
Platz 15: Soraluce Fahrständer Fräs-, Dreh- und Bohrcenter FR
Das Unternehmen Bimatec Soraluce ist in Limburg an der Lahn ansässig. Es fertigt das „Soraluce Fahrständer Fräs-, Dreh- und Bohrcenter FR“. In der Version FR-8000 bietet es einen maximalen Verfahrweg von 8.000 mm in der X-Achse, 4.500 mm in der Y-Achse und 1.900 mm in der Z-Achse. Dies ergibt einen Bearbeitungsraum von insgesamt 68,4 Kubikmetern. (Bild: Dimatec Soraluce)

Platz 14: DMU 600 Gantry linear
An seinem Standort in baut DMG Mori seine XXL-Werkzeugmaschinen. Dort entsteht auch das 5-Achs-Fräszentrum „DMU 600 Gantry linear“. Die Hochgantry-Maschine lässt sich an der X-Achse um maximal 18.000 mm verfahren, an der Y-Achse um 4.500 mm und an der Z-Achse um 2.000 mm. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 162 Kubikmetern. (Bild: DMG Mori)

Platz 13: Fahrständer Fräs- und Bohrcenter FXR
Der Soraluce Fahrständer Fräs- und Bohrcenter eignet sich für den Bau von Komponenten zur Energiegewinnung, den Schiffsbau, die Eisenbahn und die Herstellung von Investitionsgütern. Es bietet in der Version FXR 12000 einen maximalen Verfahrweg von 12.000 mm in der X-Achse, 8.000 mm in der Y-Achse und 1.900 mm in der Z-Achse. Somit wird ein Bearbeitungsraum von 182,4 Kubikmetern erreicht. (Bild: Soraluce)

Platz 12: PXG-W
Auch der siebte Platz geht mit dem Soraluce Portal Fräs- und Drehcenter PXG-W in Bergara, Spanien an Soraluce. Die Maschine gewährt auch beim Bearbeiten großer Bauteile eine sehr hohe Präzision. Die X-Achse dieser Gantry-Maschine lässt sich maximal 19.000 mm verfahren, die Y-Achse 9.200 mm und die Z-Achse 2.500 mm. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 437 Kubikmetern. (Bild: Soraluce)

Platz 11: Droop+Rein FOGS NEO
Die Starrag Group mit Sitz in Rorschacherberg in der Schweiz ist auf Präzisions-Werkzeugmaschinen spezialisiert. Das Unternehmen fertigt zum Beispiel das Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum „Droop+Rein FOGS NEO“. Die Maschine lässt sich in X-Achse bis zu 31.000 mm, in Y-Achse bis zu 7.000 mm und in Z-Achse bis zu 2.500 mm verfahren. Das ergibt einen maximalen Bearbeitungsraum von 542 Kubikmetern. (Bild: Starrag)

Platz 10: Powertec-Tisch
Seit dem Jahr 2005 gehört die deutsche Firma Waldrich Coburg zu der chinesischen „Beijing No. 1 Machine Tool Group“ und ist auf XXL-Maschinen spezialisiert. Der sogenannte Powertec-Tisch bietet eine Aufspannlänge von 30.000 mm, eine Fräsbreite von 4.500 mm und eine Durchgangshöhe von 4.750 mm. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 641,25 Kubikmetern. (Bild: Waldrich Coburg)

Platz 9: Vertimaster VM 10
Auch der deutsche Werkzeugmaschinenbauer Schiess wurde bereits vor Jahren von der chinesischen Shenyang Maschine Tool Group (SYMG) übernommen. Schiess hat unter anderem die Zweiständer Dreh-und Fräsmaschine Vertimaster VM 10 im Portfolio. Sie bietet einen maximalen Verfahrweg von 12.500 mm in X- und Y-Achse und 5.000 mm in Z-Achse. Damit wird ein Bearbeitungsraum von 781,25 Kubikmetern erreicht. (Bild: Schiess)

Platz 8: PR III 260
Das Horizontalbohrwerk „PR III 260“ wird von Union Chemnitz – einem eigenständigen, mittelständischen Unternehmen innerhalb der familiengeführten, international tätigen HerkulesGroup – gefertigt. Die Maschine kann in X-Richtung maximal 40.000 mm, in Y-Richtung maximal 10.000 mm und in W+Z-Richtung maximal 3.000 mm verfahren werden. Das ergibt insgesamt 1.200 Kubikmeter Bearbeitungsraum. (Bild: Union Chemnitz)

Platz 7: Powerturn
Von Waldrich Coburg wird auch das „Vertikaldreh-Bearbeitungszentrum Powerturn“ produziert. Es bietet einen Umlaufdurchmesser von 14.000 mm, eine Drehhöhe von 6.450 mm und einen Drehtischdurchmesser von 8.000 mm. Das Ergebnis: ein Bearbeitungsraum von 1264,2 Kubikmetern. (Bild: Waldrich Coburg)

Platz 6: Dörries VC / VC-V
Die Vertikaldrehmaschine ‚Dörries VC / VC-V‘ wird von der Starrag Group produziert. Sie bietet einen Bearbeitungsdurchmesser von 12.000 mm, einen Planscheibendurchmesser von maximal 10.000 mm und eine maximale Drehhöhe von 10.000 mm. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 1440 Kubikmetern. (Bild: Starrag)

Platz 5: Einständer Dreh-und Fräsmaschine Vertimaster VME 10
Das Einständer Dreh-und Fräsmaschine Vertimaster VME 10 wird von Schiess gefertigt. Es bietet einen maximalen Verfahrweg von 16.000 mm in X- und Y-Achse und 6.000 mm in Z-Achse und erreicht einen Bearbeitungsraum von 1536 Kubikmetern. (Bild: Schiess)

Platz 4: Droop+Rein G/GF
Von der Starrag Group wird außerdem das Portal-Bearbeitungszentrum in Gantry Bauweise „Droop+Rein G/GF“ produziert. Die Maschine bietet einen maximalen Verfahrweg von 30.000 mm auf der X-Achse, 13.000 mm auf der Y-Achse und 4.000 mm auf der Z-Achse. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 1560 Kubikmetern im Standardmaß. Die X-Achse der Maschine kann jedoch auf Kundenwunsch auch länger gebaut werden. (Bild: Starrag)

Platz 3: Doppel-Gantry-Portaldreh-und Fräsmaschine Vertimaster 2VMG 6-PS
Auch die Doppel-Gantry-Portaldreh-und Fräsmaschine Vertimaster 2VMG 6-PS kommt aus dem Hause Schiess. Die Maschine lässt sich in X-Richtung 50.000 mm, in Y-Richtung 8.000 mm und in Z-Richtung 7.000 mm verfahren. Der Bearbeitungsraum beträgt 2800 Kubikmeter. (Bild: Schiess)

Platz 2: Powertec-Gantry
Eine sehr große Werkzeugmaschine ist auch die sogenannte Powertec-Gantry von Waldrich Coburg. Das Portalbearbeitungszentrum ermöglicht eine Aufspannlänge von 36.000 mm, eine Fräsbreite von 10.000 mm und eine Durchgangshöhe von 10.000 mm. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 3600 Kubikmetern. (Bild: Waldrich Coburg)

Platz 1: Profimill 3 in Gantry-Ausführung
Die größte Werkzeugmaschine der Welt ist die Portalfräsmaschine Profimill 3 in Gantry-Ausführung von Waldrich Siegen. Die Firma ist ein eigenständiges, mittelständisches Unternehmen innerhalb der international tätigen Herkules Group. Die Werkzeugmaschine bietet eine maximale Durchgangsbreite von 12.000 mm, eine Durchgangshöhe von 12.000 mm und 54.000 mm Verfahrweglänge in X-Richtung. Das ergibt 7.776 Kubikmeter realen Bearbeitungsraum. (Bild: Union Chemnitz)
Werkzeugmaschinen stellen Werkstücke her, die wiederum in anderen Anlagen verbaut werden. Das sind zum Beispiel Dreh-, Fräs- und Erodiermaschinen sowie mechanische Pressen und Maschinenhämmer. CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) stellen Werkstücke mithilfe ihrer Steuerung automatisiert her.
Entsprechend teuer sind diese Maschinen, so dass sie von Einkäufern als A-Teile klassifiziert werden.
Das Ranking vergleicht die maximalen Verfahrwege der jeweiligen Maschinengiganten in X-, Y- und Z-Richtung. Klicken Sie sich durch die Zerpanungsgiganten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...

11 Tipps für Beschaffer in Frankreich
So nah uns unser Nachbarland Frankreich geografisch sein mag, so anders kommunizieren Franzosen im Geschäftsleben. Unser Business-Knigge Frankreich sagt, was Sie beachten müssen.Weiterlesen...

Worauf kommt es beim Kauf eines professionellen Packtisches an?
Der Onlinehandel boomt: Aufträge werden komplexer und immer öfter unter Druck bearbeitet. Effektiver und gesünder arbeitet, wer einen professionellen Packtisch hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit