Ranking 2025

Top 10-Länder: Hier liegen die größten Erdöl-Reserven

Veröffentlicht Geändert
Erdöl-Bohrturm Erdöl-Reserven
Erdöl-Bohrturm auf See.

Einkäufer schauen besorgt auf die steigende Zahl weltweiter Konflikte, die den Ölpreis schwanken lassen. Wo liegen die meisten Reserven des begehrten Rohstoffs?

"Drill, Baby, Drill" - das zumindest ist das Mantra den alten und neuen US-Präsidenten Donald Trump. Er setzt vermehrt auf den fossilen Energieträger Erdöl, obwohl in den USA nicht die meisten Erdölreserven liegen. Denn Das Geschäft mit Erdöl und Erdölprodukten ist immer noch lukrativ. Sehr lukrativ.

Interessant: Zwar gelten die arabischen Staaten weithin als die größten Öllieferanten, befeuert durch die öffentliche Präsenz der OPEC, die einen Ölpreis festlegt. Und tatsächlich sind in der OPEC viele arabische Staaten organisiert - aber eben nicht nur. Daneben gibt es aber einige weitere Erdölproduzenten, die auf ein großes Reservoir an Erdöl blicken.

Unsere Bildergalerie zeigt die Länder mit den weltweiten höchsten Erdöl-Reserven nach Ländern im Jahr 2025. Dabei bezeichnen Reserven Vorkommen, die nach dem heutigen Stand der Technik wirtschaftlich abbaubar sind. Im Gegensatz zu den Reserven bezeichnen Ressourcen Vorkommen, die zwar nachweislich vorhanden sind, aber gegenwärtig noch nicht wirtschaftlich gefördert werden können. Das Ranking basiert auf Daten von Globalfirepower.com.

Länder-Ranking: Wo liegen die meisten Erdöl-Reserven?

Ölforderanlagen in den USA mit US-Flagge im Hintergrund
Platz 10: USAAuf dem zehnten Platz liegen die USA mit 38,212 Milliarden Barrel Erdölreserven.
Libya oil and gas fuel pipeline. Oil industry concept. 3D Rendering
Platz 9: LibyenAuf dem neunten Platz der Länder mit den größten Erdölreserven liegt Libyen mit 48,36 Milliarden Barrel.
Transneft Ust-Luga Port, petroleum storage tank of Russian oil pipeline.
Platz 8: RusslandAuf dem achten Platz der Länder mit den größten Erdölreserven liegt Russland mit 80 Milliarden Barrel.
Adnoc Gas Station blue sign a petrol gas station in the Middle East.
Platz 7: Vereinigte Arabische EmirateRang sieben der Länder mit den größten Erdölreserven belegen die VAE mit 97,8 Milliarden Barrel.
Petrochemical facilities in the desert
Platz 6: KuwaitMit rund 101,5 Milliarden Barrel Erdölreserven kommt Kuwait auf Rang sechs der Länder mit den größten Erdölreserven der Welt.
Oil tanker ship. Red Oil Tanker runing in the ocean sea. petroleum ship transportation import export fuel energy across red ocean sea. Vessel transport Gas to customs
Platz 5: IrakDen fünften Platz belegt mit rund 145,02 Milliarden Barrel Erdölreserven der Irak.
Aerial view Industrial Petrochemical Oil Refinery Fort McMurray
Platz 4: KanadaAuf dem vierten Rang liegt der Länder mit den größten Erdölreserven liegt Kanada. 170,3 Milliarden Barrel lagern hier im Boden.
Port of Dubai
Platz 3: IranDie Bronze-Medaille unter den Ländern mit den größten Erdölreserven erringt der Iran mit 208,6 Milliarden Barrel.
Industrial storage tanks in Saudi Arabia
Platz 2: Saudi-ArabienDie Silber-Medaille der Länder mit den größten Erdölreserven geht an Saudi-Arabien mit Vorräten in Höhe von 258,6 Milliarden Barrel.
VISTA DE CARGUEROS DE PETROLEO EN PUERTO LA CRUZ VENEZUELA
Platz 1: VenezuelaAn die Spitze der Länder mit den größten Erdölreserven hat es Venezuela geschafft, mit Vorräten in Höhe von 303,81 Milliarden Barrel.
Plätze 11 bis 20 der Länder mit den höchsten Erdölreserven
Plätze 11 bis 20 der Länder mit den höchsten Erdölreserven

Erdölförderung in Deutschland

Die Erdölproduktion hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits seit über 160 Jahren wird hierzulande Erdöl gefördert. 1858 stieß man im niedersächsischen Wietze auf Erdöl – die erste erfolgreiche Erdölbohrung der Welt! In den 1950er Jahren stieg die Erdölförderung stark an. In den späten 1960er-Jahren wurden in Deutschland mit rund 8 Millionen Tonnen Erdöl pro Jahr die bisher größten Mengen gefördert, seitdem geht die Produktion kontinuierlich zurück.

