Im Fokus: Strategien zur Energiebeschaffung

Energie extern zu beschaffen ist eine Herausforderung, aber gibt einige Strategien für den Einkauf von Strom oder Gas. Hier erfahren Sie alles über Tranchenbeschaffung, Vollversorgung, Festpreise und Gasauktionen. Strategien wie Power Purchase Agreements oder die Umstellung von Wechselstrom auf Gleichstrom sind dagegen recht neue Herangehensweisen.

Die größten Wasserkraftwerke der Welt
Wasserkraft ist die älteste erneuerbare Energie. Wo befinden sich die größten Kraftwerke und wieviel leisten sie?

Warum die Industrie auf Batteriespeicher setzt
Batteriespeicher boomen. Aber nicht nur, weil sie die Strompreise ihrer Besitzer im Zaum halten. Gewerbe- und Großspeicher können deutlich mehr.

Wie Energieeinkäufer an günstigen Strom von PPAs kommen
CO2-Kosten machen Strom aus Fossilen teurer. Michael Blichmann von Node Energy sagt, wie PPAs den Energieeinkauf günstiger machen.

Die größten Stromproduzenten der Welt
Welche Unternehmen produzieren weltweit den meisten Strom? Und aus welchen Quellen stammt er?

Wer sind die größten Produzenten von Atomstrom?
Viele Länder setzen auf Atomstrom. Doch wo wird besonders viel produziert? Und wo ist der Anteil von Kernenergie am höchsten? Antworten gibt es hier.

Hohe Strompreise trotz viel Windstrom – Wie kann das sein?
Auch wenn ein Sturm für viel Strom im Netz sorgt, kann das zu steigenden Strompreise führen. Doch unter welchen Voraussetzungen ist das der Fall? Und kommt das häufig vor?

Die größten Energieversorger in Deutschland
Energieversorger in Deutschland: Wer sind die Big Five der größten Stromlieferanten hierzulande?

Wie Otto Fuchs seine Energieversorgung auch in Krisenzeiten sicher stellt
Otto Fuchs setzt auf Energieportfoliomanagement. Dabei lässt sich das Unternehmen von Dienstleister Enexion unterstützen.

Die größten Kohlekraftwerke in Deutschland
Durch die Gaskrise 2021/22 wurden Kohlekraftwerke wichtiger für die Energieversorgung. Wo sind in Deutschland die größten zu finden?

Die größten Kohlekraftwerke der Welt
Kohlekraftwerke sind für viele CO2-Emissionen verantwortlich. Doch wo liegt die größte der weltweiten Dreckschleudern?

Die größten Stromproduzenten in Europa
Diese Unternehmen produzieren europaweit den meisten Strom. Welche Energieversorger sind die größten in Europa?

Wie Power Purchase Agreements den Stromeinkauf planungssicher machen
Unternehmen können Direktabnahmeverträge mit Erzeugern grünen Stroms abschließen. Wie diese Power Purchase Agreements funktionieren und wie Einkäufer profitieren.

Welche Strategie zur Energiebeschaffung ist die richtige?
Wie Einkäufer Energie einkaufen ist eine strategische Entscheidung. Wir stellen die wichtigsten dieser Strategien zur Energiebeschaffung vor und sagen, für wen sie geeignet sind.

Teurer Industriestrom: Kommt der Preisdeckel?
Die Strompreise für Haushalte haben sich beruhigt, doch der Industriestrom ist nach wie vor teuer. Welche Unternehmen trifft es besonders hart? Und was planen Bundesregierung und EU?

Energiebeschaffung mit Vollversorgung: Vertragsarten, Vorteile, Nachteile
Vollversorgung ist für Einkäufer die einfachste Art, Energie zu beschaffen. Für welche Unternehmen eignet sie sich? Welche Vorteile und Nachteile gilt es abzuwägen?

Energieeinkauf über Restmengen und Toleranzmengen
Wie lassen sich kurzfristig Mehrbedarfe an Energie beschaffen? Welche Strategien sind geeignet? Mit welchen Vor- und Nachteilen?

Energiebeschaffung mit Portfoliomanagement: Pro und Contra
Portfoliomanagement ist eine Form der Energiebeschaffung. Was sind die Vorteile und Nachteile? Und für wen kommt sie infrage?

Energiebeschaffung auf dem Termin- und Spotmarkt
Unternehmen können sich kurz- oder langfristig an Börsen mit Strom versorgen. Welche Voraussetzungen braucht es dafür? Und welche Vorteile und Nachteile hat das?

Strukturierte Energiebeschaffung mit Tranchen: Vorteile & Nachteile
Welche Vorteile und Nachteile hat die Strukturierte Beschaffung? Für wen Fahrplan-, Band- und Tranchenlieferung geeignet ist und was Einkäufer beachten müssen.