Welche Stahlunternehmen produzieren den meisten Stahl in Deutschland?(Bild: Jordache - stock.adobe.com)
Rund 35,4 Millionen Tonnen Stahl produzierten deutsche Stahlerzeuger. Diese Unternehmen decken 99 Prozent der gesamten Produktion ab.
Anzeige
Deutschland ist der größte Stahlhersteller in der EU und gehört zu den zehn größten stahlerzeugenden Ländern der Welt. Als Basisindustrie hat die Stahlbranche eine besondere Bedeutung für die Wertschöpfungsketten hierzulande und weltweit.
Die Stahlindustrie generiert rund 45,3 Milliarden Euro Umsatz und sorgt darüber hinaus für viele Milliarden Euro Wertschöpfung in den Zulieferindustrien. Insgesamt beträgt der Umsatzanteil der Stahlindustrie an der Metallindustrie rund 37,4 Prozent. Etwa 89.000 Menschen arbeiten in der deutschen Stahlindustrie.
Anzeige
Trotz der Wirtschaftsschwäche stieg die deutsche Rohstahlproduktion 2025 auf 37,2 Millionen Tonnen. Damit blieb die erzeugte Rohstahlmenge jedoch zum dritten Mal in Folge unter der 40-Millionen-Tonnen-Grenze und damit auf Rezessionsniveau.
Welche deutschen Stahlproduktionsstandorte und Stahlhersteller an der Spitze liegen, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Größte Stahlhersteller in Deutschland: Wo wird am meisten produziert?
Anzeige
Weitere deutsche Stahlstandorte
Platz
Unternehmen
Werksart
Produktion in Mio. Tonnen
13.
Lech-Stahlwerke
Elektrostahlwerk
0,9
14.
Stahlwerk Thüringen
Elektrostahlwerk
0,8
15.
ArcelorMittal Hamburg
Elektrostahlwerk
0,7
16.
Henningsdorfer Elektrostahlwerk
Elektrostahlwerk
0,7
17.
Deutsche Edelstahlwerke
Elektrostahlwerk
0,7
18.
Benteler
Elektrostahlwerk
0,6
19.
Duderus Edelstahl
Elektrostahlwerk
0,2
20.
BGH Edelstahl
Elektrostahlwerk
0,2
21.
Sonstige
Elektrostahlwerke
0,1
Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl, Stand Januar 2025
Insgesamt gibt es in Deutschland 22 Standorte zur Stahlerzeugung. Einige dieser Standorte besitzen ein integriertes Hüttenwerk mit Hochofen, Stahl- und Walzwerk, mit einer Primärstahlproduktion auf Basis von Eisenerz. Andere - und das sind die meisten - arbeiten mit Elektrostahlwerken. Hier findet die Stahlproduktion mit Strom statt auf Basis von Stahlschrott (Sekundärstahlproduktion).
Rund 70 Prozent des Stahls werden in Deutschland in integrierten Hüttenwerken (Hochofen, Stahl- und Walzwerk) erschmolzen, die verbleibenden 30 Prozent über die Elektrostahlroute hergestellt.
Einen Überblick, welche Werke wie arbeiten, gibt die folgende Grafik der Wirtschaftsvereinigung Stahl.
Anzeige
Standorte der deutschen Stahlerzeuger 2024.Wirtschaftsvereinigung Stahl
Wie entwickelt sich der Strombedarf der Stahlindustrie?
Der Strombedarf wird von 7 TWh heute auf 24 TWh im Jahr 2030 steigen.
Wie sieht der Stahlaußenhandel Deutschlands aus?
Die Exporte blieben 2023 mit 23 Millionen Tonnen konstant, während die Importe auf 19,9 Millionen Tonnen zurückgingen. Der Saldo stieg auf 3,2 Millionen Tonnen.
Wie trägt die Stahlindustrie zur Kreislaufwirtschaft bei?
Stahl ist zu 100 Prozent recycelbar. Die deutsche Stahlindustrie setzt jährlich rund 20 Millionen Tonnen Stahlschrott ein. Die Sammelrate für Baustahl beträgt rund 97 Prozent.
Rohstahlproduktion in DeutschlandCreated with Datawrapper
(Bild: mi connect)
Die Autorin: Dörte Neitzel
Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.
Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.
Umsatz der deutschen Stahlindustrie bis 2025Created with Datawrapper
An welche Branchen liefern Stahlunternehmen ihren Stahl?
Anzeige
Nach wie vor sind die Bauindustrie, die Automobilindustrie und der Maschinenbau die wichtigsten Abnehmerbranchen der Stahlindustrie. Naturgemäß ist auch der Anteil der Metallwarenindustrie sehr hoch. Je höher der Stahleinsatz, desto eher hilft grüner, also CO2-neutraler Stahl, dabei den Product Carbon Footprint in diesen Branchen weiter zu senken.
