Erneuerbarer Strom

Die größten Wasserkraftwerke der Welt

Veröffentlicht Geändert
Waserkraftwerk in Japan
Wasserkraft ist die älteste erneuerbare Energie. Wo befinden sich die größten Kraftwerke und wieviel leisten sie?

Wasserkraft ist die älteste erneuerbare Energie. Wo befinden sich die größten Kraftwerke und wieviel leisten sie?

Die Wasserkraft ist mit einem Anteil von knapp 15 Prozent an der weltweiten Stromversorgung die drittbedeutendste Energiequelle. Unter den Erneuerbaren selbst nimmt die Wasserkraft die führende Position ein: Allerdings wurden 2024 "nur" noch 48,85 Prozent (statt 57 Prozent im Jahr 2020) des weltweiten EE-Stroms durch Wasserkraftwerke erzeugt.

Im globalen Vergleich zählen China, Kanada, Brasilien, USA, Russland und Indien zu den größten Erzeugerländern von Strom aus Wasserkraft. In Europa sind Norwegen, Frankreich, Schweden, Türkei und Italien die größten Produzenten. Regional wird in Asien am meisten Strom aus Wasserkraft gewonnen (2023: 3.901,6 TWh). Am wenigsten sind es in Afrika (206,8 TWh) sowie die Länder der ehemaligen Sowjetunion (GUS-Staaten) mit 261,8 TWh. Die Daten stammen aus dem Statistical Review of World Energy 2024 des Energy Institute.

Top 10: Die größten Wasserkraftwerke der Welt

Wasserkraftwerk Xiangjiaba
Das Schlusslicht der Top 10 der größten Wasserkraftwerke der Welt ist das Kraftwerk Xiangjiaba, in China. Mit einer Leistung von 6,4 GW versorgt es nicht nur die umliegenden Regionen wie Shanghai mit Strom, sondern auch den Osten Chinas. Es liegt am Jinsha-Fluss am Oberlauf des Jangtsekiang. Die 161 m hohe und über 900 m lange Staumauer fasst einen Stauraum von rund 5,2 km³ Wasser. Die Talsperre wird nicht nur für die Energiegewinnung genutzt, sondern dient auch dem Hochwasserschutz, der Bewässerung und der Rückhaltung von Schlamm und Sedimenten. Die Bauzeit dauerte vier Jahre, 2012 ging der erste Generator ans Netz, 2014 startete der Regelbetrieb.
Grand Coulee Wasserkraftwerk
Der Damm der Grand-Coulee-Talsperre ist neben dem Hoover-Damm einer der bekanntesten Staudämme der USA. Die Leistung des Wasserkraftwerks beträgt 6,81 GW und reicht damit für Platz neun der weltweit größten Wasserkraftwerke. Drei 600-MW-Turbinen und drei 805-MW-Turbinen versehen ihren Dienst. Trotz des vorletzten Platzes im Ranking hält der Damm einige Rekorde. So ist er das größte Wasserkraftwerk der USA, mit der größten Betonstaumauer Nordamerikas und damit gleichzeitig das größte Betonbauwerk der Vereinigten Staaten. Die Höhe der Staumauer beträgt 168 Meter, die überspannte Breite rund 1,6 Kilometer. Das Grand Coulee-Wasserkraftwerk befindet sich im Bundesstaat Washington und erzeugt den Strom aus dem aufgestauten Columbia River. Der Stausee trägt den Namen Franklin Delano Roosevelt Lake und ist rund 337 km² groß, mit einem Stauvolumen von 11,58 km³. Fertiggestellt wurde der Staudamm 1941, genutzt wird der Strom vor allem von der Industrie.
Wasserkraftwrk Tucurui
Platz 8: TucuruiDas Wasserkraftwerk des Tucuruí-Stausees befindet sich im Nordosten Brasiliens, im Bundesstaat Pará. Seine Nennleistung beträgt 8,37 GW und ist damit das zweitgrößte Wasserkraftwerk Brasiliens und das achtgrößte Wasserkraftwerk der Welt. 25 Turbinen produzieren rund 21 TWh pro Jahr für etwa 13 Millionen Menschen in der Region. Aber auch die Aluminiumindustrie ist ein Großabnehmer für den grünen Strom. Fertiggestellt wurde das Wasserkraftwerk 1984. Die Staumauer staut den Rio Tocantins auf einer Länge von rund 200 Kilometern. Insgesamt erreicht das Volumen des Stausees rund 45,8 km³.
Wudongde Wasserkraftwerk
Platz 7: WudongdeAuf dem siebten Rang der größten Wasserkraftwerke der Welt liegt das Kraftwerk Wudongde in China mit einer Leistung von 10,2 GW. Es liegt am Oberlauf des Jangtsekiang, und gewinnt seinen Strom durch den Jinsha-Fluss, der hier durch eine 270 Meter hohe Doppelbogen-Staumauer gestaut wird. Der Stausee besitzt ein Gesamtvolumen von rund 7,4 km³, die Staulänge beträgt rund 207 km. Das Wasser wird über ca. 140 m lange Rohrleitungen in das unterirdische Krafthaus geleitet und treibt dort zwölf Francis-Turbinen an. Das Wasserkraftwerk wurde erst am 16. Juni 2021 in Betrieb genommen und ist damit das jüngste im Ranking.
Guri Wasserkraftwerk
Platz 6: GuriMit einer Leistung von 10,24 GW schafft es das Wasserkraftwerk Guri auf den sechsten Platz unter den weltweit größten Wasserkraftwerken. Damit könnte es rund ein Drittel des nationalen Strombedarfs decken, jedoch wird ein Teil des Stroms nach Brasilien und Kolumbien exportiert. Der Stausee mit seiner 196 Meter hohen Staumauer liegt in Nord-Venezuela am Río Caroní. Das Fassungsvermögen des Stausees beträgt 138 km³ bei einer Länge von 175 km und einer Breite von bis zu 48 km. Der Staudamm verfügt darüber hinaus über drei Hochwasserentlastungsanlagen, die bis zu 25.500 m³/s abführen können, was vor allem während der Regenzeit eine große Rolle spielt. Insgesamt liefert das Wasserkraftwerk rund 40 TWh Energie pro Jahr.
Belo Monte Wasserkraftwerk
Platz 5: Belo MonteEine Leistung von 11,23 GW bringt das Wasserkraftwerk (Speicherkraftwerk) am Rio Xingú in Brasilien auf den fünften Platz unter den größten Wasserkraftwerken weltweit. In regenreichen Zeiten versorgt es bis zu 23 Millionen Haushalte mit erneuerbarem Strom. In der Trockenzeit sinkt die Leistung auf bis zu 1 MW. Das macht Belo Monte zu einem der ineffizientesten Kraftwerke der Welt. Die Planungen wurden in den 1970er-Jahren aufgenommen, wegen der zahlreichen Proteste, gab es die Baugenehmigung aber erst 2011, fünf Jahre später ging die erste Turbine in Betrieb, weitere drei Jahre später startete der Regelbetrieb. Heute arbeiten 29 Turbinen (20 Francis- und neun Rohrturbinen).
Xiluodu Wasserkraftwerk und Staudamm im Bau
Platz 4: Xiluodu13,86 GW Leistung bringt das viertgrößte Wasserkraftwerk am Xiluodu-Damm. Es liegt in den chinesischen Provinzen Sichuan und Yunnan und staut den Jangtsekiang auf einer Länge von 200 Kilometern. Das deutsche Unternehmen Voith lieferte einen Großteil der 18 Generator-Turbinen. Allein die Rotoren der Generatoren wiegen je 1.350 Tonnen und haben einen Durchmesser von 13,7 Metern. Der Stausee fasst rund 12,67 km³ Wasser und wird von einer 285,5 m hohen Doppelbogen-Staumauer aus Beton aufgestaut. Das Wasserkraftwerk wurde 2013 in Betrieb genommen, die Bauzeit betrug acht Jahre.
Itaipu Hydroelectric Power Plant, Paraná, Brazil.
Platz 3: Itaipu14 GW leistet das Wasserkraftwerk Itaipu. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen Brasilien und Paraguay staut den Paraná, der Zusammenfluss von Paranaíba und Rio Grande. Die Länge des Stausees beträgt 170 km, das Volumen liegt bei 29 km³ Wasser. Er wird von einer 196 Meter hohen Staumauer begrenzt. Den Strom erzeugen 20 Turbinen. Das Kraftwerk wird über 765-kV-Hochspannungsleitungen an das brasilianische und über 600-kV-Leitungen an das paraguayische Stromnetz angeschlossen.
Baihetan wasserkraftwerk
Platz 2: BaihetanMit einer Leistung von 16 GW erreicht das Wasserkraftwerk Baihetan den zweiten Rang unter den größten Wasserkraftwerken der Welt. Es liegt im Süden Chinas. Der dazugehörige Stausee staut den Jinsha Jiang zu einem rund 18 Kubikkilometer großen Reservoir auf, das bei voller Auslastung rund 62 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen kann. Planmäßig wurden Staudamm und Wasserkraftwerk 2022 fertiggestellt. 16 Turbinen mit je 1-GW-Generatoren erzeugen den Strom. Seit Dezember 2022 arbeiten alle unter Volllast. Die Bauzeit war rasant: Nur vier Jahre dauerte es, das Projekt hochzuziehen.
Panorama vom Drei-Schluchten-Staudamm, China
Platz 1: Drei-Schluchten-StaudammDas größte Wasserkraftwerk liegt am Drei-Schluchten-Staudamm in China in der Provinz Hubei. Maximal sind 22,5 GW Leistung drin. Gespeist wird die Anlage vom Jangtse. Der Stausee ist 660 Kilometer lang und bis zu 1,6 Kilometer breit. Er fasst knapp 40 km3 Wasser. Der Drei-Schluchten-Damm wurde 2008 fertiggestellt, das Wasserkraftwerk ging 2012 in seinen heutigen Volllastbetrieb mit insgesamt 34 Francis-Turbinen (32 mit 700 MW und zwei mit 50 MW zur Eigenstromversorgung).

Was ist ein Wasserkraftwerk?

Ein Wasserkraftwerk oder eine Wasserkraftanlage (englisch: hydropower plant) nutzt die Energie des Wassers, um Strom zu erzeugen. Diese Energie kann entweder kinetische Energie (Bewegungsenergie) oder die potentielle Energie (Höhenenergie) des Wassers sein. Unterschiedliche Typen von Wasserkraftwerken nutzen unterschiedliche Energie.

Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?

Damit elektrische Energie erzeugt werden kann, brauchen Wasserkraftwerke Turbinen. Das fließende Wasser treibt diese an. Die Turbinen leiten die Bewegungsenergie des Wassers an einen Generator weiter, der schließlich die Energie umwandelt.

Liste der größten Wasserkraftwerke der Welt - Ränge 11 bis 20
Russland und China besitzen viele Wasserkraftwerke.

Welche Arten von Wasserkraftwerken gibt es?

Es gibt nicht "das eine" Wasserkraftwerk, sondern mehrere Typen:

(Pump-)Speicherkraftwerk: Ein Speicherkraftwerk sammelt Wasser in zwei Becken oder Seen, die auf unterschiedlichen Höhen angelegt sind. Strom wird produziert, wenn aus dem oberen Becken Wasser ins untere Becken fließt. Der Vorteil: Bei diesem Wasserkraftwerkstyp lässt sich die Stromproduktion gut kontrollieren und regulieren. Daher dienen Speicherkraftwerke der Deckung von Lastspitzen. Eine spezielle Form der Speicherkraftwerke sind Pumpspeicherkraftwerk. Sie pumpen das abgelassene Wasser zurück in den oberen See, um es erneut zu verwenden.

Laufwasserkraftwerk: Laufwasserkraftwerke sind am häufigsten zu finden, sie nutzen die Fließgeschwindigkeit von Flüssen. Häufig sind Laufwasserkraftwerke in einen Staudamm integriert. Dieser hält das Wasser zurück, sodass ein gleichmäßiger Durchfluss und damit eine gleichmäßige Stromerzeugung gewährleistet sein soll. Laufwasserkraftwerke sind in der Regel Grundlastkraftwerke, da ihre Stromproduktion nur in engen Grenzen reguliert werden kann.

Gezeitenkraftwerk: Ein solches Kraftwerk, nutzt den Tidenhub von Ebbe und Flut. Es funktioniert im Prinzip genauso wie ein Laufwasserkraftwerk, mit dem Unterschied, dass es Meerwasser nutzt.

Wellenkraftwerk: Diese sind auf dem Meer zu finden und bislang nur in der Testphase. Eine Möglichkeit ist es, die Welle in eine hydraulische Kammer zu leiten, die mit Luft gefüllt ist. Die Luft wird durch das Wasser verdrängt. Fließt das Wasser wieder ab, strömt neue Luft in die Kammer. Der sich verändernde Luftstand treibt die Turbine an.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Die größten Wasserkraftwerke der Welt

  1. Drei-Schluchten-Staudamm
  2. Baihetan
  3. Itaipu
  4. Xiluodu
  5. Belo Monte
  6. Guri
  7. Wudongde
  8. Tucurui
  9. Grand Coulee
  10. Xiangjiaba

Mehr Informationen zu den einzelnen Kraftwerken, ihrer Leistung und wo sie zu finden sind, erhalten Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: eigene Recherchen