Schwankender Strombedarf

Ein schwankender Strombedarf hat Einfluss auf die Beschaffungsstrategie. (Bild: watchara tongnoi - adobe-stock.com)

Über eine Strukturierte Energiebeschaffung wie ein Tranchenmodell, aber auch per Fahrplanlieferung oder deren spezieller Form als Bandlieferung lassen sich – vor allem bei sehr berechenbarem Energiebedarf – Verbrauch und Lieferung gut in Übereinstimmung bringen.

Manchmal ändern sich die Prognosen aber kurzfristig oder der Verbrauch steigt sogar gänzlich ungeplant. Dann ergibt sich ein Restbedarf. Um diesen zu decken, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: den Einkauf von Restmengen bzw. Toleranzmengen.

Definition: Restmengenlieferung in der Energiebeschaffung

Mit der Restmengenlieferung, auch Residualmengenlieferung genannt, lassen sich Differenzen zwischen einem geplanten und dem tatsächlichen Bedarf sehr kurzfristig über den Spotmarkt oder Terminmarkt an der Strombörse decken. Der Einkaufspreis entspricht dann dem Börsenpreis.

Lässt sich der Bedarf mit einem Vorlauf von 24 Stunden vorhersehen, kommt dafür der Day-Ahead-Markt infrage. Für extrem kurzfristige Bedarfe bis 30 Minuten vor Lieferbeginn ist der Intraday-Markt das Mittel der Wahl. Für einen längeren Zeithorizont steht der Terminmarkt zur Verfügung.

Die Restmengenlieferung ergänzt das vertikale Tranchenmodell oder die Fahrplanlieferung.

Restmengenlieferung: Vorteile und Nachteile

Der große Vorteil der Restmengenlieferung ist die sehr flexible Mengenanpassung. Darüber hinaus verlangen die Versorger in der Regel keine Mindestabnahmemengen. Die Lieferung kann außerdem zu jeder Zeit, also auch extrem kurzfristig, initiiert werden.

Die Nachteile liegen aber auch auf der Hand: So sind die Transaktionskosten teuer im Vergleich zu Standardprodukten wie Vollversorgung oder Tranchenbeschaffung. Das umfasst sowohl den administrativen als auch den personellen Aufwand.

Da die Restmengenlieferung andere Strategien nur ergänzen kann, müssen Unternehmen abwägen, ob sie diesen Aufwand tragen wollen.

Für wen ist die die Restmengenlieferung geeignet?

Da es keine Mindestmengen gibt und der Beschaffungszeitpunkt sehr flexibel gewählt werden kann, ist diese Strategie für alle Unternehmen geeignet. Vor allem für jene, die ansonsten einen sehr stetigen Bedarf haben, den sie nur gelegentlich anpassen müssen.

Welche Strategien für die Energiebeschaffung gibt es?

Definition: Was sind Toleranzmengen in der Energiebeschaffung?

Standardprodukte wie Tranchenbeschaffung versuchen, Lieferung und Bedarf von Energie möglichst gut abzugleichen. Die Strukturierte Beschaffung schafft jedoch immer nur Näherungswerte, eine Punktlandung ist selten möglich.

Toleranzmengen nehmen einen gewissen Mehr- oder Minderbedarf vorweg. Die tatsächliche Lieferung bewegt sich daher innerhalb eines Korridors um den geplanten Energiebedarf und damit die geplante Stromlieferung. Das können Abweichungen von beispielsweise zehn Prozent nach oben und zehn Prozent nach unten sein. Diesen Spielraum legt jedes Unternehmen individuell fest.

Innerhalb dieses Toleranzbereichs wird der reale Bezug zum festgelegten Preis abgerechnet. Gibt es allerdings Abweichungen von diesen Toleranzmengen nach oben, kann das teuer werden. Denn diese rechnet der Versorger zum aktuellen Marktpreis ab - plus Transaktionskosten.

Toleranzmengen: Vorteile und Nachteile

Entscheiden sich Unternehmen, eine Toleranzmenge einzurechnen, bekommen sie mehr Spielraum für ihre tatsächlichen Energielieferungen. Die Kosten für die Energiebeschaffung werden planbarer. Auch bei kurzfristigen Schwankungen - innerhalb des Toleranzbereichs - hat das Unternehmen Preissicherheit.

Das Mengenrisiko liegt ebenfalls beim Versorger. Je nach Größe des Toleranzbereichs der sich die Übernahme dieses Mengenrisikos natürlich bezahlen, der Bezugspreis wird in der Regel also über dem eines Modells ohne Toleranzmenge liegen.

