Autohersteller

Diese 10 Autohersteller tricksen am meisten beim Spritverbrauch

Veröffentlicht Geändert
Platz 1: Daimler
Platz 1: DaimlerDie Abweichung des Spritverbrauchs, den Daimler für seine Autos angibt, ist der höchste: Der Realverbrauch liegt im Schnitt um 51 Prozent höher als der auf dem Teststand.Grafik: ICCT
Platz 1: Daimler
Am meisten weichen die Werte in der Mercedes-E-Klasse von den Herstellerangaben ab. Danach kommt die C-Klasse und dicht dahinter die A-Klasse.Grafik: ICCT
Platz 2: Volvo
Platz 2: VolvoAuch Volvo spielt in Sachen Spritverbrauchsmogelei ganz vorne mit: Die Abweichung von Teststands- und Realwert liegt wie bei Daimler über 50 Prozent. Das ist weit mehr als der Durchschnitt aller untersuchten Autos. Vor 2010 lagen die Schweden noch unter diesem Durchschnitt.Grafik: ICCT
Platz 3: Toyota (mit Hybrid-Elektro-Fahrzeugen)
Platz 3: Toyota (mit Hybrid-Elektro-Fahrzeugen)Rechnet man die Hybrid-Fahrzeuge (HEVs) mit ein, springt der Realverbrauch der Fahrzeugflotte von Toyota in ungeahnte Höhen. Das zeigt auch die gepunktete Linie, die ausschließlich die Werte der Hybridfahrzeuge angibt: Bei ihnen liegen theoretischer und realer Spritverbrauch am weitesten auseinander.Ein Blick auf die einzelnen Baureihen zeigt: Die geringste Abweichung von den Herstellerangaben (aber immer noch über 30 Prozent) hat der YarisGrafik: ICCT
Platz 3: Toyota (mit Hybrid-Elektro-Fahrzeugen)
Würde man die HEVs rausrechnen, hätte Toyota die geringste Abweichung von Teststands- und Realverbrauch. Fahrzeuge mit Baujahr 2016 hatten eine durchschnittliche Abweichung von 33 Prozent, was sieben Prozentpunkte unter der durchschnittlichen Abweichung liegt.Grafik: ICCT
Platz 4: BMW
Platz 4: BMWBezogen auf die komplette BMW-Flotte liegt der Realverbrauch der Autos mehr als 45 Prozent über dem vom Hersteller angegebenen Wert.Grafik: ICCT
Platz 4: BMW
Blickt man auf die einzelnen Serien, wird klar, welche am meisten zu der Abweichung beiträgt: Besonders hoch ist sie in der 5er-Reihe, recht nah am BWM-Schnitt bewegt sich die 1er-Reihe.Grafik: ICCT
Platz 5: Audi
Platz 5: AudiAudi hat die größten Abweichungen innerhalb der VW-Gruppe – ähnlich wie Toyota. Betrachtet man den gesamten VW-Konzern, liegt die Abweichung von Teststands- und Realwert beim Durchschnitt (ca. 42 Prozent).Grafik: ICCT
Platz 6: Ford
Platz 6: FordAuch Ford liegt mit seinem realen Spritverbrauch über dem, was er in den Produktbeschreibungen angibt. Und der Hersteller liegt auch noch über dem Branchendurchschnitt von 42 Prozent.Grafik: ICCT
Platz 7: PSA
Platz 7: PSADie Autos von PSA schleichen in ihren Steigerungsraten rund um den Gesamtdurchschnitt aller untersuchten Autos. Das heißt: Auch PSA-Modelle verbrauchen auf der Straße signifikant mehr als auf dem Teststand für die Modellzulassungen, wenn der Verbrauch für „das Modell als solches“ bestimmt wird.Grafik: ICCT
Platz 8: Volkswagen
Platz 8: VolkswagenOhne seine Premiummarke Audi würde Volkswagen mit seiner Differenz von Real- und Teststands-Spritverbrauch sogar unter den Durchschnitt fallen. Mit Audi wird dieser Abstand immer größer und erreicht mittlerweile (wieder) den Durchschnitt von rund 42 Prozent.Grafik: ICCT
Platz 8: Volkswagen
Aufgesplittet auf die beliebtesten VW-Marken zeigt sich, dass besonders der Passat zu den hohen Abweichungen beiträgt – obwohl dieser bis etwa 2010 sogar unter dem VW-Schnitt lag. Beim Polo ist es genau andersherum: Lange Zeit war hier die Differenz zwischen Realverbrauch und Herstellerangabe signifikant höher als bei Passat und Golf.Grafik: ICCT
Platz 9: Renault-Nissan
Platz 9: Renault-NissanDie gute Nachricht: Die Flotte von Renault-Nissan bleibt seit Beginn der Erhebung durch das ICCT unterhalb des Durchschnitts aller untersuchten Autos. Aber auch bei Renault-Nissan liegt der reale Spritverbrauch rund 38 Prozent über den offiziellen Angaben des Herstellers.Grafik: ICCT
Platz 9: Renault-Nissan
Ein Blick auf die Renault-Modelle macht klar, dass vor allem der Kleinwagen Clio eine hohe Abweichung von Real- und Teststandsverbrauch hat. Mégane und Twingo liegen unterhalb des Renault-Schnitts – mit gegensätzlichen Tendenzen.Grafik: ICCT
Platz 10: FiatChrysler (FCA)
Platz 10: FiatChrysler (FCA)Neben Renault-Nissan ist FiatChrysler einer der wenigen Hersteller, die unterhalb des Durchschnitts aller Marken liegen. Aber auch der amerikanisch-italienische Autohersteller trickst bei der Angabe des Spritverbrauchs – mit rund 36 Prozent mehr Spritverbrauch müssen Fahrer rechnen.Grafik: ICCT

