Kernenergie

Wer sind die größten Produzenten von Atomstrom?

Veröffentlicht Geändert
Atomkraftwerk in Deutschland
Welche Länder setzen am stärksten auf Atomstrom? Welche produzieren absolut den meisten Atomstrom und wo macht Atomstrom den größten Anteil aus?

Viele Länder setzen auf Atomstrom. Doch wo wird besonders viel produziert? Und wo ist der Anteil von Kernenergie am höchsten? Antworten gibt es hier.

Weltweit sind (Stand Februar 2025) laut World Nuclear Association 440 Kernreaktoren aktiv, das sind neun mehr als im vergangenen Jahr. Ihr Durchschnittsalter liegt bei 31,4 Jahren. Einer von vier Reaktoren ist seit mindestens 41 Jahren in Betrieb. 2023 sank der Anteil der Atomkraft an der kommerziellen Stromerzeugung auf rund neun Prozent, das ist der niedrigste Stand seit über 40 Jahren. Erneuerbare Energien überholten die Atomkraft zum ersten Mal 2022. Das sind die zentralen Ergebnisse des World Nuclear Industry Status Report 2023.

Im Zuge der Dekarbonisierung setzen viele Länder weiterhin oder sogar vermehrt auf die Nuklearenergie. Vor allem China treibt den Neubau von Reaktoren voran. Laut IAEA befinden sich Reaktoren mit einer Nettokapazität von 28.875 MW dort im Bau. Auch Indien baut zu: 5.398 MW sollen neu hinzu kommen. Neu hinzukommen in die Riege der Nuklearstromproduzenten wird die Türkei. Vier Blöcke mit rund 4.456 MW sind hier (erstmalig) im Bau. 2025 soll der erste Reaktor ans Netz gehen, die übrigen sollen bis 2028 folgen. Standort ist Akkuyu. Ebenso in Ägypten: Das Land will 4.400 MW Nettokapazität an Kernreaktoren aufbauen.

Ihren Höhepunkt hatte die Atomstromproduktion im Jahr 2006 mit 2.661 TWh weltweit. 2019 und 2021 blieben die Kernreaktoren weltweit nur knapp unter der Marke. 2022 waren es 2.487 TWh. Doch wie teilt sich diese Produktion auf? Es gibt bislang 32 Länder mit kommerziell genutzten Atomkraftwerken zur Stromproduktion. Für 2022 stellt die IAEA für diese Länder - außer der Ukraine - die Daten zur Verfügung. Auf deren Basis haben wir die Länder mit der höchsten Atomstromproduktion in TWh herausgefischt:

Welche Länder produzieren den meisten Atomstrom?