Wo liegen in Deutschland Erdölreserven?

Die wichtigsten Erdölvorkommen Deutschlands befinden sich in Norddeutschland. Bezogen auf die Bundesländer wird in Schleswig-Holstein (ca. 1 Millionen Tonnen Erdöl in 2022) und Niedersachsen (ca. 600.000 Tonnen Erdöl in 2022) der Großteil des heimischen Erdöls gefördert – zusammen rund 90 Prozent der deutschen Gesamtproduktion. Auch in anderen Bundesländern, wie z.B. Rheinland-Pfalz, Bayern oder Hamburg wird Erdöl gefördert, allerdings in geringeren Mengen.

Eines der bedeutsamsten und größten Erdölfelder Deutschlands liegt in Schleswig-Holstein im Wattenmeer: Mithilfe der Bohr- und Förderinsel Mittelplate wurden seit Inbetriebnahme im Jahr 1987 insgesamt mehr als 40 Millionen Tonnen Erdöl gefördert. Ende der 1980er Jahre war diese noch fast doppelt so hoch wie heute (knapp 4 Millionen Tonnen Erdöl/Jahr).

In Deutschland förderten die Unternehmen im Jahr 2022 insgesamt rund 1,7 Millionen Tonnen Erdöl. Das heißt, die heimische Erdöl-Produktion deckt nur etwa zwei Prozent des Verbrauchs in Deutschland. Die anderen 98 Prozent des in Deutschland benötigten Erdöls werden aus dem Ausland importiert.

Woher kommt das Erdöl, das Deutschland benötigt?

Der überwiegende Teil des in Deutschland benötigten Erdöls wird aus dem Ausland importiert: ca. 98 Prozent. Laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind unter anderem waren im Jahr 2021 noch die Russische Föderation, die USA, Kasachstan, Großbritannien und Norwegen wichtige Liefernationen. Seit die Sanktionen wegen des Ukrainekriegs gegen Russland inkraft sind, importiert Deutschland mehr Erdöl aus den anderen Ländern. Der Anteil Russlands an den Erdölimporten Deutschlands sank von 36,5 Prozent im Januar 2022 auf 0,1 Prozent im Januar 2023.

Plätze 21 bis 30 der Länder mit den größten Erdölreserven
Plätze 21 bis 30 der Länder mit den größten Erdölreserven.
Länder mit den meisten Erdölreserven Plätze 31 bis 40
Das sind die Länder mit den meisten Erdölreserven, Plätze 31 bis 40.
Länder mit den größten Erdölreserven (Plätze 41 bis 50)
Das sind die Länder mit den größten Erdölreserven, Plätze 41 bis 50.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Länder mit den größten Erdölreserven der Welt

  1. Venezuela
  2. Saudi-Arabien
  3. Iran
  4. Kanada
  5. Irak
  6. Kuwait
  7. VAE
  8. Russland
  9. Libyen
  10. USA

Mehr Informationen finden Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: Globalfirepower.com

FAQ - Erdlölreserven

Was versteht man unter Erdölreserven?

Erdölreserven sind die Mengen an Rohöl, die nach heutigen technischen und wirtschaftlichen Maßstäben förderbar sind. Sie unterscheiden sich von Ressourcen, die zwar vorhanden, aber noch nicht wirtschaftlich nutzbar sind.

Welche Länder verfügen über die größten Erdölreserven?

Die größten nachgewiesenen Reserven liegen in Venezuela, Saudi-Arabien, Iran und Kanada. Diese Länder besitzen teils schwer zugängliches Öl, etwa in Form von Ölsanden oder Tiefseelagerstätten.

Wie lange reichen die globalen Erdölreserven noch?

Je nach Verbrauchsrate und technologischem Fortschritt reichen die bekannten Reserven noch mehrere Jahrzehnte, oft wird ein Zeitraum von 40 bis 50 Jahren genannt. Neue Entdeckungen oder alternative Energien könnten diesen Zeitraum verlängern.

Welche Rolle spielen Erdölreserven in der Geopolitik?

Erdölreserven sind ein strategischer Machtfaktor, da sie wirtschaftliche Stabilität und politische Einflussnahme ermöglichen. Länder mit großen Reserven haben oft eine Schlüsselrolle in internationalen Beziehungen und Energieabkommen.

Wie werden Erdölreserven erfasst und bewertet?

Sie werden durch geologische Untersuchungen, Bohrungen und seismische Messungen ermittelt. Die Bewertung hängt von Faktoren wie Förderbarkeit, Marktpreis und Umweltauflagen ab.