Vom Trödeltrupp ins Museum

Ältester Porsche 911 wird restauriert

Veröffentlicht Geändert
Oldtimer Porsche 901 unrestauriert
901: Der Porsche-Oldie vor seiner Restaurierung.

Das Porsche Museum hat einen der ersten Elfer, der sogar noch unter der Bezeichnung 901 gebaut wurde, voll wiederhergestellt. Nach dreijähriger Restaurierung wurde er fertig.

Es war ein klassischer Scheunenfund, also im August 2014 der Trödeltrupp unter der Leitung von Otto Schulte den fast schon nicht mehr erkennbaren Wagen bei einer Entrümpelung in Brandenburg entdeckten. Das Wrack stellte sich als Porsche 901 heraus. Das rote Coupé wurde im Oktober 1964 als eines der ersten Serienmodelle der Sportwagenklassiker-Serie 911 noch unter der Typbezeichnung 901 gebaut. Nur 82 Porsches wurden mit dieser Bezeichnung gebaut, das gefundene Modell trug die Nummer 57.

Fast genau 50 Jahre später kaufte das Porsche Museum die zufällig gefundene Rarität nach einer Fernsehsendung zurück und versetzte sie wieder in den Originalzustand. Drei Jahre dauerte die Restaurierung des Ur-911ers mit der Baunummer 57. Sagenhafte 107.000 Euro lies sich der Autobauer den Scheunenfund kosten - hinzu kamen noch die Kosten für die Instandsetzung. Diese wird auf etwa 250.000 Euro beziffert. Das Schätzchen soll aber nicht nur im Museum stehen, sondern auch bei Klassiker-Rallyes als Porsche-Botschafter mitfahren.

Unsere Bildergalerie zeigt die Verwandlung von der Auto-Ruine zum hochglanzpolierten Oldie-Schmuckstück.

Restaurierung eines des ersten Porsche 911

Restaurierter Porsche 901 im Porsche Museum mit zwei Mitarbeitern des Museums, dem Vorbesitzer und dem Trödeltrupp-Moderator
Kuno Werner (außen links) und Alexander Klein (außen rechts, beide Porsche Museum) präsentieren dem Vorbesitzer Bernd Ibold (2. von rechts) und "Trödeltrupp"-Moderator Otto Schulte (2. von links) den restaurierten 911 (901 Nr. 57) .
Restaurierter Porsche 901 im Porsche Museum von vorne
Erhalt vor Ersatz: Zeitaufwändige Restaurierung mit authentischen Teilen. Mitentscheidend für den Kauf war der unrestaurierte Zustand des frühen 911. Das bot den Spezialisten des Museums die Möglichkeit, den Sportwagen so authentisch und originalgetreu wie möglich wieder aufzubauen.
Restaurierter Porsche 901 im Porsche Museum von vorne
Drei Jahre dauerte es, den stark von Rost zerfressenen Sportwagen wieder mit zeitgenössischen Originalblechen in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Motor, Getriebe, Elektrik und Innenausstattung wurden nach dem gleichen Prinzip instandgesetzt.
Restaurierter Porsche 901 im Porsche Museum von vorne
Grundsätzlich ging dabei der Erhalt von Teilen und Fragmenten vor dem Ersatz. Diese aufwändige Restaurierungsmethode, nach der das Porsche Museum grundsätzlich verfährt, ist der Grund für die lange Dauer der Wiederbelebung des historisch so bedeutsamen Sportwagenklassikers.
Restauriertes Cockpit des Oldtimers Porsche 901
Alle bis dahin produzierten Fahrzeuge waren zwar unter der Bezeichnung 901 gebaut, aber als 911 verkauft worden. Eine dieser Raritäten fehlte 50 Jahre lang in der Werkssammlung von Porsche.
Restaurierter Porsche 901 auf der Straße von hinten
2014 stieß das TV-Team der Doku-Soap "Der Trödeltrupp - Das Geld liegt im Keller" beim Verwerten einer längst aufgegebenen Sammlung in einer Scheune auf zwei 911er aus den 1960er-Jahren
Porsche 901 restauriert Blick in den Motorraum
Der Sechszylinder-Motor ist nicht mehr original, aber es handelt sich um das historisch korrekte Triebwerk der frühen 911er (bis 1968).
Renoviertes Porsche 901er-Cockpit
Altes Cockpit in neuem Glanz: Das Serienauto hatte viele Vorserien-Details, unter anderem das Holzlenkrad mit Alu-Kern,
Restaurierter Porsche 901 auf der Straße von oben
Bei der Rückfrage im Porsche Museum stellte sich heraus, dass einer der beiden Sportwagen mit der Fahrgestellnummer 300.057 zu den seltenen Exemplaren zählt, die vor der Umbenennung gebaut wurden. Das Porsche Museum kaufte beide 911er zum Schätzpreis unabhängiger Sachverständiger an und schloss damit eine Lücke in seiner Klassiker-Sammlung.
Oldtimer Porsche 901 unrestauriert
So sah der Porsche-Oldie vor seiner Wiederherstellung aus. Das rote Coupé entstand im Oktober 1964 als eines der ersten Serienmodelle des Sportwagens noch unter der Typbezeichnung 901.
Porsche 901 Blick ins Cockpit
Porsche hatte den Nachfolger des 356 ursprünglich unter der Typbezeichnung 901 entwickelt und vorgestellt. Nur wenige Woche nach Produktionsbeginn musste das Coupé im Herbst 1964 wegen eines markenrechtlichen Einspruchs umbenannt werden und hieß fortan 911.
Scheunenfund Porsche 901
Der Originalzustand des Porsche 901 war nicht besonders gut, er musste aufwändig restauriert werden.