In jedem Fall sind die Transaktionskosten nicht zu vernachlässigen und Unternehmen müssen gut durchrechnen, ob sich der Aufwand lohnt.

Für wen sind Toleranzmengen geeignet?

Toleranzmengen eignen sich für Unternehmen, deren Energiebedarf zwar schwankt, das jedoch innerhalb enger Grenzen. Diese Schwankungen sind auch nicht vorhersehbar und sehr kurzfristig.

Als Ergänzung für eine Fahrplanlieferung sind Toleranzmengen ideal geeignet. Unternehmen müssen also trotzdem möglichst gute Prognosen über ihren Bedarf in der Lieferperiode erstellen.

Energie-Blog: Aktuelle Informationen zur Strom- und Gasbeschaffung

Strommast von unten
(Bild: Pixabay)

In unserem Ticker finden Sie alle aktuellen News und Entwicklungen auf dem Energiemarkt, was die Industrie betrifft.

Energie-Blog: News, Hintergründe, Entwicklungen

Industriewärmepumpe MAN
MAN ist einer der größten Hersteller von Industriewärmepumpen. (Bild: MAN)

Großwärmepumpen und Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie

Auch die Industrie setzt auf Wärmepumpen, allerdings in anderen Dimensionen als private Nutzer. In unserem Schwerpunkt über Industriewärmepumpen erfahren Sie, was es mit der Technologie auf sich hat, welche Vorteile - und Nachteile - es beim Einsatz von Groß- und HT-Wärmepumpen in der Industrie gibt.

Wie nutzen Unternehmen wie Takeda oder Vattenfall Wärmepumpen bereits? Und wo versehen die größten Industriewärmepumpen der Welt ihren Dienst? Die Antworten finden Sie in den Links.

Roboter montieren an einer Montagestraße Photovoltaikanlagen in einer Halle
Die Herstellung von Solarzellen soll auch hierzulande für die Unternehmen wieder finanziell attraktiv werden. Es gibt einige Gründe. die dafür sprechen. (Bild: SweetBunFactory - stock.adobe.com)

Energiebeschaffung: PV-Anlagen für die Industrie

Strom einkaufen oder selbst erzeugen? Die Frage stellen sich immer mehr Industriebetriebe. Am einfachsten geht das mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hallendach.

Was sind die Vorteile und Nachteile einer eigenen PV für produzierende Unternehmen? Welche Hersteller spielen in der Solarbranche eine führende Rolle? Und welche Unternehmen liefern die meisten Solarzellen? Können deutsche Unternehmen überhaupt wieder mithalten?

Außerdem: PV-Module werden immer leistungsfähiger. Welche Solarzellen spielen neben den "klassischen" Siliziumzellen noch eine Rolle? Ein Beispiel für noch eine völlig neue Art sind Perowskit-Solarzellen. Was macht sie aus?

Armaturen und Rohre einer Bioagasanlage
Biogas soll auch die Lücke für fehlendes russisches Erdgas schließen. Das scheint naheliegend, doch in der Realität sind einige Hürden zu überwinden. (Bild: Guntar Feldmann - stock.adobe.com)

Energiebeschaffung: Erdgas, LNG und Biogas

Erdgas ist für die Industrie nicht nur Rohstoff, sondern auch Energieträger für Prozesswärme, denn Erdgas ermöglicht hohe Temperaturen. Welche Arten von Erdgas gibt es und wie verwenden Unternehmen Erdgas? Ist Biogas eine Alternative? Welche Rolle spielt LNG dabei? Alle Infos über Erdgas für Einkäufer finden Sie hier.

Was bringen Auktionen von Restkontingenten von Erdgas? Ist das eine Möglichkeit, günstig an den begehrten Rohstoff zu kommen? Und wer sind die größten Gas-Lieferanten und -förderunternehmen?

 

Energieeffizienz-­Experten analysieren das gesamte Druckluftsystem in einem ganzheitlichen Ansatz.
Energieeffizienz-­Experten analysieren das gesamte Druckluftsystem in einem ganzheitlichen Ansatz vom Kompressor bis zur Anwendung und empfehlen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. (Bild: Festo)

Energiebeschaffung: Mehr Effizienz durch Energiemanagement

Viele Unternehmen haben sich in Sachen Klimaschutz bereits auf den Weg gemacht. Wie sieht ein erfolgreiches Emissionsmanagement aus? Warum gehört ein solides Energiemonitoring dazu? Und welche Rolle spielen die vorgeschriebenen Energie-Audits? Gibt es Alternativen? Und wie ist der Einkauf in das Thema Energieeffizienz eingebunden?

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Sie möchten gerne weiterlesen?