Solarparks sind auch in Deutschland immer häufiger zu finden. Die größten stehen jedoch woanders.(Bild: Stephen Davies - stock.adobe.com)
Sie sind gigantisch, sammeln Sonnenstrahlen ein und produzieren daraus grünen Strom. Wo stehen die größten Solarparks der Welt?
Anzeige
Photovoltaik ist neben Wind diejenige erneuerbare Energie mit den höchsten Zuwächsen in den vergangenen Jahren. Ganz vorne mit dabei: China, aber auch die USA, Japan und Indien stocken ihre Kapazitäten auf. Im Jahr 2022 besaß China eine PV-Leistung von 414,5 Gigawatt (GW), die USA, Japan und Indien folgten mit großem Abstand. Aber auch Deutschland kann bislang noch international mithalten.
China liegt bei der Erzeugung von Solarstrom an der Spitze.(Bild: TECHNIK+EINKAUF mit Daten von Renewebles)
Die größten Solarparks der Welt
Anzeige
Platz 5: Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar ParkAuf einer Fläche von 76 Quadratkilometern erstreckt sich der Solarpark Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park mit seiner Leistung von insgesamt 1,63 GW in Saih Al-Dahal, 50 Kilometer südlich von Dubai. Bis 2030 planen die Verantwortlichen einen Ausbau auf 5 GW. Der Solarpark versorgt nach eigenen Angaben 270.000 Haushalte mit Strom und kompensiert insgesamt 1,4 Millionen Tonnen CO₂. Der Park wird von der Dubai Electricity & Water Authority betrieben und soll dazu beitragen, dass bis 2050 rund 75 Prozent des Energiebedarfs der Stadt aus sauberen Quellen kommen.(Bild: Dubai Electricity & Water Authority)
Platz 4: Benban Solar ParkDer Solarpark Benban im ägyptischen Gouvernement Assuan ist nicht nur der größte Solarpark Ägyptens, sondern ganz Afrikas. Der Komplex besitzt eine Solarstromkapazität von 1,65 GW und erstreckt sich über 37 Quadratkilometer in der westlichen Wüste des Landes. Der erste Teilbereich ging 2018 ans Netz. Dieser wurde zu 85 Prozent von der Bayerischen Landesbank finanziert und von der Berliner Firma IB Vogt gebaut. Die Module dieses Kraftwerksteils werden der Sonne über Solartracker nachgeführt. Rund 420.000 Haushalte kann der komplette Park versorgen.(Bild: Infinity)
Platz 3: Pavagada Solar ParkDer Solarpark Pavagada befindet sich im Taluk Pavagada, Bezirk Tumkur, im südindischen Bundesstaat Karnataka. Die Anlage besitzt eine Leistungskapazität von 2,05 GW und erstreckt sich über eine Fläche von knapp 53 Quadratkilometern. Sie wurde von der Karnataka Solar Power Development Corporation (KSPDCL) errichtet. Für den Bau flossen Investitionen in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar. Gestartet wurde der Betrieb im Dezember 2019, seitdem gilt Karnataka als der indische Bundesstaat mit dem höchsten Anteil an Solarenergie, die rund 22 Prozent der gesamten Stromkapazität in Karnataka ausmacht.(Bild: Copernicus Sentinel)
Platz 2: Golmud Solar ParkDer Golmud Solar Park ist auch als Huanghe Hydropower Hainan Solar Park bekannt. Er wartet mit einer installierten Leistung von 2,2 GW auf und befindet sich in Golmud in der Präfektur Xiaxi (Provinz Qinghai) in China. Gebaut wurde er von Huanghe Hydropower Development, einem staatlichen Energieerzeugungsunternehmen, für rund 2,3 Milliarden US-Dollar. Der Betrieb startete 2020, wobei die endgültige Leistungsgrenze noch nicht erreicht ist. Diese könnte zwischen vier und fünf GW liegen.Der Solarpark erstreckt sich über eine Fläche von rund 27 Quadratkilometern und besteht aus über sieben Millionen Solarzellen. Die Paneele sind auf Nachführsystemen montiert, die dem Lauf der Sonne über den Tag hinweg folgen, um eine möglichst hohe Stromausbeute zu bekommen. Es wird erwartet, dass der Solarpark die CO2-Emissionen um etwa 1,74 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert, was der Pflanzung von etwa 45 Millionen Bäumen entspricht.
Platz 1: Bhadla Solar ParkGrößter Solarpark bzw. größtes Solarkraftwerk der Welt ist der Bhadla Solar Park mit einer Kapazität von fas 2,25 GW. Er breitet sich auf einer Fläche von 57 Quadratkilometern aus und liegt im Bezirk Jodhpur im indischen Rajasthan in der Thar-Wüste. Der Solarpark wurde für eine geschätzte Investition von mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar errichtet. Im Jahr 2017 ging der Bhadla-Solarpark mit anfänglichen 115 MW in Betrieb, umfasst mittlerweile aber mehr als 10 Millionen Solarmodule. Das indische Staatsunternehmen Solar Energy Corporation of India (SECI) versteigerte in vier Phasen unterschiedlich große Pakete, den Zuschlag bekamen diejenigen mit dem geringsten Gebot. So produziert beispielsweise Acme Solar eine Kilowattstunde Strom für umgerechnet drei Cent.(Bild: jeson - stock.adobe.com)
Welche Solarparks haben weltweit die höchste Kapazität? Das sind die Plätze sechs bis 13.(Bild: TECHNIK+EINKAUF)
Nutzung von Solarenergie in Chile und Australien anteilig am höchsten
Mit einem Anteil der Solarenergie von durchschnittlich 15,8 Prozent an der Stromerzeugung liegt Chile weltweit vorn. Auch in Australien wird die Sonneneinstrahlung mit einem Anteil von 15,2 Prozent laut Enpal gut genutzt. Unter den europäischen Staaten ist der Ausbau der Solarenergie in den Niederlanden am weitesten fortgeschritten: Mit 14,9 Prozent nutzt das Land europaweit am meisten Solarstrom in Relation zum Gesamtverbrauch.
Es folgen:
Anzeige
Griechenland (14,8 Prozent)
Ungarn (13,6 Prozent)
Zypern (12,2 Prozent)
Malta (11,7 Prozent)
Spanien (11,5 Prozent)
In Deutschland wurden 2022 durchschnittlich 10,9 Prozent des benötigten Stroms aus Sonnenenergie gewonnen. Besonders hoch war der Juni mit knapp einem Fünftel (20 Prozent) und 7,7 TWh. Im Jahr 2023 war es sogar ein durchschnittlicher Solaranteil von rund 12 Prozent.
Für die Studie hat das Energieunternehmen Enpal die monatlichen Energiedaten von 38 OECD-Nationen sowie weiteren Staaten seit Januar 2022 auf Basis von Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) ermittelt und miteinander verglichen.
(Bild: mi connect)
Die Autorin: Dörte Neitzel
Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.
Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!