Mega-Straßen-Logistik

Die längsten Brücken der Welt

Veröffentlicht Geändert
Modern bridge cables, twilight landscape.
Brücken: Die längsten stehen in Asien und überspannen zum Teil große Weiten.

Diese Brücken sind wichtige Zugangs- und Versorgungswege - mit gewaltigen Ausmaßen. Das sind die längsten der Welt.

Sie sind kilometerlang, überspannen Flüsse oder größere Gewässer: Brücken. Sie kürzen Wege ab und sind für die schnelle Logistik unabdingbar. Aber wo sind die 10 längsten Brücken der Welt? Wir berücksichtigen bei unserem Ranking sowohl Land- als auch Wasserbrücken und wenden unseren Blick vor allem in Richtung Osten - nach Asien.

Top 10: Diese Brücken sind die längsten der Welt

Aerial photography of Qingdao Jiaozhou Bay Bridge
Platz 10: Jiaozhou-BrückeÜber der Jiaozhou-Bucht befindet sich die 42,6 Kilometer lange Spannbeton-Balkenbrücke. Nach nur vier Jahren Bauzeit wurde sie 2011 eröffnet.
Aerial view of Beijing
Platz 9: Große Brücke von PekingBei dieser Brücke handelt es sich um ein Viadukt zwischen Peking und Shanghai mit einer Länge von 48,2 Kilometern. Eine Autofahrt dauert etwa 20 Minuten. Die Bogenbrücke überquert sechs Streifen der Autobahn. Sie startet südlich des Pekinger Südbahnhofs (Stadtbezirk Fengtai), führt durch den Stadtbezirk Daxing und endet in Langfang (Provinz Hebei).
Expressway arial view during night with light trail, Bang Na, Bangkok Thailand
Platz 8: Bang Na ExpresswayEine der wenigen längsten Brücken, die nicht in China liegt ist der Bang Na Expressway in Thailand. Er ist 55 Kilometer lang und mautpflichtig. Bis 2008 war es die längste Brücke der Welt.
Aerial view of Hong Kong-Zhuhai-Macao Bridge panorama
Platz 7: Hongkong-Zhuhai-Macau-BrückeDen siebten Platz belegt die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke am chinesischen Perlflussdelta. Sie verbindet die drei Städte und gilt als längste Überwasser-Brücke. Sie ist als Schrägseilbrücke konstruiert und 55 Kilometer lang. Eröffnet wurde sie 2018 nach einer Bauzeit von nein Jahren und Kosten von rund 15 Milliarden Euro.
Große Brücke über den Sui River - Schnellstrecke Peking-Shanghai
Platz 6: Große Brücke über den Sui RiverDie Große Brücke über den Sui River ist Teil der Schnellfahrstrecke Peking-Shanghai und wird von Hochgeschwindigkeitszügen befahren. Die Strecke besteht unter anderem aus der Brücke, die über den Sui River führt. Sie ist 48,1 Kilometer lang und damit die sechstgrößte Brücke der Welt.
Weinan Weihe
Platz 5: Große Weinan Weihe BrückeDie Brücke ist Teil der Zhengzhou-Xi'an-Strecke und überquert den Wei-Fluss und andere Gewässer auf ihrer Länge von 79,7 Kilometern. Sie wurde 2008 fertiggestellt und 2010 in Betrieb genommen.
Große Brücke von Tianjin
Platz 4: Große Brücke von TianjinDie Große Brücke von Tianjin ist eine Spannbeton-Balkenbrücke mit einer Gesamtlänge von 113 Kilometern. Sie wurde zwischen 2008 und 2010 gebaut und ist Teil der Strecke Peking-Shanghai. Die Brücke führt durch die Provinz Hebei im Osten Chinas zwischen Langfang und Qingzhou. Sie ist eine Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke.
Große Brücke von Cangde
Platz 3: Große Brücke von CangdeDie Große Cangde Brücke ist ebenfalls Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Peking-Shanghai und ist die drittgrößte Brücke der Welt. 115 Kilometer lang wurde sie als Balkenbrücke konstruiert und ist seit 2010 in Betrieb.
Changhua–Kaohsiung Viaduct
Platz 2: Changhua–Kaohsiung ViaductDie Changhua-Kaohsiung-Brücke ist mit 157,3 Kilometern Länge die zweitlängste Brücke der Welt. Das Viadukt ist Teil der 326 Kilometer langen THSR-Strecke entlang Taiwans Westküste. Sie führt von Taipei nach Kaohsiung. Die Bauzeit betrug fast zehn Jahre, in Betrieb genommen wurde sie 2007.
Große Brücke Danyang–Kunshan
Platz 1: Große Brücke Danyang–KunshanDie längste Brücke der Welt ist die Große Danyang-Kunshan-Brücke in China mit 164,8 Kilometern. Die Spannbeton-Balkenbrücke wurde zwischen 2006 und 2010 gebaut und hat umgerechnet rund 8,5 Milliarden US-Dollar gekostet. Die Brücke ist Teil der Eisenbahn-Schnellfahrstrecke zwischen Peking und Shanghai.

