Firmenwagen 2024

ADAC Ecotest: Das sind die saubersten Dieselautos

Veröffentlicht Geändert
Dieselauto_BMW520d_bmw

Firmenwagengeeignet: Der ADAC Ecotest zeigt: Auch viele alte und neue Dieselmodelle besitzen eine gute Abgasreinigung. Das sind die Gewinner.

Auch 2024 dominieren Elektroautos den ADAC Ecotest klar. Doch auch einige Verbrenner bleiben konkurrenzfähig. Wir haben die saubersten Diesel aus dem ADAC Umweltranking herausgefischt.

Der ADAC Ecotest bewertet die von ihm untersuchten Fahrzeuge anhand von zwei Emissionsarten:

  • Schadstoffe: Dazu zählen beispielsweise Kohlenmonoxid, Stickoxide und Partikel, die gesundheitsschädlich wirken können. Dieselmotoren erreichen hier in der Regel 50 Punkte. Die besten Werte liegen bei 42 bzw. 40 bei zwei Dieselmodellen.
  • CO2-Ausstoß: Wie viel des Treibhausgases stößt das jeweilige Modell aus und heizt damit den Klimawandel an. Hier werden lediglich die CO2-Emissionen betrachtet, die auf das Verbrennen des Treibstoffs zurückzuführen sind. Daher spielen hier sowohl Effizienz als auch der Verbrauch eine Rolle. Dabei handelt es sich um die sogenannten TTW-Emissionen, also die vom Tank zum Reifen (Tank-to-Wheel).

Bei beiden Kriterien gilt: je weniger Punkte, desto besser.

Emissionsbetrachtung "From Well to Wheel"

Der Ecotest des ADAC bewertet die Autos nach ihren Emissionen - und zwar in einer gesamtheitlichen Betrachtung "from Well to Wheel", Damit wird der gesamte Prozess des Energieverbrauchs „von der Kraftstoffquelle bis zum Rad" berücksichtigt und somit auch die Frage nach der Energiequelle beantwortet.

Mit in die Bewertung spielen natürlich auch die gemessenen CO2-TTW-Emissionen (Werte vom Tank bis zum Rad = TTW, Tank-to-Wheel) zu den CO2-WTT-Emissionen, die für die Bereitstellung des Kraftstoffs/Stroms entstehen (Wert für Quelle bis zum Tank = WTT, Well to Tank) addiert. Die Well-to-Wheel Betrachtung gilt somit nicht nur für Elektroautos, sondern für alle Antriebsarten.

Das Ranking erfolgt nach der Emissions-Angabe WTW (Well-to-Wheel).