Wichtigste Abnehmerbranchen der StahlindustrieCreated with Datawrapper
Strompreise in der Stahlindustrie: Raus aus der Abhängigkeit vom Gas
Besonders für die strombasierte Elektrostahlerzeugung aus Schrott spielt der Strompreis eine große Rolle. Pro Tonne Stahl verbraucht ein Elektrolichtbogenofen im Durchschnitt zwischen 350 und 400 kWh Strom. Das heißt für Elektrostahlwerke wie die Lechstahlwerke (780.000 Tonnen Stahl) und die Badischen Stahlwerke (1,41 Millionen Tonnen) im Jahr 2023 einen Stromverbrauch von geschätzt 273 Millionen kWh (Lechwerke) bzw. 493,5 Millionen kWh (Badische Stahlwerke) - im besten Fall. Damit zählen sie zu den Höchstverbrauchern in Deutschland.
Anzeige
In den Jahren 2021 bis 2023, besonders aber 2022, stieg der Strompreis in Deutschland stark an (siehe Grafik). Grund war der Ukrainekrieg und der Lieferstopp russischen Erdgases, auf das sich die Industrie jahrelang verlassen hatte. Auch die Gasspeicher waren damals nicht mehr ausreichend gut gefüllt. Nach dem Peak 2022 sank der Industriestrompreis wieder und erreicht 2024 wieder sein Niveau aus dem Jahr 2017 mit rund 17 Cent pro kWh inklusive Stromsteuer, da mittlerweile alternative Bezugsquellen gefunden wurden und ein Großteil der Stromerzeugung in Rekordzeit auf Erneuerbare umgestellt wurde.
Der Industriestrompreis ist aus drei Gründen so abhängig vom Gaspreis:
Der durchschnittliche Erdgaspreis für die Industrie schwankt, aber der reine Energiepreis lag 2024 bei 5,48 ct/kWh (ohne Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte). Im April 2025 zahlten Unternehmen ohne Vergünstigungen und inklusive aller Abgaben, Steuern und Umlagen durchschnittlich 16,20 ct/kWh.
Strom wird immer noch zu einem nennenswerten Anteil aus Erdgas gewonnen. Dieser lag im ersten Halbjahr laut Destatis 2025 bei rund 16,2 Prozent.
Es gilt in Europa das Merit-Order-Prinzip in der Strompreisbildung. Das heißt: Ein hoher Gaspreis wirkt sich direkt auf den Strompreis aus.
Industriestrompreis inklusive Stromsteuer bis 2025Created with Datawrapper
Welchen Beitrag leistet klimaneutraler Stahl zum CO2-Ausstoß?
Für einen klimaneutralen, wirtschaftlich starken Standort Deutschland ist die Stahlindustrie von zentraler Bedeutung: Durch die Transformation lassen sich 30 Prozent aller Industrieemissionen Deutschlands reduzieren. Dazu muss das herkömmliche Verfahren der Primärstahlproduktion, die Hochofen-Konverter-Route, durch wasserstoffbasierte Direktreduktion ersetzt werden. Außerdem ist die schrottbasierte Elektrostahlproduktion ein wichtiger Baustein für die klimaneutrale Stahlproduktion.
Eine klimaneutrale Stahlindustrie bedeutet rund 50 Millionen Tonnen weniger CO2. Das entspricht etwa 30 Prozent aller Industrieemissionen und 7 Prozent der gesamten Emissionen in Deutschland.
Stahlindustrie und Abnehmer sind große Arbeitgeber
Den höchsten Stahlanteil an Vorleistungen hat die Stahl- und Metallverarbeitung in Deutschland (59 Prozent). Mit weitem Abstand folgt der Maschinenbau (20 Prozent), dann die Automobilindustrie (12 Prozent), das Bauhauptgewerbe (10 Prozent) und die Elektrotechnik (8 Prozent). In diesen größten stahlintensiven Branchen sind rund vier Millionen Menschen beschäftigt, das sind etwa zwei Drittel aller Industriearbeitsplätze, so die Wirtschaftsvereinigung Stahl.
Abnehmerbranchen für die Stahlindustrie und deren BedeutungWirtschaftsvereinigung Stahl
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Sie wollen alles zum Thema kritische Rohstoffe wissen? In unserem großen Überblick erfahren Sie, welche es gibt, warum sie kritisch sind und welche Industriebranchen sie einsetzen - und bei einem Mangel am stärksten betroffen sind. Plus: Rohstoff-Steckbriefe und ein aktueller Rohstoff-Ticker.