Wenn die Mitarbeiter am Elektrolichtbogenofen der Silbitz Group im thüringischen Silbitz ihr 1.690 Grad heißes Metall abgießen, fließt Geschäftsführer Torsten Tiefel das Geld nur so durch die Hand. Er weiß: Pro Abguss verbraucht die Gießerei soviel Strom wie ein Vier-Personen-Haushalt in einem Jahr: etwa 4.500 kWh. Und es finden bis zu sechs Abgüsse statt. Täglich.
Gefertigt wird damit tonnenschwere Druckgussmaterialien für Windkraftanlagen oder die Bahn, beispielsweise den ersten wasserstoffbetriebenen Personenzug. An insgesamt fünf Standorten produziert die Silbitz Group Gussteile für die Energiewende. Das Unternehmen versucht stetig, Strom und Materialkosten zu reduzieren, ist aber jetzt in der Energiekrise an der Grenze des Möglichen.
Ähnlich geht es dem Kunststoffspritzguss-Unternehmen Rudolf Geitz im bayerischen Dinkelsbühl. Dessen Stromliefervertrag lief Ende 2021 aus. Für die rund eine Million benötigten Kilowattstunden pro Jahr rechnete der Energieversorger damals einen Strompreis von knappen fünf Cent pro Kilowattstunde ab. Als Geschäftsführer Christian Schabert den Vertrag verlängern wollte, hatte sich dieser Preis bereits nahezu verdoppelt. Schabert wagte es daher nicht, einen langfristigen Vertrag abzuschließen und entschied sich, den Strom direkt an der Strombörse zu kaufen – in der Hoffnung auf sinkende Preise.
Doch Putins Einmarsch in die Ukraine zerschmetterte diese Hoffnung gründlich, denn ab März 2022 befanden sich die Strompreise sowohl für Haushalts- als auch Industriekunden in einem bisher nie dagewesenem Höhenflug. Im August 2022 eskalierte die Situation erneut, der Börsenpreis stieg innerhalb von zwei Wochen von 35 auf 50 Cent pro Kilowattstunde. Es ist das Zehnfache dessen, was Schabert bis Ende 2021 zahlen musste.
Unternehmen wie Rudolf Geiz und der Silbitz Group steht als besonders energieintensiven Unternehmen das Wasser bis zum Hals. Woran liegt diese exorbitante Preissteigerung? Ist ein Ende in Sicht? Welche Maßnahmen fordern die Unternehmen und was plant die Politik in Deutschland und auf EU-Ebene?
Wie unterscheiden sich Haushaltsstrom und Industriestrom?
Sowohl Haushalte als auch die Industrie spüren die steigenden Preise, spätestens, wenn ein Schreiben des Energieversorgers ins Haus flattert. Der Strom, den beide erhalten, unterscheidet sich nicht voneinander. Jedoch ist die Preisgestaltung der Energieversorger für Gewerbe und Industrie komplett anders als die für private Verbraucher. Diese Faktoren spielen eine Rolle:
Strommenge: Ein Indikator für die Unterscheidung ist die abgenommene Menge an Kilowattstunden. Haushalte verbrauchen in der Regel zwischen 1.000 und 5.000 Kilowattstunden pro Jahr und beziehen sogenannten „Privatstrom“. Unternehmen benötigen meist zwischen 10.000 und 10.000.000 Kilowattstunden – zum Teil sogar mehr – und erhalten einen speziellen Industriestromtarif.
Ort des Verbrauchs: Wird ein Strom vorwiegend zum Wohnen, für Büros oder für die (energieintensive) Produktionsstraße verwendet, ist das ebenfalls ein wichtiges Unterscheidungskriterium.
Zeitpunkt des Verbrauchs: Vor allem in Schichtarbeit fertigende Unternehmen oder solche aus der Prozessindustrie, benötigen einen stetigen Fluss an Strom. Oft ist der Verbrauch nachts ähnlich hoch wie tagsüber. Auch hier gibt es Sondertarife.
