
Platz 10: Wanxiang
Der chinesische Hersteller Wanxiang hat im Jahr 2015 Batterien mit einer Leistung von 268 Megawattstunden verkauft. Das Unternehmen gehört zur chinesischen Wanxiang Group. Der Konzern hat sich auch international als Automobilzulieferer und Hersteller von Elektrobussen einen Namen gemacht. (Bild: Wanxiang)

Platz 9: Air Lithium
Unter der Führung von Air Lithium-Gründer Lloyd L. Tran (Mitte) entwickelt das Forschungsteam wiederaufladbare Lithium-Luft-Batteriesysteme. Im Jahr 2015 hat das US-Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, Batterien mit einer Leistung von 283 Megawattstunden verkauft. Gegründet wurde die Firma gemeinsam von Nanotechnologie-Forschern gemeinsam und Batterietechnik-Spezialisten. (Bild: Air Lithium)

Platz 8: Beijing Pride Power System Technology Limited
Beijing Pride Power System Technology Limited gehört seit Juli 2016 zu 100 Prozent zum chinesischen Konzern Guangdong Dongfang. Batterien mit einer Leistung von 397 Megawattstunden hat Beijing Pride Power 2015 produziert. Das Unternehmen bietet laut eigenen Angaben besonders leistungsfähige Batterie. (Bild: Guangdong Dongfang)

Platz 7: EEMB Energy Power
EEMB Energy Power ist ein chinesisches Unternehmen, das seine Produkte aber international verkauft. Die Leistung der im Jahr 2015 von EEMB Energy Power abgesetzten Batterien beträgt 489 Megawattstunden. (Bild: EEMB Energy Power)

Platz 6: Samsung SDI
Aus Südkorea stammt das Unternehmen Samsung SDI. Der Batteriehersteller baut derzeit ein Produktionswerk in Ungarn, das im 2. Quartal 2018 eröffnet werden soll. Jun Young-hyun (auf dem Foto links), Präsident von Samsung SDI überzeugt sich vor Ort in Ungarn von den Baufortschritten der neuen Fabrik. Im Jahr 2015 hat Samsung SDI Batterien mit einer Leistung von 504 Megawattstunden verkauft. (Bild: Samsung SDI)

Platz 5: Lithium Energy and Power
Die Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Stuttgart. Das Unternehmen ist ein Joint Venture von Robert Bosch und den japanischen Unternehmen GS Yuasa und Mitsubishi Corporation. Bosch hält 50 Prozent der Anteile an dem Joint Venture, Mitsubishi und GS Yuasa besitzen jeweils 25 Prozent. Ziel ist es, die nächste Generation der Lithium-Ionen-Batterietechnologie zu entwickeln. GS Yuasa hat bereits Lithium-Ionen-Batterien für die Raumfahrt entwickelt, die zum Beispiel auf der ISS genutzt werden. 2015 hat das Joint Venture Batterien mit einer Leistung von 600 Megawattstunden abgesetzt. (Bild: GS Yuasa)

Platz 4: Automotive Energy Supply Corporation
Die Automotive Energy Supply Corporation aus Japan entwickelt beispielsweise Batterien für Elektroautos von Nissan und Renault. USP des Batterieherstellers sind laut eigenen Angaben besonders leistungsstarke Akkus zu geringen Kosten. Batterien mit einer Leistung von insgesamt 1272 Megawattstunden haben im Jahr 2015 die Produktionsstätten des Unternehmens verlassen. (Bild: Automotive Energy Supply Corp)

Platz 3: LG Chem
LG Chem baut derzeit eine Batteriefabrik in Polen, um am europäischen Markt besser Fuß zu fassen. Hauptsitz der Firma ist in Seoul, Südkorea (siehe Foto). Die Leistung der im Jahr 2015 von LG Chem verkauften Batterien beträgt 1432 Megawattstunden. (Bild: LG Chem)

Platz 2: BYD
Das chinesische Unternehmen BYD mit Sitz in Shenzhen ist nicht nur als Batteriehersteller bekannt, sondern auch als Zulieferer für Elektrobusse. Der Unternehmensname steht für ‚build your dreams, zu Deutsch ‚lebe Deinen Traum‘. Im Jahr 2015 hat BYD Batterien mit einer Leistung von 1652 Megawattstunden verkauft. (Bild: BYD)

Platz 1: Panasonic
Mit Abstand die meisten Batterien verkauft hat im Jahr 2015 Panasonic. 2015 verließen Batterien mit einer Leistung von 4552 Megawattstunden die Produktionshallen des japanischen Unternehmens. Einer der Hauptkunden von Panasonic ist Tesla. Die Energiedichte der Rundzellen soll etwa 50 Prozent über den Batterien liegen, die sonst in der Automobilindustrie eingesetzt werden. (Bild: Tesla)
Das Statistik-Portal Statista hat die zehn größten Batteriehersteller für Elektroautos weltweit aufgelistet. Das Ranking basiert auf dem Absatz im Jahr 2015 (in MWh).
Diskutieren Sie mit