E-Firmenwagen

Elektroautos mit der höchsten Reichweite

Veröffentlicht Geändert
E-Auto vor einer Wallbox
Elektroautos sind immer häufiger Teil der Firmenflotte. Diese Modelle bieten besonders viel Reichweite.

Ein Kriterium für den Einkauf eines E-Autos als Firmenwagen ist seine Reichweite. Diese 20 Elektromodelle kommen so weit wie durchschnittliche Benziner.

Der häufigste Grund gegen ein Elektroauto lautet meist "zu wenig Reichweite". Dass das kein Argument mehr sein muss, zeigen diese 20 E-Auto-Modelle - allerdings müssen Einkäufer dafür schon tiefer in die Tasche greifen. Dann aber gibt es Reichweiten zwischen 600 und 960 Kilometern.

Wir haben die 20 reichweitenstärksten Limousinen, SUVs und Kombis in ein Ranking gepackt und nach ihrer WLTP-Reichweite sortiert. Das spiegelt zwar nicht die unter realen Umständen jederzeit abrufbare Reichweite wider, macht das Ranking aber zumindest einigermaßen vergleichbar, auch wenn einige Modelle aus einer kleineren Batterie mehr Reichweite herausholen als andere Modelle aus einer großen.

Interessanterweise steht ein US-amerikanisches Unternehmen an der Spitze, der bisherige Reichweitenkönig Tesla reiht sich mit seinen Modellen 3, S, X und Y weiter hinten ein. Vor allem deutsche Oberklasse-Modelle können mit einer hohen Reichweite punkten - es gibt sie aber auch (und dann meist günstiger) mit einer kleineren Batterie. Dann aber auch natürlich mit einer geringeren Reichweite.