AKW in Kent, England
Platz 10: UkraineEbenfalls knapp 50 TWh Atomstrom haben die 15 ukrainischen Kernkraftwerke 2023 produziert. Damit landet das Land in den Top 10 der größten Atomstromproduzenten. Atomstrom macht in der Ukraine immerhin mehr als die Hälfte (50,7 Prozent) der produzierten Strommenge aus.
AKW Bärsebacket Schweden
Platz 9: SchwedenDas skandinavische Land besitzt sechs Reaktoren an seiner langen Küste: Ringhals, Barsebäck, Oskarshamn, Agesta und Forsmark sind die Standorte. Das erste AKW ging 1964 in Betrieb. Heute produzieren die Anlagen mit einer Nettokapazität von 7.008 MW 50 TWh pro Jahr und sorgen damit für einen Atomstromanteil von 28,6 Prozent.
AKW Spanien Cofrentes
Platz 8: SpanienAuch Spanien setzt auf Atomkraft. Sieben Reaktoren produzierten 2023 rund 54,4 TWh Atomstrom, das beschert Spanien den achten Rang unter den größten Atomstromproduzenten der Welt. Rund 20,3 Prozent der Stromproduktion läuft damit über Kernenergie. Die sieben Reaktoren verteilen sich auf fünf Standorte: nahe Valencia (Cofrentes, im Bild), Vandeliòs II, Ascó I und II (Katalonien), Garona (Nord-Kastillien), Almaraz I und II (Extremadura) und Trillo (östlich von Madrid).
AKW Japan Mihama, Kansai Electric Power Co.
Platz 7: JapanDen siebten Rang unter den größten Atomstromproduzenten belegt Japan mit 77,5 TWh. 33 Reaktoren mit einer Nettokapazität von 31.679 MW versehen ihren Dienst auf der asiatischen Insel. Sie tragen mittlerweile allerdings nur 5,6 Prozent zur Stromversorgung bei.
AKW Pickering, Ontario, Kanada
Platz 6: KanadaKanada betreibt an vier Standorten 17 Reaktoren: Bruce, Pickering (im Bild), Darlington und Point Lepreau. Dabei handelt es sich um schwerwassermoderierte Druckröhrenreaktoren (CANDU), die Natururan nutzen. Sie produzierten 2023 rund 83,7 TWh Atomstrom. Das macht einen Anteil von 13,7 Prozent an der Stromproduktion Kanadas aus.
5. Hanbit
Platz 5: SüdkoreaIn Südkorea gibt es 26 Atomreaktoren an vier Standorten mit einer Kapazität von 25.825 MW. Diese stellten 2023 171,6 TWh Atomstrom her, also 31,5 Prozent des insgesamt produzierten Stroms des Landes. Standorte sind Hanbit an der Westküste und Hanul/Shin Hanul sowie Wolsong /Shin Wolsong und Kori / Shin Kori an der Ostküste.
AKW Russland Leningrad Ostsee
Platz 4: Russland36 Kernreaktoren sind in Russland aktiv und produzierten 2023 204 TWh Atomstrom, was 18,4 Prozent des gesamten Stromproduktion ausmachte. Die Besonderheit: Zwei AKW sind schwimmende Kernkraftwerke: Akademik Lomonossow 1 und 2. Ihr Heimathafen ist St. Petersburg, eingesetzt werden sie jedoch im russischen Fernost, im automomen Kreis der Tschuktschen.
AKW Frankreich Tricastin
Platz 3: Frankreich57 Kernkraftwerke produzierten im Jahr 2023 etwa 323,8 TWh Strom. Damit kommt Frankreich auf den dritten Platz unter den größten Atomstromproduzenten. Der Betreiber der französischen AKW, das staatliche Energieunternehmen Électricité de France (EDF), ist eines der größten Energieunternehmen der Welt. Atomstrom macht in Frankreich (noch) einen Anteil von 64,8 Prozent aus.
AKW China Sanmen
Platz 2: ChinaIn China versehen 58 AKW ihre Dienste mit einer Nettokapazität von 56.888 MW. 2023 produzierten diese 406,5 TWh. Damit kamen sie allerdings lediglich auf 4,9 Prozent des in China produzierten Stroms.
AKW USA Pennsylvania 3 Mile Island
Platz 1: USAAn der Spitze der Länder mit dem meisten Atomstrom stehen die USA. Die 94 Reaktoren mit einer Kapazität von 96.952 MW produzierten 2023 rund 779,2 TWh und damit 18,6 Prozent des im Land produzierten Stroms.
Tabelle mit den Ländern mit der höchsten Atomstromproduktion
Welche Länder produzieren den meisten Atomstrom - in absoluten Zahlen?

Atomstromanteil statt absoluter Produktion

Eine andere Art, die Atomstromproduzenten zu betrachten, ist der Anteil des Atomstroms an der Gesamtstromproduktion eines Landes. Hier haben natürlich kleine Länder mit AKW einen rechnerischen Vorteil - mit einer Ausnahme, und die liegt auch noch auf dem ersten Platz.

So kann es vorkommen, dass ein Land mit einem einzigen Kernreaktor über diesen mehr als 40 Prozent seiner Stromproduktion deckt. Welches das ist, erfahren Sie in unserer Bilderstrecke mit dem Ranking der Länder, deren Anteil am Atomstrom am höchsten ist. Soviel sei verraten: Die Nummer eins kommt auf mehr als 60 Prozent. Aber lesen Sie selbst:

Länder mit dem höchsten Atomstromanteil

Atomkraftwerk Leibstadt, Schweiz
Platz 10: SchweizDie Schweiz kommt mit ihren vier Reaktoren auf einen Atomstromanteil von 32,4 Prozent. Standorte sind in Beznau (2), Gösgen, und Leibstadt (je einer). Die AKW in Lucens und Mühleberg wurden 1969 bzw. 2019 stillgelegt.
Atomkraftwerk Krsko
Platz 9: SlowenienSlowenien besitzt zwar nur ein Kernkraftwerk und das liegt in Krško. Es sorgt für einen Atomstromanteil von 36,9 Prozent in Slowenien, obwohl es das kleine Land nur mit 5,3 TWh versorgt. Betreiber des KKW ist NEK (Nuklearna elektrarna Krško). Im Oktober 2023 kam es zu einem Cold Shutdown, da ein Leck im Primärkreislauf entdeckt worden war.
Atomkraftwerk Temelin
Platz 8: TschechienIn Tschechien versehen sechs AKW ihren Dienst. 2023 sorgten sie für einen Atomstromanteil von 40 Prozent, was Tschechien zum Land mit dem achthöchsten Atomstromanteil macht. Die Standorte sind: Temelin (Foto) mit insgesamt zwei Blöcken und Dukovany mit vier Blöcken.
Atomkraftwerk Kosloduj
Platz 7: BulgarienIn Bulgarien gibt es ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktoren. Standort ist Kosloduj, nördlich der Hauptstadt Sofia an der Donau. 40,4 Prozent bzw. 15,5 TWh trägt das AKW zur Stromversorgung des Landes bei.
Antwerpen, Flanders, Belgium - July 10, 2022: Sunset on Cooling towers and Doel Nuclear Power plant under blue cloudscape with green nature reserve up front. Tall electricity pylons
Platz 6: BelgienBelgien liegt mit einem Atomstromanteil von 41,2 Prozent nur knapp hinter Ungarn. Die sechs Atomreaktoren produzierten 2023 rund 31,3 TWh. Es gibt zwei Standorte in Belgien: Doel (siehe Foto) und Tihange. Alle werden von Engie Electrabel betrieben, einer Tochter des französischen Konzerns Engie.
Atomkraftwerk Finnland
Platz 5: FinnlandFinnland betreibt fünf Reaktoren an zwei Standorten. Die 4.394 MW Nettoleistung sorgten 2023 für 32,8 TWh Strom, was für Finnland einen Atomstromanteil von 42Prozent ausmacht.
Atomkraftwerk Paks
Platz 4: UngarnMit 48,8 Prozent Atomstromanteil liegt Ungarn auf dem dritten Platz. 15 TWh tragen die vier Atomreaktoren in Ungarn bei. Alle sind sowjetischer Bauart und stehen in Paks, südlich von Budapest.
Atomkraftwerk Metsarmor Armenien
Platz 3: UkraineAuf dem dritten Platz der Länder mit dem größten Atomstromanteil landet die Ukraine. Ein 15 Reaktoren versorgt das Land zu 50,7 Prozent mit Strom aus Kernkraft.
Panoramic view of Nuclear power plant Mochovce.
Platz 2: SlowakeiMit 61,3 Prozent Atomstromanteil liegt die Slowakei auf dem zweiten Platz der prozentual größten Atomstromproduzenten. Die vier Reaktoren stellten 2023 rund 17 TWh her. Standort der Reaktoren ist Mochovce.
Construction of an Amazon warehouse, Calais, France
Platz 1: FrankreichDas Atomkraftwerk Gravelines liegt in der Normandie an der Atlantikküste und ist Europas größtes Atomkraftwerk. Kein Wunder also, dass Frankreich mit einem Atomstromanteil von 64 Prozent ganz vorne liegt unter den Ländern mit dem höchsten Atomstromanteil an ihrer Stromproduktion. Die 323 TWh absolute Stromproduktion des Jahres 2023 entstammen aus der Nettokapazität von 63.000 MW.
Tabelle mit den Ländern mit dem höchsten Atomstromanteil (Plätze 11 bis 30)
Welche Länder haben den größten Atomstromanteil?

Atomstrom vor einem Revival?

Die Menge des Atomstroms könnte in den kommenden Jahren wieder ansteigen. Neben China, Indien und der Türkei sowie Ägypten bauen Großbritannien (3.260 MW), Russland (2.700 MW), Sükorea (2.680 MW), Japan (2.653 MW) und die Ukraine (2.070 MW) an neuen Reaktoren. Insgesamt befinden sich 62 Reaktoren im Bau. Neben der Türkei und Ägypten kommt damit auch Bangladesh als neues Atomstromland hinzu mit 2.160 MW Nettokapazität.

Seit 2022 wurden im Gegenzug elf Reaktoren auf Dauer stillgelegt. Darunter befinden sich die drei letzten deutschen Reaktoren Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland. In Belgien wurden Doel 3 und Tihange 2 vom Netz genommen, in Großbritannien waren es Hinkley Point B1 und B2 sowie Hunterston B2, die jeweils von EDF betrieben wurden und seit 1976 am Netz waren. Die USA legten Palisades still und in Taiwan stoppte Kuosheng 2 seinen Betrieb. Außerdem gingt Kursk 2 in Russland vom Netz. Die deutschen Reaktoren waren dabei die jüngsten, die erst 1988 bzw. 1989 ihren Betrieb aufgenommen hatten.

Diagramm mit der weltweiten Stromproduktion seit 1970
Wieviel Atomstrom wurde pro Jahr weltweit produziert?

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!