
Fabrikhallen für die Produktion: Wo steht die größte Fabrik der Welt? (Bild: stock.adobe.com - Mayur Mehta)
Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern, das sind 6,5 Quadratkilometer, ist die größte Fabrik der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Doch es wird nicht nur gefertigt: Die Fabriken beherbergen enorme Produktionslinien und sind gleichzeitig Arbeits- und Wohnstätte für bis zu 500.000 Mitarbeiter.
Die größten Fabriken der Welt verfügen über eigene Feuerwehren, Häfen oder Krankenhäuser und funktionieren wie echte Städte mit eigenem Straßennetz und einer Innenstadt. Darunter sind viele Technologie- und Automobilproduzenten.
Wo befinden sich diese Giga-Fabriken? Und was wird dort produziert? Das erfahren Sie in unserem Ranking der größten Fabriken der Welt.
Was ist eine Fabrikanlage?
Eine Fabrikanlage bezeichnet die Gesamtheit der Gebäude, Einrichtungen und Maschinen, einschließlich des Geländes, das für die industrielle Produktion einer Fabrik genutzt wird. Sie umfasst alle physischen Komponenten, die zur Herstellung von Waren erforderlich sind, und kann sich über ein großes Areal erstrecken. Fabrikanlagen sind oft mit komplexen technischen Systemen ausgestattet und können sowohl manuelle als auch automatisierte Prozesse umfassen.
Fabrikanlagen sind eng mit dem Konzept der Fabrik verbunden, das durch eine stark mechanisierte Produktion gekennzeichnet ist, die in der Regel für den anonymen Markt erfolgt. Die Planung und Errichtung einer Fabrikanlage erfordert umfassende Planungen, da sie die Infrastruktur für die Produktion von Waren in großen Mengen bereitstellt. Moderne Fabrikanlagen nutzen häufig Technologien wie Robotik und Automatisierung sowie Künstliche Intelligenz, um die Effizienz und Produktivität zu steigern

Die Autorin: Dörte Neitzel
Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.
Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!