Ranking

Das sind die größten Unternehmen der Automatisierung

Veröffentlicht Geändert
Siemens Flaggen mit vorbeilaufenden Menschen
Welche Unternehmen der Automatisierungstechnik beherrschen den Weltmarkt? Spoiler: Einige kommen aus Deutschland.

Der Automatisierung und Digitalisierung gehört nicht nur die Zukunft, sondern auch schon die Gegenwart. Doch welche Unternehmen weltweit spielen die Hauptrolle?

Spätestens seitdem Industrie 4.0 zum Thema wurde, steht bei vielen Produktionsunternehmen die Automatisierung ihrer Fertigung an - Stichwort: Roboter - aber nicht nur! Doch nicht nur Fertigungsprozesse werden digitaler - auch andere Unternehmensprozesse sollen künftig nicht mehr "zu Fuß" ablaufen. Wie wichtig die Automatisierungsbranche für Deutschland ist, verdeutlichen die Umsatzzahlen der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte. Seit 2002 hat sich der Branchenumsatz mehr als ver-2,5-facht. Betrug er zu Beginn der 2000er-Jahre noch etwa 6,1 Milliarden Euro, kletterte er im Jahr 2023 auf rekordverdächtige 16,2 Milliarden Euro - mit deutlichen Rückgängen nach der Finanzkrise 2009 und zu Beginn der Coronapandemie 2020.

Umsatz in der deutschen Automatisierungsbranche von 2002 bis 2023.
Umsatz in der deutschen Automatisierungsbranche von 2002 bis 2023.

Die drei Teilbranchen der Automationsbranche entwickelten sich 2021 unterschiedlich. Die Sparte Industrielle Bildverarbeitung legte um 16 Prozent zu: Der Branchenumsatz erreichte 3,1 Milliarden Euro. Der Umsatz der Robotik stieg um 13 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro. Integrated Assembly Solutions verzeichnete einen Umsatzzuwachs von 11 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro. Insgesamt stieg der Umsatz der Robotik und Automation um 13 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro - stärker als ursprünglich erwartet.

Umsatz der deutschen Robotik- und Automatisierungsbranche nach Sparten ab 2010 in Milliarden Euro.
Umsatz der deutschen Robotik- und Automatisierungsbranche nach Sparten ab 2010 in Milliarden Euro.

Bildergalerie: Top 15 der größten Automatisierungsunternehmen

MKS Instruments
Platz 15: MKSIm Ranking der umsatzstärksten Automatisierungsunternehmen belegt MKS Instruments aus Andover um US-Bundesstaat Massachusetts den 15. Rang mit einem Umsatz von 2,95 Milliarden Dollar. Im Bild der HyperPAC Industrie PC.
Platz 14 im Umsatzranking: Yokogawa Electric aus Japan. Das Unternehmen mit Sitz in Musashino, Tokyo, erreichte 2021 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro.
Platz 14: Yokogawa ElectricDas japanische Unternehmen mit Sitz in Musashino, Tokyo, erreichte 2021 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro.
Platz 13: Endress+HauserAuf den 13. Rang der umsatzstärksten Automatisierer schafft es Endress+Hauser aus der Schweiz. Im Jahr 2021 kam das Unternehmen auf einen Umsatz von 3,41 Milliarden Dollar.
Platz 13: Endress+HauserAuf den 13. Rang der umsatzstärksten Automatisierer schafft es Endress+Hauser aus der Schweiz. Im Jahr 2021 kam das Unternehmen auf einen Umsatz von 3,41 Milliarden Dollar.
Phoenix Contact Digital Factory
Platz 12: Phoenix ContactMit einem Umsatz von 3,52 Milliarden Dollar im Jahr 2021 erreicht Phoenix Contact den 12. Rang des Rankings der umsatzstärksten Automatisierungs-Unternehmen. Das deutsche Unternehmen hat seinen Stammsitz im lippischen Blomberg.
Cobot von Omron
Platz 11: Omron (Industrial Automation)3,7 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2021 sichern dem japanischen Omron-Konzern mit Sitz in Shimogyō, Kyōto, den 11. Platz im Umsatzranking der Automatisierer. Auf dem Bild ist der kollaborative TM-Roboter des Unternehmens zu sehen.
Animierte Darstellung des Flugtaxis von Denso und Honeywell Aerospace
Platz 10: HoneywellDer US-Konzern Honeywell aus New Jersey belegt mit einem Umsatz von 3,74 Milliarden Dollar den 10. Platz im Ranking der Automatisierer. Flugtaxis wie das auf dem Bild könnten bald den Himmel erobern. Denso und Honeywell Aerospace arbeiten an einem gemeinsamen Modell.
Platz 9 mit einem Umsatz von 3,75 Milliarden Dollar im Jahr 2021 geht an Ametek EIG aus Berwyn im US-Bundesstaat Pennsylvania. Das Unternehmen besteht aus den beiden Unternehmensgruppen „Electronic Instruments Group“ (EIG) und „Electromechanical Instruments Group“ (EMG).
Platz 9: AmetekMit einem Umsatz von 3,75 Milliarden Dollar im Jahr 2021 geht der neunte Rang unter den größten Automatisierern weltweit an Ametek EIG aus Berwyn im US-Bundesstaat Pennsylvania. Das Unternehmen besteht aus den beiden Unternehmensgruppen „Electronic Instruments Group“ (EIG) und „Electromechanical Instruments Group“ (EMG).
Mitsubishi Electric Roboter im Einsatz
Platz 8: Mitsubishi Electric. Mit 3,75 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr 2021 sichert sich das japanische Unternehmen aus Chiyoda, Tokio, den achten Platz im Umsatzranking der Automatisierer.
Platz 20 geht an Festo. Das Unternehmen erzielte 2022 einen Umsatz in Höhe von 3,81 Milliarden Euro
Platz 7: Festo3,99 Milliarden Dollar Umsatz in 2021 sichern dem Esslinger Automatisierungs-Riesen Festo Platz 7 im Umsatzranking. Festo zählt zudem zu den 20 größten Maschinen- und Anlagenbauern weltweit.
Das US-Unternehmen Fortive aus Everett im Bundesstaat Washington ist eine Ausgründung des US-Mischkonzerns Danaher Corporation. Das Unternehmen erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 5,23 Milliarden Dollar und sichert sich so Platz 6 im Ranking der Automatiserer.
Platz 6: FortiveDas US-Unternehmen aus Everett im Bundesstaat Washington ist eine Ausgründung des US-Mischkonzerns Danaher Corporation. Das Unternehmen erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 5,23 Milliarden Dollar und erreicht so Platz 6 im Ranking der Automatiserer.
Die Smart Factory von Rockwell Automation in Kattowitz
Platz 5: Rockwell7,29 Milliarden Dollar Umsatz meldete das US-Unternehmen Rockwell Automation im Jahr 2021. Das bringt den Automatisierer aus Milwaukee, Wisconsin, auf Platz 5 im Umsatzranking.
Lexium-Cobot beim Sortieren von Kugeln auf einem Fließband
Platz 4: Schneider ElectricDer multinationale Elektronikkonzern Schneider Electric aus in Rueil-Malmaison bei Paris machte 2021 einen Umsatz von 7,98 Milliarden Dollar und sichert sich so Platz 4 im Ranking. Der erste Cobot von Schneider Electric ist in insgesamt fünf Ausführungen erhältlich. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Traglast (3 bis zu 18 kg) sowie ihres Arbeitsradius.
Die Emerson Electric Company (im Bild das Headquarter in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri) meldet für das Jahr 2021 einen Umsatz von 11,61 Milliarden Dollar. Da sichert den Amerikanern Platz 3 im Automatisierer-Ranking.
Platz 3: EmersonDie Emerson Electric Company (im Bild das Headquarter in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri) meldet für das Jahr 2021 einen Umsatz von 11,61 Milliarden Dollar. Da sichert den Amerikanern Platz 3 im weltweiten Automatisierer-Ranking.
Frau arbeitet mit Cobot CRB 1300 von ABB zusammen
Platz 2: ABBABB (Asea Brown Boveri) mit Hauptsitz in Zürich sichert sich im Ranking der umsatzstärksten Automatisierer mit 11,92 Milliarden Dollar im Jahr 2021 den zweiten Platz. Im Bild: Mit Traglasten von 7 kg bis 11 kg und Reichweiten von 0,9 m bis 1,4 m erweitert der CRB 1300 die Möglichkeiten an kollaborativen Anwendungen. Der Cobot kann bei Palettier-, Maschinenbeschickungs- und Schraubaufgaben eingesetzt werden.
Siemens Logo auf Pressekonferenz. Im Vordergrund eine Fernsehkamera
Platz 1: SiemensDen Spitzenplatz im Ranking der größten Automatisierer schnappt sich ganz klar und mit respektablem Abstand Siemens. Der deutsche Technologiegigant mit Sitzen in München uns Berlin meldete im Jahr 2021 14,18 Milliarden Dollar Umsatz. Mehr zu Siemens erfahren Sie auch im Podcast mit Eckard Eberle:„Siemens CEO Process Automation über Industrie 4.0 und 5G“

Was ist industrielle Automatisierung?

Industrielle Automatisierung bezeichnet den Einsatz von Informationstechnologien, Steuerungssystemen wie Computern und Robotern zur Steuerung von Maschinen und Prozessen in der Industrie. Dies dient dazu, manuelle Arbeit zu reduzieren und Effizienz, Geschwindigkeit, Qualität und Leistung zu steigern.

Die Automatisierung ermöglicht es, Produktionsprozesse zu überwachen, anzupassen und zu optimieren, um die Produktivität zu erhöhen, Kosten zu senken und die Qualität zu verbessern. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil von Industrie 4.0 und umfasst sowohl physische als auch virtuelle Aspekte der Automatisierung.

Die Ziele der industriellen Automatisierung sind unter anderem die Erhöhung der Produktivität, Flexibilisierung der Fertigung, Verkürzung von Fertigungszeiten, Kostensenkung, Erleichterung menschlicher Arbeit und Steigerung der Qualität. Branchen wie die Fahrzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Lebensmittelindustrie, Medizintechnik sowie Chemie- und Pharmaindustrie profitieren besonders von der Automatisierung.

Automation mit Robotern

Man unterscheidet zwei Arten von Robotern: Industrieroboter und Serviceroboter. Industrieroboter übernehmen Handhabungs- und Fertigungsaufgaben in der Produktion nd sind damit direkt an industriellen Fertigungsprozessen beteiligt. Alle anderen werden als Serviceroboter bezeichnet. Der Weltroboterverband IFR (Internationale Federation of Robotics) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) definieren einen Serviceroboter als einen „Roboter, der nützliche Aufgaben für Menschen oder Anlagen ausführt, ausgenommen industrielle Automatisierungsanwendungen“. Serviceroboter sind also Roboter, die (einfache) Dienstleistungen für den Menschen erbringen. Das können beispielsweise Mäh- oder Saugroboter sein.

Was sind Industrieroboter?

Zwei Normen definieren, was einen Industrieroboter ausmacht:

Industrieroboter nach VDI 2860: Laut VDI-Richtlinie 2860 sind Industrieroboter universell einsetzbare Bewegungsautomaten. Sie bewegen sich auf mehreren Achsen, sodass ihre Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkel frei programmierbar und sensorgeführt sind. Industrieroboter sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und führen Handhabungs- bzw. Fertigungsaufgaben durch.

Industrieroboter nach EN 775: Nach der europäischen Norm EN 775 ist ein Roboter ein automatisch gesteuertes, programmierbares, vielfach einsetzbares Handhabungsgerät mit mehreren Freiheitsgraden, das entweder ortsfest oder beweglich in automatisierten Fertigungssystemen eingesetzt wird.

Bestand an Industrierobotern steigt

Der Automatisierungsgrad einer Branche zeigt sich am plastischsten an Robotern in Fertigungshallen. Hier zeigt sich über die Zeit fast eine progressive Kurve weltweit. Robotik ist also ein globaler Trend. Allein zwischen 2011 und 2022 hat sich die Zahl der Industrieroboter mehr als verdreifacht - von 1,153 Millionen auf 3.904 Millionen, so die International Federation of Robotics (IFR).

Die größten Unternehmen der Automatisierungsbranche nach Umsatz im Jahr 2021 in Milliarden US-Dollar
Die größten Unternehmen der Automatisierungsbranche nach Umsatz im Jahr 2021 in Milliarden US-Dollar

Roboter in der Corona-Krise

Der sprunghafte Anstieg von Covid-19-Tests bringt viele Labore an ihre Grenzen. Die Auswertung der Bluttests wird traditionell von Laboranten in Kliniken händisch durchgeführt, ist sehr zeitaufwändig und monoton – also ein idealer Prozess, um automatisiert zu werden. Im Universitätsklinikum Aalborg in Dänemark gibt es bereits ein Labor, das auch schon vor der Coronakrise von der Automatisierung profitierte. Täglich werden bis zu 3.000 Blutproben in dem größten Krankenhaus in der Region Nordjütland von zwei Kuka-Robotern sorgfältig sortiert.

Andere Roboter fahren autonom durch Krankenhäuser und desinfizieren Räume mit konzentriertem UV-C-Licht, um Bakterien und schädliche Mikroorganismen zu eliminieren

Viele Automatisierer nutzen ihre Robotik und Automation für den Einsatz gegen das Virus, denn im Gegensatz zum medizinischen Personal sind Roboter immun. Das nutzt eine neue Idee des Industrie-Dienstleisters BoKa Automatisierung aus Unterfranken. Die vollautomatische Anlage erinnert an ein Drive-Thru-Schnellrestaurant und kann von Autofahrern für einen Corona-Test genutzt werden.

Über ein Tablet identifiziert sich der Autofahrer durch das Seitenfenster seines Fahrzeugs und ein Roboterarm überreicht das Teströhrchen. Eine Videoanleitung leitet die Probenentnahme an. Das Teströhrchen wird danach wieder automatisiert zurückgenommen. Danach wird jeder Testteilnehmer telefonisch über das Ergebnis einer möglichen Coronavirus-Infektion informiert.

Wer sind die größten Automatisierungs-Unternehmen?

Das waren 2021die größten Unternehmen der Automatisierung:

  1. Siemens
  2. ABB
  3. Emerson
  4. Schneider Electric
  5. Rockwell Automation
  6. Fortive
  7. Festo
  8. Mitsubishi
  9. Ametek
  10. Honeywell

Die Plätze 11 bis 15 finden Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: Control Global