Der Kraftstoffverbrauch von Neuwagen in Europa liegt einer Untersuchung zufolge im Durchschnitt 42 Prozent höher als die Hersteller angeben. Dies ist das Ergebnis einer Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT).

Die Kluft zwischen offiziellem und tatsächlichem Verbrauch von Eur0pas Neuwagen ist so groß wie nie. Noch vor zehn Jahren hatte die Differenz nur etwa 15 Prozent betragen. Das besagt eine Studie des ICCT. Die Forschergruppe untersucht in ihrer Serie “From Laboratory to Road” seit 2001

die Differenz des von den Herstellern angegebenen Spritverbrauchs und dem Verbrauch unter realen Bedingungen. Die Untersuchung beruht auf Daten von 14 unterschiedlichen Quellen – in Deutschland etwa Spritmonitor.de.

Ein Grund für die hohe Diskrepanz liege darin, dass der Kraftstoffverbrauch von Pkw für die Herstellerangaben in Testlaboren und nicht im realen Fahrbetrieb ermittelt werde.

Seit September würden aber für neue Fahrzeugtypen strengere Richtlinien bei den Testverfahren gelten, ab Herbst dann für alle Autos. Die ICCT-Forscher erwarten, dass dies die Diskrepanz zwischen offiziellen und realen Verbrauchswerten etwa halbieren könnte. Das ICCT ist eine unabhängige Forschungsorganisation, die vor zwei Jahren den VW-Diesel-Skandal in den USA mit aufgedeckt hat.

Die Forscher haben unterschiedliche Daten gesammelt: Zum einen haben sie einen Durchschnitt über alle untersuchten Autos gebildet (schwarze Kurve ALL als Referenz), dann noch einmal über alle Modelle einer Marke, die sie letztendlich mit dem Mittelwert der beliebtesten Modellserien in ein Diagramm gepackt haben. Wir zeigen die 10 Autohersteller, die laut ICCT am meisten beim Spritverbrauch ihrer Modelle tricksen. Diese Daten basieren auf einer Auswertung von Spritmonitor.de.

Alle Grafiken: ICCT