Die saubersten Diesel 2024

Mercedes-Benz GSL 450d
Platz 16: Mercedes-Benz GSL 450d273 Punkte im Ecotest bedeuten für den GSL 450d von Mercedes-Benz den letzten Platz unter den saubersten Dieselmodellen des ADAC. In der CO2-Abteilung kommen gar keine Punkte zustande, bei den Schadstoffen sind es dieseltypische 50.
VW Touareg
Platz 15: VW Touareg250 Punkte im Ecotest bedeuten den vorletzten Platz unter den saubersten Dieselmodellen des ADAC. Null Punkte beim CO2 und 50 bei den Schadstoffen tragen dazu bei.
BMW X5
Platz 14: BMW X5 xDrive 30dAuf 219 Punkte kommt der BMW X5 Xdrive im ADAC-Ecotest. 3 magere Pünktchen stehen beim CO2-Ausstoß zu Buche und 50 bei den Schadstoffen.
Mercedes Benz GLE Coupé 300d
Platz 13: Mercedes Benz GLE Coupé 300d230 Ecotest-Punkte kommen für den GLE Coupé von Mercedes-Benz zusammen, was den 13. Rang unter den Dieselmodellen bedeutet. 7 CO2-Punkte und 50-Schadstoffpunkte sammelt das SUV ein.
Kia Sorrento 2.2 Diesel
Platz 12: Kia Sorrento 2.2213 Punkte im Ecotest bekommt der Kia Sorrento 2.2. 12 Punkte stehen beim CO2-Ausstoß zu Buche und 40 bei den Schadstoffen.
Mercedes-Benz GLB 220d
Platz 11: Mercedes-Benz GLB 220d211 Punkte im Ecotest sind der 11. Rang unter den saubersten Dieselmodellen. 13 Punkte beim CO2-Ausstoß und 50 bei den Schadstoffen schlagen zu Buche.
Audi A6 Avant
Platz 10: Audi A6 Avant 40 TDI199 Punkte im Ecotest reichen für den A6 Avant gerade noch für die Top 10 unter den saubersten Dieseln. Mit 17 Punkten beim CO2-Ausstoß und 50 Punkten bei den Schadstoffen liegt er hier sogar ziemlich gut im Rennen.
Mazda CX-60 3.0 e-Skyaktiv D 254
Platz 9: Mazda CX-60 3.0 e-Skyaktiv D 254194 Punkte im Ecotest sammelt der Mazda CX-60 ein. 17 Punkte sind es beim CO2-Ausstoß und 42 bei den Schadstoffen.
Skoda Superb 2.0 TDI SCR
Platz 8: Skoda Superb 2.0 TDI SCR188 Ecotest-Punkte bedeuten für den Superb TDI den achten Platz. Beim CO2-Ausstoß kommt er auf 21 Punkte, und holt 50 Punkte bei den Schadstoffen.
Mercedes-Benz E220 D T-Modell
Platz 7: Mercedes-Benz E220 D T-ModellAuf 162 Punkte bringt es der E220 Kombi von Mercedes-Benz insgesamt. Der CO2-Ausstoß liegt bie 23 Punkten, die 50 Punkte bei den Schadstoffen sind dieseltypisch.
Skoda Kodiaq 2.0 TDI
Platz 6: Skoda Kodiaq 2.0 TDIAuf dem sechsten Platz bringt es der Kodiaq-Diesel mit 179 Ecotest-Punkten. 24 CO2-Punkte und 50 Punkte bei den Schadstoffen haben die ADAC-Tester vergeben.
BMW 520d Touring
Platz 5: BMW 520d Touring173 Ecotest-Punkte bedeuten den fünften Platz für die Touring-Version des 520d. Insgesamt 173 Punkte erreicht er im Ecotest in der Well-to-Wheel-Betrachtung. 26 Punkte in der CO2-Abteilung und 50 Punkte bei den Schadstoffen stehen zu Buche.
BMW 520d
Platz 4: BMW 520d145 Ecotest-Punkte bedeuten den vierten Platz für den BMW 520d. Relativ Gute 28 CO2-Punkte und 50 Schadstoffpunkte tragen dazu bei.
Skoda Superb Combi
Platz 3: Skoda Superb Combi 2.0 TDI SCR30 Punkte beim CO2-Ausstoß und 50 beim Schadstoffausstoß sorgen für den dritten Platz unter den Dieselmodellen. Der Skoda Superb Combi schafft insgesamt 161 Punkte in der Well-to-Wheel-Betrachtung.
Audi A3 Sportsback 35 TDI
Platz 1: Audi A3 Sportsback 35 TDIDer A3 Sportsback schafft es gemeinsam mit noch einem Modell aus dem VW-Konzern auf den ersten Platz mit 156 Punkten in der Well-to-Wheel-Betrachtung. 31 Punkte bei CO2 und 50 bei den Schadstoffe Ecotest-Punkte bringen den Diesel an die Spitze.
Passat Variant
Platz 1: Passat Variant 2.0 TDIUnter den vom ADAC getesteten Dieselmodellen belegt der Passat Variant 2.0 TDI zusammen mit dem A3 Sportsback die Spitze. Er holt 31 Punkte in der Abteilung CO2 und 50 Punkte in der Kategorie Schadstoffe. Im Gesamt-Ecotest holt der Passat Variant 156 Punkte.

Im Ecotest testet der ADAC jedes Jahr neben Dieselmodellen auch Autos mit Ottomotoren, Hybride und reine Elektroautos. Diese setzen sich regelmäßig an die Spitze des Gesamtrankings durch geringe Emissions- und Schadstoffwerte. Durch die Well-to-Wheel-Betrachtung, gehen aber auch in diese Fahrzeuge die Emissionen des Strommixes und der Produktion ein. Ein geringer Verbrauch - gleich, ob Strom oder fossil - macht daher einen guten Platz wahrscheinlicher.

Bei den Dieselfahrzeugen ist es der VW Passat Variant, der mit einem sehr guten Verbrauch von fünf Litern auf 100 Kilometern und einer guten Abgasreinigung punkten kann.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!