Steuern: Nicht zuletzt zahlen Industrie- und Gewerbeunternehmen weniger Steuern und Umlagen.
Zusammensetzung Industriestrompreis
Auch gilt: Industriestrom ist nicht gleich Industriestrom. So erhalten große Industriekonzerne günstigere Konditionen als kleinere Gewerbetreibende. Das wird nicht zuletzt bei der Abrechnung deutlich: Erstere werden über Leistungsmesser monatlich exakt abgerechnet, letztere zahlen, ähnlich wie Haushalte, einen Abschlag und erhalten die Gesamtabrechnung zum Jahresende.
Woher kommt dieser rasante Anstieg des Strompreises?
Am Strommarkt tummeln sich Stromhändler, Unternehmen oder Energieversorger. Sie kaufen ihren Strom lang- oder kurzfristig ein. Das geschieht in Form von Futures. Futures sind größere Strompakete, die Tage, Monate oder sogar Jahre im Voraus ge- und verkauft werden. Der Vorteil: Die Kosten werden planbar.
So lag der Strompreis an der Leipziger Strombörse EEX für den Baseload Future am 1. September für den 6. September 2022 bei 586,14 Euro pro MWh. Das sind 58,6 Cent pro Kilowattstunde. Das heißt: Ein Abnehmer kaufte am 1. September ein Strompaket für den 6. September.
Auf den ersten Blick scheint es nicht plausibel, dass der Strompreis so stark ansteigt. Denn die Erneuerbaren Energien machten im ersten Quartal 22 immerhin einen Anteil von 47,1 Prozent. Sie wirken wie ein gigantischer Preisdämpfer, denn Windkraft und Photovoltaik sind äußerst günstige Stromerzeuger.
Jedoch werden immer noch (Stand 1. Quartal 2022) 13 Prozent des Stroms durch Gaskraftwerke erzeugt. Und der rasant steigende Gaspreis zieht auch den Strompreis mit nach oben. Schuld daran ist das sogenannte Merit-Order-Prinzip, das auf dem europäischen Strommarkt gilt.
Welche Strategien für die Energiebeschaffung gibt es?
Für die Beschaffung von Energie stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Diese erklären wir im Einzelnen hier:
Was ist das Merit-Order-Prinzip?
Strom-Futures, die Jahre im Voraus gekauft werden, decken zwar einen Großteil des erwarteten Strombedarfs von Unternehmen und Energieversorgern ab. Kurzfristig kann es jedoch immer wieder zu einem Mehrbedarf kommen. Den kaufen die Beteiligten auf dem sogenannten Day-Ahead-Markt. Der Strom wird also am nächsten Tag benötigt, teilweise auch schon am selben Tag.
Auf diesem Day-Ahead-Markt bieten die Anbieter ihren Strom an. Sie geben an, wie viel Strom sie zu welchem Preis am Folgetag zur Verfügung stellen. Zuerst erhalten die günstigsten Anbieter den Zuschlag, dann die etwas teureren, bis auch die teuersten Anbieter ihren Strom losgeworden sind.
Das Besondere am Preis ist jedoch: Für alle Käufer gilt der Preis desjenigen Anbieters, der seinen Strom als letztes verkauft, der sogenannte Markträumungspreis. Das ist immer der teuerste in der Riege. Dieser bestimmt also den Börsenpreis auf dem Day-Ahead-Markt. Der steigende Gaspreis schlägt hier also voll durch, da Gaskraftwerke aktuell die höchsten Stromgestehungskosten haben. Sie werden bei einem hohen Strombedarf zwar zuletzt berücksichtigt, bestimmen damit aber den Preis. Dieses Verfahren ist als Merit-Order-Prinzip bekannt.
Serafin von Roon, Geschäftsführer der Münchner Forschungsstelle für Energiewirtschaft, verteidigt das Vorgehen: „Das Merit-Order-Prinzip ist grundsätzlich sinnvoll, weil die preiswerteren Anbieter damit Deckungsbeiträge machen und ihre Investitionen refinanzieren können.“ Das funktioniert sehr gut, solange es zu keinen Verwerfungen im Markt kommt. Unter normalen Bedingungen würden die Betreiber von Windkraftanlagen jetzt so einen hohen Gewinn machen, dass sie zügig in neue Anlagen investieren. Durch die derzeitigen Lieferschwierigkeiten und langen Planungs- und Genehmigungsverfahren, geht das jedoch zu langsam.
Trotz Diskussionen wird auch künftig am Merit-Order-Prinzip nicht gerüttelt, die große Reform des europäischen Strommarktes ist nicht geplant.
Energie-Blog: Aktuelle Informationen zur Strom- und Gasbeschaffung
In unserem Ticker finden Sie alle aktuellen News und Entwicklungen auf dem Energiemarkt, was die Industrie betrifft.
Stillliegende AKW in Frankreich und der Stromexport
Ein weiterer verschärfender Faktor ist der gestiegene Stromexport von Deutschland nach Frankreich. Bereits 2021 lieferten hiesige Anbieter rund 3.900 GWh ins westliche Nachbarland. In den ersten acht Monaten des Jahres 2022 waren es bereits 5,8 GWh.
Grund ist die Dürre und Hitze in Frankreich. Temperaturen von teils über 40 Grad Celsius behindern die Kühlung der dortigen Atomkraftwerke, sodass ein Teil gedrosselt arbeitet oder ganz vom Netz genommen werden musste. Knapp die Hälfte der 56 vorhandenen Meiler produziert überhaupt noch Strom, die andere Hälfte der AKW wird generalüberholt oder repariert, da dies während der Coronajahre 2020 und 2021 unterlassen wurde.
Frankreich produzierte in den vergangenen Jahren mehr als 70 Prozent seines Stroms durch Kernkraft. Je mehr Strom also hierzulande produziert wird, um ihn zu exportieren, desto häufiger bestimmen die – jetzt teuren – Gaskraftwerke den Preis.
Industriestrom: Preis, Bestandteile, Steuern
Wie teuer ist Industriestrom?
Industriestrom ist die wohl günstigste Tarifoption für Unternehmer. Der Grund: Für Großverbraucher hat der Staat gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, die eine internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gewährleisten sollen. Diese Ausgleichsregelungen können große Auswirkungen auf Bestandteile des Strompreises haben, insbesondere auf die:
- Stromsteuer
- EEG-Umlage
- §19-StromNEVUmlage
- KWKG-Umlage
- Netzentgelte
Laut der Strompreisanalyse des BDEW lag der durchschnittliche Strompreis für Industriestrom 2021 bei 21,38 ct/kWh (inkl. Stromsteuer, Abgaben und Umlagen). Im Vergleich zum Vorjahr (17,76 ct/kWh) ist er damit um ca. 22,09 Prozent gestiegen. Für die Ermittlung des Preises wurden Industriekunden mit einem Jahresverbrauch zwischen 160.000 und 20.000.000 kWh Strom berücksichtigt.
Im Juli 2022 rauscht der Preis hoch auf 40,05 ct/kWh - und das bei radikal sinkenden Steuern und Abgaben, denn zum Juli fiel die EEG-Umlage weg.
Allerdings werden die Stromkosten für gewerbliche Unternehmen sehr individuell kalkuliert. Einfluss auf den Preis haben nicht nur
- der Produktionsstandort (aufgrund regional unterschiedlicher Netzentgelte),
- der Verbrauch,
- die Branche,
- Tarifbestandteile und
- das individuelle Lastprofil.
Darüber hinaus gelten gesetzliche Entlastungsregelungen, die je nach Branche und Verbrauch stark variieren. So gelten in Deutschland die niedrigsten Strompreise für produzierende Gewerbe – besonders für energieintensive Großabnehmer wie Stahlwerke oder chemische Industriebetriebe.
