
Platz 10: Hyundai Merchant Marine; Kapazität: 0,4 Mio. TEU; Land/Sitz: Südkorea, Seoul; HMM wurde 1976 gegründet und transportiert Container, Massengut und Flüssiggas über die Weltmeere. Das Logistikunternehmen ist mit mehr als 70 Niederlassungen global vertreten. In Deutschland gibt es Büros in Hamburg, Bremen, Düsseldorf und München. Hyundai Merchant Marine >br> Bild: Adobe Stock - Björn Wylezich

Platz 9: Pacific International Lines (PIL); Kapazität: 0,4 Mio. TEU; Land/Sitz: Singapur; Die Reederei wurde 1967 in Singapur, drei Jahre nach der Unabhängigkeit des Landes, gegründet und baut zunächst Liniendienst in die Häfen Südostasiens auf. Mittlerweile erstreckt sich das Netz auf Europa und andere Kontinente. Das Besondere: PIL ist ein familiengeführtes Unternehmen
Bild: Pacific International Lines

Platz 8: Yang Ming Marine Transport Corp.; Kapazität: 0,6 Mio. TEU, Land/Sitz: Taiwan, Keelung; Yang Ming wurde 1972 in Keelung in Taiwan gegründet. Gemessen an seiner Containerkapazität belegt Yang Ming weltweit Platz 8 der größten Reedereien.
Bild: OOCL

Platz 7: Evergreen Marine (Evergreen Marine Line); Kapazität: 1,2 Mio. TEU; Land/Sitz: Taiwan, Taipeh; Die Evergreen Line wurde 1968 gegründet und gehört mittlerweile zu den größten Reedereien weltweit. Seit 2016 ist Evergreen Teil der Ocean Alliance mit COSCO, Orient Overseas und CMA CGM.
Bild: Adobe Stock - nmann77

Platz 6: Ocean Network Express (ONE); Kapazität: 1,5 Mio. TEU; Land/Sitz: Japan, Tokio und Singapur; ONE gibt es seit einem Joint Venture zwischen den Container-Abteilungen von Nippon Yusen Kaisha (38%), Mitsui O.S.K. Lines (31% und K Line (31%). Damit sprang das Unternehmen auf Anhieb auf Platz 6 der größten Reedereien weltweit. Im April 2018 nahm ONE seinen Geschäftsbetrieb auf mit dem Sitz der Holding in Tokio und dem weltweiten Hauptquartier in Singapur. Zusammen mit Hapag Lloyd und Yang Ming ist ONE Teil von The Alliance.
Bild: ONE

Platz 5: Hapag-Lloyd; Kapazität: 1,7 Mio. TEU; Land/Sitz: Deutschland, Hamburg; Die Reederei Hapag-Lloyd entstand 1970 nach der Fusion der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) aus Hamburg und dem Norddeutschen Lloyd aus Bremen. Beide waren bereits vor dem ersten Weltkrieg im weltweiten Linienverkehr über die Weltmeere erfolgreich.
Bild: Adobe Stock/ eyewave

Platz4: CMA CGM Group; Kapazität: 2,7 Mio. TEU, Land/Sitz: Frankreich, Marseille; CMA CGM ist eine französische Reederei, die im Jahr 1999 durch den Zusammenschluss der Reedereien Comgagnie Générale Maritime (CGM) und der Compagnie Maritime d’Affrètement (CMA) entstand. CGM CMA hat eine Allianz mit den Reedereien China Shipping Container Lines (CSCL) und United Arab Shipping Company (UASC) unter dem Namen Ocean Three.
Bild: CMA

Platz 3: COSCO Shipping Co. Ltd.; Kapazität: 2,8 Mio. TEU; Land/Sitz: China/Peking; Die China Ocean Shipping Company (COSCO) ist die drittgrößte Reederei weltweit. Das internationale Hauptquartier befindet sich in Peking, der europäische Hauptsitz ist Hamburg.
Bild: AdobeStock/ Marina Ignatova

Platz 2: Mediterranean Shipping Company (MSC); Kapazität: 3,3 Mio. TEU; Land/Sitz: Schweiz/Genf; Die MSC ist eine Reederei mit Sitz im Schweizerischen Genf und die zweitgrößte Reederei der Welt. Sie ist nicht nur im Containergeschäft, sondern mit ihren Tochtergesellschaften auch im Kreuzfahrt- und Fährgeschäft aktiv. Gegründet wurde das Unternehmen vom italienischen Kapitän Gianluigi Aponte. Seit 1975 befindet sich der Firmensitz in Genf.
Bild: MSC

Platz 1: APM-Maersk; Kapazität: 4,1 Mio TEU; Land/Sitz: Dänemark, Kopenhagen; A. P. Møller-Mærsk ist eine dänische Unternehmensgruppe und die größte Container-Reederei der Welt mit Tochterunternehmen und Niederlassungen in mehr als 130 Ländern. Die Reederei gibt es seit 1904, als sie von Kapitän Peter Mærsk und seinem Sohn Arnold Peter Møller gegründet wurde.
Bild: AdobeStock/ Fotokon
In der Nordsee ist der Frachter Zoe der Mediterranean Shipping Company (MSC) havariert, 270 Container sollen dabei über Bord gegangen sein. Mittlerweile wird auch an den Stränden deutscher Nordseeinseln Treibgut angeschwemmt.
Wie unser Ranking auf Basis von Daten von Alphaliner zeigt, liegen viele der 10 größten Reedereien bei der Standardcontainer-Kapazität deutlich über der 1-Millionen-Marke. Insgesamt kommen die Top-10-Reedereien auf die Kapazität von rund 18,6 Millionen Standardcontainer.
Diskutieren Sie mit