Der Kongo exportiert den Großteil seiner Rohstoffe nach China. Warum?(Bild: vladimirnenezic - stock.adobe.com)
Kongo zählt zu den rohstoffreichsten Ländern der Welt. Die meisten abgebauten Rohstoffe fließen nach China - und das hat einen bestimmten Grund.
Anzeige
Die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) ist eines der rohstoffreichsten Ländern weltweit. Wie Daten der World Integrated Trade Solution (WITS) zeigen, gehen die meisten abgebauten Rohstoffe allerdings in ein Land: China. Das Reich der Mitte ist der größte Abnehmer zahlreicher Rohstoffe des zentralafrikanischen Staates.
Insgesamt exportierte Kongo im Jahr 2019 Rohstoffe im Wert von über einer halben Milliarde US-Dollar nach China. Dagegen wirken die Exporte in die USA (7,2 Millionen Euro) oder nach Deutschland (4,5 Millionen Euro) winzig im Vergleich. Gefördert werden in der Demokratischen Republik Kongo nach Angaben von Germany Trade and Invest vor allem Kobalt, Industrie-und Schmuckdiamanten, Gold, Silber, Kupfer, Coltan, Mangan, Blei, Zink, Niob, Tantal, Erdöl, Uran, Kohle und Zinn.
Anzeige
Laut Germany Trade and Invest (GTAI) teilten sich die Anteile der exportstärksten Rohstoffe und Güter der Demokratischen Republik Kongo folgendermaßen auf:
NE-Metalle 65,2 Prozent
Chemische Erzeugnisse 22,3 Prozent
Rohstoffe (außer Brennstoffe) 9,2 Prozent
Metallwaren 1,1 Prozent
Nahrungsmittel 0,8 Prozent
Petrochemie 0,5 Prozent
Nichtmetallische Mineralien 0,4 Prozent
Maschinen 0,2 Prozent
Kfz und -Teile 0,1 Prozent
Sonstige 0,2 Prozent
(Bild: mi connect)
Die Autorin: Dörte Neitzel
Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.
Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Sie wollen alles zum Thema kritische Rohstoffe wissen? In unserem großen Überblick erfahren Sie, welche es gibt, warum sie kritisch sind und welche Industriebranchen sie einsetzen - und bei einem Mangel am stärksten betroffen sind. Plus: Rohstoff-Steckbriefe und ein aktueller Rohstoff-Ticker.