Elektroautos mit der höchsten Reichweite

Tesla Model X
Platz 20: Tesla Model X Dual MotorDie WLTP-Reichweite des Allrad-Modells liegt bei 576 Kilometer, was noch für die Top 20 reicht. Das Fahrzeug nutzt eine 100-kWh-Batterie und kann mit bis zu 250 kW schnellladen. Unter der Haube befinden sich 670 PS Leistung. Allerdings ruft Tesla dafür dann auch Preise ab 115.000 Euro auf.
Nio ET7
Platz 19: Nio ET7:Laut WLTP kommt der Nio ET7 auf eine Reichweite bis zu 582 Kilometer mit der 100-kWh-Batterie. Angekündigt hat der Hersteller eine (Feststoff-)Batterie mit einer Kapazität von 150 kWh, mit der eine Reichweite bis zu 1.000 Kilometer möglich sein soll. Der Nio ist ab 80.415 Euro zu haben. Die DC-Ladeleistung mit 100-kWh-Akku liegt bei nur 125 kW.
Kia EV6 Long Range
Platz 18: Kia EV6 Long Range84 kWh fasst die Batterie des EV6 LR, was in der Variante mit Heckantrieb für bis zu 582 Kilometer laut WLTP reicht. (auf 19-Zoll-Felgen). 325 PS sorgen für ausreichend Schub und das DC-Nachladen funktioniert mit bis zu 258 kW laut Hersteller. Der Preis fängt bei rund 50.000 Euro an.
Ford Mustang Mach-E
Platz 17: Ford Mustang Mach-E Extended RangeBis zu 600 Kilometer WLTP-Reichweite bringt der Mach-E in der Extended-Range-Version mit Heckantrieb. DC-Laden ist mit bis zu 150 kW möglich. Der Listenpreis fängt bei 58.000 Euro an.
Hyundai Ioniq 6
Platz 16: Hyundai Ioniq 6 (mit Heckantrieb)Mit seiner 77,4-kWh-Batterie erreicht der Ioniq 6 bis zu 614 Kilometer laut WLTP. An DC-Ladesäulen tankt er mit bis zu 240 kW. Er ist mit seinen 229 PS ab 60.200 Euro zu haben.
Tesla Model Y
Platz 15: Tesla Model Y LR RWDRund 622 Kilometer weit kommt das Model Y in der LR-Variante mit Heckantrieb. Es hat eine 78,4-kWh-Batterie verbaut und lädt an DC-Säulen mit bis zu 250 kW. Die Langstreckenversion ist ab etwa 50.000 Euro zu haben.
BMW i7
Platz 14: BMW i7 xDrive60Die Luxuslimousine der Münchner bietet 625 Kilometer laut WLTP bei einer 101,7 kWh-Batterie. DC-Laden ist mit bie zu 195 kW möglich und die beiden Elektromotoren liefern 544 PS. Der Listenpreis für den i7 xDrive60 beläuft sich auf 140.000 Euro in der Basisversion.
Porsche Taycan
Platz 13: Porsche Taycan Performance PlusDer Sportwagen bringt es auf eine WLTP-Reichweite bis zu 680 Kilometer in der Performance-Plus-Variante. Dann ist die 105-kWh-Batterie verbaut. Zu haben ist der Langstrecken-Stromer ab 101.500 Euro in der Basisversion.
Volvo ES90 Twin Motor Allrad
Platz 12: Volvo ES90Die maximale WLTP-Reichweite des Volvo ES90 Twin Motor beträgt bis zu 700 Kilometer. Er hat eine Batterie mit 106 kWh verbaut. Die Allradvarianten bieten etwa 50 Kilometer weniger Reichweite. Schnellladen funktioniert mit bis zu 250 kW, der Preis fängt bei 83.700 Euro in der Basisversion an.
Peugeot e-3008 LR
Platz 11: Peugeot e-3008 230 LRDas Mittelklasse-SUV-Coupé kommt mit seiner 98-kWh-Batterie in der Long-Range-Variante laut WLTP gute 700 Kilometer weit. Bis zu 160 kW Ladeleistung saugt das Auto an DC-Ladesäulen. In der Basisausstattung ist der e-3008 230 LR ab 52.750 Euro zu haben.
BMW iX xDrive60
Platz 10: BMW iX xDrive60Das Oberklassen-SUV bringt es mit seiner 109-kW-Batterie auf bis zu 701 Kilometer WLTP-Reichweite. 544 PS sorgen für genug Vortrieb, wobei der kombinierte Verbrauch von 21,9 kWh/100 km nicht wenig ist, da sind andere Modell effizienter. Der Listenpreis für den iX xDrive60 fängt bei 99.900 Euro an.
Tesla Model 3
Platz 9: Tesla Model 3 LR RWD702 Kilometer erreicht dieses Modell im WLTP-Test mit seiner 82-kW-Batterie. Bis zu 200 kW funktioniert das Schnellladen. Der Preis liegt bei knappen 46.000 Euro in der Basisausstattung, was dem Auto ein sehr gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis beschert.
Polestar 3
Platz 8: Polestar 3 LR Single Motor111 kWh sorgen im Polestar 3 LR für eine WLTP-Reichweite von 706 Kilometern. Bei den Allradvarianten ist es deutlich weniger. Schnelles Laden ist mit 250 kW möglich und unter der Haube stecken 299 PS (Single Motor). Der Preis für das Modell fängt bei 78.590 Euro in der Basisausstattung an.
VW ID.7
Platz 7: VW ID.7 Pro SBis zu 709 Kilometer WLTP-Reichweite bringen den VW ID.7 Pro S auf den siebten Platz mit einer 86 kWh-Batterie. Der kombinierte Verbrauch liegt bei der Oberklasse-Limousine bei bis zu 16,2 kWh/100 km laut WLTP. 200 kW Ladeleistung tanken den Akku in etwa 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent auf. Der Bruttolistenpreis fängt bei knapp 59.000 Euro an.
Mercedes-EQ. EQS SUV, X296, 2022
Platz 6: Mercedes EQS SUV 450+Seine 719 Kilometer WLTP-Reichweite bringen das EQS SUV 450+ einen guten Top-10-Platz unter den reichweitenstärksten E-Autos ein. Die schafft er mit einer 108-kW-Batterie und Hinterradantrieb - mit Allrad schrumpft die Reichweite. DC-Laden ist bis 200 kW möglich. Mercedes-typisch fängt der Preis für den Langstrecken-SUV bei knappen 111.000 Euro in der Basisversion an.
Audi A6 Avant e-tron
Platz 5: Audi A6 Avant e-tronLaut WLTP bringt es der A6 Avant e-tron auf eine Reichweite von 720 Kilometern mit seiner 100-kW-Batterie. Nachladen können Fahrer mit bis zu 270 kW, was das Auto absolut langstreckentauglich macht. Der Preis für den Ingolstädter fängt bei 74.250 Euro in der Basisversion an.
Tesla Model s
Platz 4: Tesla Model S LRMit einer WLTP-Reichweite bis zu 723 Kilometern schafft es das Model S LR auf den dritten Platz. Getestet wurde das mit 19-Zoll-Felgen. Unter der Haube steckt ein 90-kWh-Akku, der mit maximal 250 kW nachgeladen werden kann. Der Listenpreis beträgt in Deutschland aktuell rund 95.000 Euro in der Basisversion.
DS No.8 FWD LR
Platz 3: DS No.8 FWD LRDer DS No.8 ist das neue Elektroflaggschiff der französischen Premiummarke DS Automobiles. Das Coupé bietet eine WLTP-Reichweite bis zu 749 Kilometer mit einem 97,2 kWh-Akku. Das bezieht sich auf das Long-Range-Modell mit Vorderradantrieb, mit Allrad schrumpft die Reichweite auf 664 Kilometer. Maximal 160 kW Schnellladeleistung sind für die Oberklasse nicht allzu üppig, aber bei der Reichweite generell absolut OK. Die Basisversion des Long Range FWD gibt es bereits ab 63.200 Euro.
Mercedes EQS 450+
Platz 2: Mercedes EQS 450+Der EQS 450+ ist das elektrische Pendant zur S-Klasse. Mit bis zu 822 Kilometer WLTP-Reichweite schafft es die Limousine auf den zweiten Rang. Das gilt für das Facelift 2024/25. Die Batterie ist mit 120 kWh die größte im ganzen Feld. Die maximale Ladeleistung beträgt 200 kW. Mit seinen knapp 110.000 Euro Listenpreis (Miniumum) zählt der EQS 450+ zum Luxussegment.
Lucid Air Grand Touring
Platz 1: Lucid Air Grand TouringUnangefochten auf dem ersten Platz in Sachen Reichweite mit satten 960 Kilometern in der WLTP-Messung - allerdings "nur" mit 19-Zoll-Felgen. Die Reichweite erreicht das Luxusauto durch ein besonders effizientes Antriebssystem in Kombination mit einer 117-kWh-Batterie. DC kann de Reichweitenkönig mit bis zu 300 kW laden. Am Rande erwähnt seien die 831 PS, die außerdem unter der Haube stecken. Der Preis des Lucid Air Grand Touring fängt bei 129.000 Euro Listenpreis an - mit Sonderausstattung wird das schnell mehr.

So wird die Reichweite im WLTP-Zyklus bestimmt

Das WLTP-Testverfahren ist ein standardisiertes Laborverfahren für Elektroautos und läuft wie folgt ab:

Prüfstand: Das Elektroauto wird auf einen Rollenprüfstand gestellt, auf dem es verschiedene Fahrzyklen simuliert, ohne sich tatsächlich zu bewegen. Dabei werden Strom, Spannung, Leistung und Drehmoment gemessen.

Fahrzyklen: Der WLTP-Test besteht aus vier Teilzyklen, die verschiedene Fahrbedingungen abbilden: niedrige, mittlere, hohe und sehr hohe Geschwindigkeit. Diese simulieren Stadtverkehr (maximal 56,5 km/h), Überland- und Autobahnfahrten. Jeder Zyklus enthält Abschnitte mit Beschleunigung, konstanter Geschwindigkeit und Verzögerung.

Testbedingungen: Die Umgebungstemperatur beträgt 23 °C (in Europa zusätzlich auch 14 °C). Die gesamte Testdauer beträgt 30 Minuten, die gefahrene Strecke 23,25 Kilometer. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 46,5 km/h, die Höchstgeschwindigkeit bei 131 km/h.

Akkuladung: Das Fahrzeug startet mit vollständig geladener Batterie. Der Test wird so oft wiederholt, bis die Batterie leer ist, um die gesamte elektrische Reichweite zu bestimmen.

Messung des Energieverbrauchs: Während des Tests wird der Stromverbrauch in kWh/100 km erfasst. Am Ende wird die entnommene Energiemenge durch die gefahrene Strecke geteilt, um den offiziellen Verbrauch und die Reichweite zu berechnen.

Berücksichtigung von Sonderausstattung: Anders als frühere Verfahren berücksichtigt der WLTP auch optionale Ausstattungen, die Gewicht und Aerodynamik beeinflussen können

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!