Welche Arten von Brücken gibt es?

Brücken finden sich überall auf der Welt. Doch Brücke ist nicht gleich Brücke! Es gibt:

Balkenbrücken: Diese sind die einfachsten und ältesten Brückenarten. Sie bestehen aus horizontalen Balken, die auf Pfeilern ruhen. Sie eignen sich für kurze Spannweiten und können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Beton oder Stahl gebaut werden.

Bogenbrücken: Diese Brücken nutzen einen oder mehrere Bögen, um Lasten zu tragen. Sie sind besonders stabil und können große Spannweiten überbrücken. Bogenbrücken sind eine der ältesten Brückenformen und wurden schon von den Römern verwendet.

Hängebrücken: Diese Brückenart zeichnet sich durch große Spannweiten aus, die durch Seile oder Kabel getragen werden, die an hohen Türmen befestigt sind. Hängebrücken sind ideal für die Überquerung von großen Tälern oder Flüssen.

Schrägseilbrücken: Diese Brücken haben eine ähnliche Konstruktion wie Hängebrücken, aber die Kabel verlaufen schräg von den Pylonen direkt zur Fahrbahn. Sie sind bekannt für ihre Steifigkeit und Stabilität.

Fachwerkbrücken: Diese bestehen aus einem Gitterwerk von Stäben, die in Dreiecksform angeordnet sind. Diese Konstruktion bietet große Stabilität und wird häufig für Eisenbahnbrücken verwendet.

Rahmenbrücken: Diese Brücken bestehen aus einem Rahmen, der die Lasten trägt. Sie sind besonders stabil und werden oft in städtischen Gebieten eingesetzt. Spannbandbrücken: Diese Brücken nutzen Spannbänder, um die Fahrbahn zu stabilisieren. Sie werden häufig für Fußgängerbrücken verwendet.

Jede dieser Brückenarten hat spezifische Vor- und Nachteile, die sie für bestimmte Anwendungen geeignet machen. Die Wahl der Brückenart hängt von den Anforderungen des jeweiligen Bauprojekts ab, wie der benötigten Spannweite, der Umgebung und den verfügbaren Materialien.

Welche Brücken sind für hohe Spannweiten geeignet?

Für hohe Spannweiten sind besonders Hängebrücken und Schrägseilbrücken geeignet. Eine der bekanntesten Hängebrücken ist die Akashi-Kaikyō-Brücke in Japan, die mit einer Spannweite von 1.991 Metern die längste Hängebrücke der Welt ist. Schrägseilbrücken nutzen schräg verlaufende Kabel, die direkt von den Pylonen zur Fahrbahn führen. Sie sind für Spannweiten von 200 bis 1.000 Metern geeignet und bieten besondere Steifigkeit und Stabilität. Ein Beispiel ist die Russky-Brücke in Wladiwostok, Russland, mit einer Hauptspannweite von 1.104 Metern. Beide Brückenarten sind ideal für die Überquerung großer Gewässer oder Täler, da sie die Lasten effizient verteilen und architektonisch beeindruckende Strukturen ermöglichen.

So lange Brücken wie in unserem Ranking der längsten Brücken der Welt sind eine Kombination aus mehreren Bauarten.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!