Investitionsbooster

Degressive Abschreibung plus BAFA-Förderung für Stapler

Veröffentlicht Geändert
Toyota E-Stapler
Seit dem 1. Juli 2025 gelten die neue degressive Abschreibung von bis zu 30 Prozent sowie Förderprogramme des BAFA. Toyota unterstützt Unternehmen bei den Anträgen.

Seit dem 1. Juli 2025 gelten die neue degressive Abschreibung von bis zu 30 Prozent sowie Förderprogramme des BAFA. Toyota unterstützt Unternehmen bei den Anträgen.

Mit dem neuen „Investitionsbooster“ der Bundesregierung haben Unternehmen seit dem 1. Juli 2025 die Möglichkeit, ihre Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter wie Gabelstapler, Lagertechnikgeräte, Regaltechnik oder Automatisierungslösungen deutlich schneller steuerlich geltend zu machen.

Investitionsgüter wieder degressiv abschreiben mit 30 Prozent

Kernstück der Maßnahme ist die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung (AfA) in Höhe von bis zu 30 Prozent jährlich. Unternehmen können dadurch in den ersten Jahren nach der Anschaffung einen deutlich höheren Anteil der Investitionssumme steuerlich ansetzen als bei der linearen Abschreibung. Das schafft Liquiditätsspielräume, die gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zusätzlichen Investitionsanreiz bieten. Der AfA-Bonus gilt für Investitionen, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 erfolgen.

„Viele Unternehmen zögern aktuell bei Investitionen – obwohl sie eigentlich wissen, dass sie modernisieren müssten“, erklärt Jan Toepser, Leiter Feldvertrieb bei Toyota Material Handling Deutschland. „Mit dem Investitionsbooster und der Möglichkeit zur degressiven Abschreibung liefert der Bund unseren Kunden einen echten Hebel, um wirtschaftlich kluge Entscheidungen auch umzusetzen.“

Unterschiedliche BAFA-Förderungsmodule

Besonders attraktiv wird die Investition in moderne Elektrostapler, wenn zusätzlich eine staatliche Förderung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch genommen wird. In diesem Rahmen sind – etwa über das Modul 4 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz – Zuschüsse von bis zu 15 Prozent der Investitionssumme für kleine und bis zu 10 Prozent für mittlere Unternehmen möglich. Förderfähig sind dabei unter anderem elektrisch betriebene Flurförderzeuge, sofern sie eine Energieersparnis von mindestens 15 Prozent im Vergleich zum alten Elektrostapler erreichen.

Das BAFA-Modul 6 treibt die Elektrifizierung der Flurförderzeugflotten weiter voran und bietet kleinen Unternehmen sogar die Möglichkeit, 33 Prozent der Investitionssumme gefördert zu bekommen. Dazu müssen alte Diesel- oder Gasstapler gegen neue Elektrostapler ersetzt werden.

„Die BAFA-Förderung ergänzt den Investitionsbooster perfekt – viele unserer Elektrostapler sind genau auf diese Anforderungen zugeschnitten“, so Jan Toepser weiter. „Unsere Aufgabe ist es, diese komplexen Möglichkeiten für unsere Kunden einfach nutzbar zu machen.“ Daher begleitet Toyota Material Handling Deutschland seine Kunden durch den gesamten Förderprozess – angefangen bei der genauen Bedarfsermittlung, über den Förderungscheck und die Antragsstellung beim BAFA, bis hin zur Abwicklung.

Neben der steuerlichen Entlastung und den staatlichen Zuschüssen profitieren Unternehmen auch in operativer Hinsicht: Moderne Elektrostapler von Toyota bieten niedrige Betriebskosten, hohe Energieeffizienz, geringere CO2-Emissionen und erfüllen höchste Anforderungen an Ergonomie und Sicherheit für ein komfortables Fahrerlebnis.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

FAQs - Investitionsbooster

Was ist der Investitionsbooster der Bundesregierung?

Der Investitionsbooster ist ein steuerliches Sofortprogramm, das Unternehmen zu Investitionen anregen soll. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Kernmaßnahmen sind degressive Abschreibungen, Steuersenkungen und Förderungen für E-Mobilität.

Welche steuerlichen Vorteile bietet der Investitionsbooster?

Antwort: Unternehmen können für Investitionen zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 eine degressive Abschreibung von bis zu 30 Prozent pro Jahr nutzen. Zusätzlich wird die Körperschaftsteuer ab 2028 jährlich um ein Prozent gesenkt, bis sie 2032 bei 10 Prozent liegt. Auch der Thesaurierungssteuersatz für Personenunternehmen wird reduziert.

Gibt es spezielle Förderungen für E-Mobilität?

Für betriebliche Elektrofahrzeuge gilt eine degressive Abschreibung mit 75 Prozent im Anschaffungsjahr und einem Abschreibungszeitraum von sechs Jahren. Zudem wurde die Bruttolistenpreisgrenze für die Dienstwagenbesteuerung von 70.000 Euro auf 100.000 Euro angehoben.

Welche Branchen profitieren besonders vom Investitionsbooster?

Das Programm richtet sich branchenübergreifend an alle Unternehmen. Besonders profitieren jedoch produzierendes Gewerbe, Bauwirtschaft, Industrie und E-Mobilitätsanbieter, da sie hohe Investitionsvolumina und Abschreibungsbedarf haben. Die Logistikbranche kritisiert hingegen, dass sie bei der Stromsteuersenkung nicht berücksichtigt wurde.

Wie hoch sind die finanziellen Auswirkungen des Programms?

Die Bundesregierung rechnet mit Steuermindereinnahmen von rund 46 Milliarden Euro bis 2029. Diese sollen durch wirtschaftliches Wachstum und höhere Investitionen langfristig kompensiert werden. Das Programm soll Planungssicherheit schaffen und Investitionsentscheidungen beschleunigen.