einsatz, die Dampftemperaturen von 600 °C erzeugt. Der Wirkungsgrad dieser beiden Blöcke liegt bei 45 Prozent.
Kohlekraftwerk Taen
Platz 2: Taean, SüdkoreaDas Kraftwerk Taean ist ein Kohlekraftwerk im Landkreis Taean, Provinz Chungcheongnam-do, Südkorea, das am Gelben Meer gelegen ist. Eigentümer ist KEPCO (Korea Electric Power Corporation, einer der größten Stromerzeuger der Welt. Betrieben wird das Kohlekraftwerk von der Tochtergesellschaft Korea Western Power Company (KOWEPO) betrieben. Mit einer installierten Leistung von 6,446 GW ist Taean das zweitgrößte Kohlekraftwerk der Welt und das leistungsstärkste Kohlekraftwerk Südkoreas. Die elf Blöcke besitzen eine Leistung zwischen 500 MW und 1.050 MW, wobei die ersten im Jahr 1995 ans Netz gingen, die bislang letzten wurden 2017 in Betrieb genommen. Die Dampftemperatur liegt bei 603 Grad.
Kohlekraftwerk Tuoketuo in China
Platz 1: Tuoketuo, China>/b>Das Kraftwerk Tuoketuo ist ein Kohlekraftwerk in der chinesischen autonomen Region Innere Mongolei. Es liegt etwa fünf Kilometer entfernt vom Gelben Fluss und wird betrieben von der Tuoketuo Power Company (TPC) und befindet sich auch in deren Besitz. TPC ist ein Joint Venture von Datang International Power Generation, Beijing Energy Investment Holding und Inner Mongolia Mengdian Huaneng Thermal Power mit Anteilen von 60 Prozent, 25 Prozent bzw. 15 Prozent. Die installierte Leistung beträgt 6,72 GW, was Tuoketuo zum derzeit größten Kohlekraftwerk der Welt macht. Zwölf Blöcke leisten jeweils zwischen 300 und 660 MW. Die ersten davon gingen bereits 2003 in Betrieb, sukzessive wurde das Kohlekraftwerk bis 2017 erweitert auf seine heutige Kapazität.

China ist größter Kohlestromproduzent der Welt

Weltweit wurde noch nie so viel Kohle verbraucht wie in diesem Jahr. Der Gesamtverbrauch des fossilen und damit klimaschädlichen Brennstoffs sei um 1,4 Prozent auf 8,5 Milliarden Tonnen angestiegen, teilte die Internationalen Energieagentur (IEA) am Freitag in Paris mit.

Mehr als die Hälfte des weltweiten Kohleverbrauchs entfällt auf China. Zwar war dort die wirtschaftliche Tätigkeit aufgrund der strengen Corona-Politik im Jahr 2022 eingeschränkt, was dämpfend auf Chinas Kohlenachfrage wirkte. Gleichzeitig hatte die Dürre- und Hitzeperiode aber zur Folge, dass Wasserkraftwerke weniger Strom lieferten, sodass deutlich mehr Kohle im Sommer verbrannt wurde, um die gestiegene Nachfrage nach Strom für Klimaanlagen zu decken.

Tabelle mit den größten Kohlekraftwerken der Welt - Plätze 11 bis 22
Welche Kohlekraftwerke sind die größten der Welt?

China größter CO2-Emittent aus Kohle

Als Land mit den meisten Kohlekraftwerken hat folgerichtig China die meisten Kohlendioxidemissionen mit 4.932 Millionen Tonnen - gefolgt von Indien mit 1.092 Millionen Tonnen und den USA auf Platz 3 mit 1.077 Millionen Tonnen im Jahr 2022. Deutschland liegt auf einem unrühmlichen siebten Platz mit 204 Millionen Tonnen. Quelle dafür ist der Global Coal Plant Tracker.

Was ist ein Kohlekraftwerk?

Ein Kohlekraftwerk verbrennt Kohle, um elektrischen Strom zu erzeugen. Dabei wird Dampf erzeugt, der eine Turbine antreibt, deren Generator den Strom erzeugt. Energieträger kann sowohl Braunkohle als auch Steinkohle sein, jedoch nie im selben Kraftwerk. Ein Kraftwerk ist immer nur auf einen Energieträger, also entweder Braunkohle oder Steinkohle spezialisiert, da die Kohlearten unterschiedliche Heizwerte und Ascheanteile besitzen.

Tabelle mit den direkten CO2-Emmissionen pro Brennstoff

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Top 10: Die größten Kohlekraftwerke der Welt

  1. Tuoketuo
  2. Taean
  3. Dangjin
  4. Taichung
  5. Belchatow
  6. Yeongheung
  7. Jiaxing
  8. Beilun
  9. Taishan
  10. Waigaoqiao

Mehr über die einzelnen Kohlekraftwerke erfahren Sie in unserer Bildergalerie

Quelle: Eigene Recherchen, Global Coal Plant Tracker