Was macht den Porsche 901 so besonders?

Porsche 901 war die ursprüngliche Verkaufsbezeichnung des Porsche 911 bei seiner Vorstellung auf der Frankfurter IAA 1963. Am 12. September wurde der neue Porsche 901 auf der Automesse vorgestellt. Im Oktober 1964 zeigte Porsche den 901er auch auf dem Pariser Automobilsalon. Dort wurde der französische Automobilhersteller Peugeot auf das Modell aufmerksam. Die Franzosen hatten sich jedoch seit den 1920er-Jahren die Rechte an allen dreistelligen Typbezeichnungen mit einer Null in der Mitte für Automobile schützen lassen. Es folgte ein Rechtsstreit, den Porsche aber schnell beilegte, indem er die Modellbezeichnung in Porsche 911 änderte.

Im Herbst des Jahres 1964 waren jedoch bereits 82 Exemplare gebaut und verkauft - mit einem 96 kW (130 PS) starken, luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor ausgestattet. Die Kosten betrugen damals in der Grundausstattung 21.900 D-Mark für das 901 Coupé.

Porsche-Rennwagen waren von der Peugeot-Regelung nicht betroffen

Die Namensregelung von Peugeot machte es allen anderen Automobilherstellern nahezu unmöglich, ihre Modelle mit einer dreistelligen Zahlenkombination zu bezeichnen, sofern in der Mitte eine Null stand. Sie betraf sinngemäß auch andere straßenzugelassene Sportwagen wie den Porsche 904, der als Carrera GTS verkauft wurde, und den Porsche 906, der den Namen Carrera 6 erhielt.

Die Porsche 907, Porsche 908, Porsche 909 waren als Rennwagen ohne Straßenzulassung jedoch nicht von der Verwechslungsgefahr mit Peugeot-Straßenwagen betroffen und durften daher auch unter diesen Bezeichnungen an Rennen teilnehmen. Der Sachsenring Trabant 601, der eindeutig auch unter diese Namensregelung gefallen wäre, wurde dennoch ab 1964 in der DDR gebaut.

Warum heißt es Porsche 901?

Porsche hatte den Nachfolger seines 356 ursprünglich unter der Typbezeichnung 901 entwickelt und vorgestellt. Nur wenige Wochen nach Produktionsbeginn musste das Coupé im Herbst 1964 wegen eines markenrechtlichen Einspruchs von Peugeot jedoch umbenannt werden.

Aufgrund der geschützten Peugeot-Nomenklatur mit der Null in der Mitte dreiziffriger Modellbezeichnungen bestand der französische Autohersteller darauf, dass Porsche seine Bezeichnung ändert. Und weil Porsche damals in Frankreich schon recht ordentliche Geschäfte machte, wurde die vorhandene 1 im Schriftzug kurzerhand gedoppelt - der Porsche 911 war geboren.

Alle bis dahin produzierten Fahrzeuge, 82 an der Zahl, waren also unter der Bezeichnung 901 gebaut, wurden aber als 911 verkauft. Für Porsche-Sammler ist ein solches Exemplar also wie ein Sechser im Lotto. Einer dieser Raritäten fehlte 50 Jahre lang in der Werkssammlung von Porsche.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!