Energiebeschaffung: PV-Anlagen für die Industrie
Strom einkaufen oder selbst erzeugen? Die Frage stellen sich immer mehr Industriebetriebe. Am einfachsten geht das mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hallendach.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer eigenen PV für produzierende Unternehmen? Welche Hersteller spielen in der Solarbranche eine führende Rolle? Und welche Unternehmen liefern die meisten Solarzellen? Können deutsche Unternehmen überhaupt wieder mithalten?
Außerdem: PV-Module werden immer leistungsfähiger. Welche Solarzellen spielen neben den "klassischen" Siliziumzellen noch eine Rolle? Ein Beispiel für noch eine völlig neue Art sind Perowskit-Solarzellen. Was macht sie aus?
Umlagen und Abgaben auf den Industriestrom
Welche Mechanismen können gegen den hohen Strompreis helfen?
Grundsätzlich steht die Bundesregierung weiter hinter dem Merit-Order-Prinzip. „Das Merit-Order-Prinzip sorgt in diesem Mechanismus für einen effizienten Einsatz des Kraftwerksparks, das heißt, der Strom wird im Grundsatz jederzeit von den kostengünstigsten Anbietern geliefert“, antwortete das Bundeswirtschaftsministerium auf eine Anfrage der CDU-Abgeordneten Maria-Lena Weiss.
Allerdings würden laut Ministerium „auf nationaler und europäischer Ebene derzeit sehr verschiedene Modelle diskutiert, wie die Strompreise für Verbraucher effektiv gesenkt werden können.“
Pay-as-bid: Auktionspreise sind Kaufpreise
In der Diskussion ist beispielsweise das sogenannte Pay-as-bid-Modell (Gebotspreisverfahren). Hier würden Anbieter den Strompreis erhalten, zu dem sie ihren Strom ausgeschrieben haben.
Die EU-Kommission rechnet jedoch nicht damit, dass durch dieses Modell die Preise nennenswert fallen würden, da auch die günstigen Anbieter ihren Strom dann zum angenäherten Markträumungspreis anbieten würden – nicht zu den Herstellungskosten, wie es jetzt der Fall ist. Sie preisen künftige Gewinne also bereits bei der Ausschreibung ihres Stromangebots ein.
Griechenland schlägt Aufteilung des Strommarktes vor
Ein anderer Vorschlag kommt vom griechischen Energieminister Konstantinos Skrepas. Er würde die Strommärkte in zwei Kategorien teilen: „Erneuerbare Energien, Kernenergie und Wasserkraft“ sowie „Fossile Brennstoffe und Wasserstoff“. In der ersten Gruppe gäbe es Vergütungen „basierend auf Differenzverträgen mit Preisen, die die Gesamtkosten widerspiegeln“. In Gruppe zwei solle die Vergütung „auf Basis von Knappheit und Grenzkosten“ erfolgen. Das soll zur Folge haben, dass der Strompreis um bis zu 50 Prozent sinke, heißt es in dem Vorschlag.
Energiebeschaffung: Erdgas, LNG und Biogas
Erdgas ist für die Industrie nicht nur Rohstoff, sondern auch Energieträger für Prozesswärme, denn Erdgas ermöglicht hohe Temperaturen. Welche Arten von Erdgas gibt es und wie verwenden Unternehmen Erdgas? Ist Biogas eine Alternative? Welche Rolle spielt LNG dabei? Alle Infos über Erdgas für Einkäufer finden Sie hier.
Was bringen Auktionen von Restkontingenten von Erdgas? Ist das eine Möglichkeit, günstig an den begehrten Rohstoff zu kommen? Und wer sind die größten Gas-Lieferanten und -förderunternehmen?
Der Klassiker: Strompreisdeckel
Anders als im Privatkundenbereich gibt es für Unternehmen keine zwingende Grundversorgung durch einen Energieanbieter. Laut VDMA-Präsident Karl Haeusgen sehen sich mittelständische Maschinenbauer durch die hohen Strompreise "unkalkulierbaren Risiken außerhalb ihres Kerngeschäfts ausgesetzt". Er forderte 2022 einen temporären Strompreisdeckel. Haeusgen betonte ausdrücklich, dass es sich um ein temporäres Instrument handeln sollte. Denn der Markt funktioniere aufgrund von externen Schocks und Spekulanten nicht mehr. Auch der Verband der Chemischen Industrie sowie der Stahlkonzern Salzgitter sprechen sich für eine Deckelung aus. Ihr Vorschlag liegt zwischen vier und sechs Cent pro Kilowattstunde.
Der Vorschlag, die Strompreise in ihrer Höhe zu deckeln ist nicht neu. Dabei übernimmt der Staat Teile der Energiekosten. Spanien und Portugal machen es bereits vor. Das Ziel ist es, den Strompreis vom Gaspreis zu entkoppeln. Dabei subventioniert der Staat das für die Stromerzeugung genutzte Gas. In Spanien liegt der Preisdeckel beispielsweise bei rund 49 Euro/MWh.
Preisdeckel für Industriestrom: Wenig Pro und viel Contra
Aktuell kommt das Thema wieder aufs Tapet, denn Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vorgeschlagen, den Industriestrompreis für 80 Prozent des Verbrauchs auf sechs Cent zu deckeln. Bedingungen dafür seien unter anderem eine Standortgarantie sowie die tarifliche Bezahlung der Beschäftigten. Laut BDEW liegt der Marktpreis 2023 bislang im Schnitt bei 26,50 Cent (inklusive aller Abgaben und Steuern). Dagegen sind Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz, denn die Kosten für den Staat lägen nach den heutigen Strompreisen bis zum geplanten Auslaufen der Regelung in 2030 zwischen 25 und 30 Milliarden Euro.
Das Problem: Das iberische Stromnetz ist nicht mit dem europäischen Stromnetz verflochten, wie etwa das deutsche. Hierzulande würde der verbilligte Strom also zu einem Großteil in die Nachbarstaaten abfließen, da Deutschland Nettostromexporteur ist. Einzelne Länder können einen solchen Deckel also schwerlich umsetzen, er müsste EU-weit gelten – oder zumindest für die Länder, mit denen Deutschland auf dem Strommarkt eng verbunden ist. Das sind Tschechien, die Schweiz, Österreich, Frankreich, Polen, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden und Norwegen. Die Alternative wären unterschiedliche Preise für Inlandsverbraucher und exportierten Strom. Aber eine solche Regelung dürfte die EU wieder auf den Plan rufen, wegen Wettbewerbsverzerrung.
Hinzu kommt: Preisdeckel setzen den Ausgleich von Angebot und Nachfrage außer Kraft. Immerhin sollen hohe Preise dazu anregen, den Gasverbrauch zu reduzieren und den Ausbau von Erneuerbaren zu beschleunigen.
Ähnlich skeptisch gegenüber einem Preisdeckel für Gas ist auch die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert. „Eine Entkopplung des Gaspreises vom Strompreis durch die Anpassung der Merit-Order ist kurzfristig weder machbar noch sinnvoll“, sagte sie der Rhein-Neckar-Zeitung. Eine Reform des Strommarktes müsse europaweit vereinbart werden. „Von kurzfristigen Schnellschüssen ist abzuraten.“
Auch Ifo-Chef Clemens Fuest glaubt, dass die Politik etwas ändern müsse, steht einem Preisdeckel jedoch kritisch gegenüber: "Es ist aus meiner Sicht wichtiger, dass Politik an der Versorgung arbeitet, das Energieangebot erhöht, statt das Energieangebot zu verknappen und dann mit staatlichen Subventionen die Folgen der Verknappung zu vertuschen." Aus seiner Sicht kommt durch einen Preisedeckel noch ein anderer Aspekt dazu: Der Anreiz zum Energiesparen und mehr Effizienz könnte wegfallen.
Ein Jahr später ist auch VDMA-Präsident Haeusgen dem Preisdeckel für Industriestrom gegenüber weniger positiv eingestellt: "Der VDMA sieht das Konzept eines Industriestrompreises kritisch. Es wäre, wenn falsch ausgestaltet, eine teure, nicht kalkulierbare Dauersubvention mit der Gießkanne und birgt die Gefahr, eine Brücke ins Nichts zu werden. Dann stünden wir gegen Ende des Jahrzehnts wieder vor der Frage, wie es weitergehen kann."
Unstrittig sei aber, dass Handlungsbedarf bestehe: Der Strompreis ist ein Standortfaktor im internationalen Wettbewerb. Daher sei der Ansatz der Bundesregierung richtig, dass eine strukturelle Lösung nur in einer schnellstmöglichen Ausweitung des Angebots von Strom aus erneuerbaren Energien, flankiert von Systemmaßnahmen wie Netzausbau und Back-up-Kraftwerken, bestehen kann.
Höchste Priorität muss jetzt eine allgemeine Dämpfung der Energiekosten haben. Hier kommen sowohl eine Senkung der Stromsteuer als auch eine stärkere Übernahme der Netzumbaukosten in Betracht. Voraussetzung für beides ist eine solide Gegenfinanzierung.
Großwärmepumpen und Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie
Auch die Industrie setzt auf Wärmepumpen, allerdings in anderen Dimensionen als private Nutzer. In unserem Schwerpunkt über Industriewärmepumpen erfahren Sie, was es mit der Technologie auf sich hat, welche Vorteile - und Nachteile - es beim Einsatz von Groß- und HT-Wärmepumpen in der Industrie gibt.
Wie nutzen Unternehmen wie Takeda oder Vattenfall Wärmepumpen bereits? Und wo versehen die größten Industriewärmepumpen der Welt ihren Dienst? Die Antworten finden Sie in den Links.
Recht auf Langzeitverträge für Strom?
Die EU-Kommission plant, Strom-Endkunden stärker vor starken Preisschwankungen zu schützen. Dazu will sie langfristige Verträge besser fördern. Das geht aus einem Entwurf für eine Gesetzesänderung hervor. Die Verfasser des Entwurfs schlagen unter anderem ein Recht auf Festpreisverträge und auch auf Verträge mit dynamischer Preisgestaltung vor. So könnten Verbraucher sichere, langfristige Preise festschreiben oder sich für Verträge mit dynamischen Preisen mit den Versorgern entscheiden, wenn sie Preisschwankungen ausnutzen wollen.
Dynamische Tarife sind vor allem für größere Haushalte mit Elektroautos oder Wärmepumpen interessant, können sie so doch Strom genau dann nutzen, wenn er billiger ist. Allerdings setzen sie besondere Technik voraus - sogenannte intelligente Stromzähler ("Smart Meter").
Für energieintensive Unternehmen ist das Einsparen nicht ganz so leicht. Daher sind die Pläne der Silbitz Group alle fertig: Das thüringische Unternehmen will bis 2030 CO₂-neutral produzieren, mit erneuerbarer Energie. Da der Strom binnen Jahresfrist jedoch so immens teuer geworden ist, muss die Strecke bis dahin noch überbrückt werden.
Daher spricht sich auch Silbitz-Chef Tiefel für eine Deckelung oder einen festen Strompreis aus. Da in China und Fernost der Strompreis nicht so durch die Decke gegangen ist, würde das sonst zu der absurden Situation führen, dass Europa zwar den geplanten Green Deal umsetzt, die notwendigen Teile dafür jedoch aus dem Ausland kommen müssten.
Energiebeschaffung: Mehr Effizienz durch Energiemanagement
Viele Unternehmen haben sich in Sachen Klimaschutz bereits auf den Weg gemacht. Wie sieht ein erfolgreiches Emissionsmanagement aus? Warum gehört ein solides Energiemonitoring dazu? Und welche Rolle spielen die vorgeschriebenen Energie-Audits? Gibt es Alternativen? Und wie ist der Einkauf in das Thema Energieeffizienz eingebunden?
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!