
So sieht die Zukunft der Produktion bei Audi ohne Fließband aus Audi arbeitet intensiv an den Fahrerlosen Transportsystemen. Die sogenannten FTS bilden künftig das Rückgrat der Modularen Montage. - Bild: Audi

Produktion ohne Fließband: Audi setzt auf FTS Die Transportsysteme passen die Höhe der Karosserien an den jeweiligen Arbeitsvorgang an. - Bild: Audi

Audi sagt dem Fließband leise Servus Transportroboter bewegen die Karosserien zu den Montagestationen, FTS (vorne rechts) transportieren das benötigte Material dorthin. - Bild: Audi

Audi produziert mit FTS statt Fließband Das AGV (automated guided vehicle) hat einen Werkstückträger huckepack genommen und fährt ihn zur Montagestation. - Bild: Audi

FTS statt Fließband: Audi stellt Produktion um Beim Audi Laser Tracking System handelt es sich um ein System, das eine Gruppe von FTS erkennen und steuern kann. Ein schneller Rechner ortet diese anhand ihrer Reflektorstäbe über einen hochauflösenden Laserscanner und erteilt ihnen über ein Funknetz Manövrierbefehle. - Bild: Audi

So sieht die Zukunft der Produktion bei Audi ohne Fließband aus Fahrerlose Transportsysteme bilden für Audi eine Kerntechnologie der Smart Factory. - Bild: Audi

Audi setzt auf FTS statt auf Fließband Kleinere FTS können benötigte Teile an die jeweiligen Montagestationen bringen. - Bild: Audi

Die FTS bringen Teile rechnergestützt an ihren Zielort Das Kommissionieren der benötigten Teile, wie es heute noch geschieht, wird durch die rechnergestützte FTS-Flotte überflüssig. - Bild: Audi

Drohnen sollen die Zulieferung ergänzen Drohnen im Linienflug in der Werkhalle? Audi testet den Lufttransport als Ergänzung zu den FTS. - Bild: Audi

Hexacompter als Zulieferer Sogenannte Hexacopter sollen künftig Material zu den Montagestationen bringen. - Bild: Audi

Fahrerlos zum Ziel Künftig kommen auch erstmals sogenannte Fahrerlose Flurförderzeuge (FFFZ) zum Einsatz, die sich mittels geeigneter Sensorik und Steuerungsalgorithmen in ihrer Umwelt lokalisieren und automatisch fortbewegen. - Bild: Audi

Audi setzt auf autonome Stapler Die autonomen Stapler bringen einige Vorteile mit sich: weniger Flächenverbrauch, effiziente Transportabwicklung oder auch ein vermindertes Risiko von Arbeitsunfällen. Diese Vorteile resultieren aufgrund von 3D-Laserscannern für die Navigation und mehreren Sicherheitssensoren. - Bild: Audi
Fahrerlose Transportsysteme statt Fließband: Audi stellt seine Produktion um auf modulare Montage. Zum Einsatz kommen dabei automatisch gesteuerte Fahrzeuge, deren primäre Aufgabe darin besteht, Material zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu liefern.
„Das Fließband hat als serieller Taktgeber ausgedient. Nur mit einem immer gleichen Produkt ergab die Fließbandfertigung Sinn. Heute wollen unsere Kunden genau das Gegenteil“, sagt Audi-Produktionschef Hubert Watl über die modulare Montage.
Kostenlose Registrierung
Bereits registriert?
*) PflichtfeldSie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit