
Renault bezieht einen Teil seines Lithiums ab 2026 von Vulcan Energy. (Bild: artographer34 - stock.adobe.com)
Vulcan Energy wird künftig den französischen Autohersteller Renault mit Lithium versorgen. Eine entsprechende Absichtserklärung hatten die Unternehmen bereits im August veröffentlicht.
Geringere Liefermenge als angekündigt
Damals wurde verlautbart, dass Vulcan Energy ab 2026 jährlich zwischen 6.000 und 17.000 Tonnen des "weißen Goldes" an Renault liefern soll. Verbindlich festgeklopft wurde jetzt eine Gesamtmenge von 26.000 bis 32.000 Tonnen binnen sechs Jahren - als zwischen 4.300 und 5.300 Tonnen im Jahresschnitt.
Das Lithium kommt aus Deutschland. Die deutsche Tochter Vulcan Energie mit Sitz in Karlsruhe will den Rohstoff aus Thermalwasser im Oberrheingraben gewinnen. Das darin enthaltene Lithiumhydroxid soll herausgefiltert und aufgearbeitet werden. Die Wärme der Geothermie-Sole soll so genutzt werden, dass die Lithium-Förderung CO2-neutral sein soll. Die Produktion muss allerdings erst noch aufgebaut werden.
Bedenken der Bevölkerung gegen Sole-Förderung
Und genau daran zweifeln einige, Vulcan Energy hatte angekündigt, den Genehmigungsprozess vorerst auszusetzen. Grund sind Bedenken der Bevölkerung über mögliche, durch die Bohrungen ausgelöste Erdbeben und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung.
Bislang wurden noch keine Preise vereinbart. In der Mitteilung hieß es „die Preise richten sich nach dem Marktpreis auf Take-or-Pay-Basis“. Renault ist nach dem Opel-Mutterkonzern der zweite Autobauer, der auf Vulcan Energy setzt. Auch der koreanische Batteriehersteller LG Chem und der belgische Recycling-Spezialist Umicore gehören zu den künftigen Kunden.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Kritische Rohstoffe: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema kritische Rohstoffe wissen? In unserem großen Überblick erfahren Sie, welche es gibt, warum sie kritisch sind und welche Industriebranchen sie einsetzen - und bei einem Mangel am stärksten betroffen sind. Plus: Rohstoff-Steckbriefe und ein aktueller Rohstoff-Ticker.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Lieferketten: Zustand "vor Corona" unerreichbar?
Gibt es bei den Lieferketten ein Zurück zu "damals", oder müssen wir uns mit Chaos als neuem Normal abfinden? Welcher Schmierstoff macht Supply Chains flexibel?Weiterlesen...

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit