Giganten auf Rädern

Mega-Trucks: Die größten Lkw der Welt

Veröffentlicht Geändert
Liebherr T 284 Nummer 4 unter den größten Lkw der Welt
Mit Liebherr ist sogar eine deutsche Marke unter den größten Lkw der Welt zu finden.

Lastwagen so lang wie ein Schwimmbecken. Reifen, die größer sind als ein normaler Lkw. Und Trucks, die mehr wiegen als 500 VW Golf. Hier sind die Top 10 der stärksten Laster.

Unglaublich! Diese Lkw haben auf normalen Straßen nichts zu suchen, sie würden schlichtweg die Wege ruinieren. Die Kipplaster sind XXL-Maschinen und haben echte Superkräfte: Hunderte Tonnen bewegen sie täglich - zusätzlich zu ihren eigenen Gewicht. Ein Mensch daneben wirkt wie eine Maus neben einem Elefanten. Ihre Abmessungen und ihr Gewicht stehen einer normalen Straßenzulassung im Weg.

Bei den Mega-Lkw handelt es sich fast ausschließlich um Muldenkipper. Das sind zum Teil geländegängige Fahrzeuge, die vor allem Schüttgut transportieren - also Gestein wie Kies. Aus diesem Grund sind sie mit einer Kippbrücke ausgestattet. Andere Bezeichnungen für Muldenkipper sind auch Sattelkipper oder Kipplaster. Im Englischen werden sie schlicht Dumper genannt.

Sogenannte knickgelenkte Muldenkipper sind für diesen extremen Schwerlasteinsatz gebaut. Sie kommen vor allem in Bergwerken zum Einsatz, etwa in Steinbrüchen, Tagebauen, Kies- oder Kohlegruben. Europaweit bekannte Hersteller von "normalen" Muldenkippern sind beispielsweise Schmitz Cargobull, Wielton und Kögel. Die bekanntesten Hersteller von Lkw für den Schwerlasteinsatz sind Astra, Belaz, Bergmann, Caterpillar oder Doosan.

Das sind die größten und schwersten Lkw weltweit

Komatsu 930E-5
Platz 11: Komatsu 930E-5Der Japaner mit einer Nutzlast von 290 Tonnen ist 2.700 PS (2014 kW) stark und fährt mit einem Elektro-Generator, der von einem 16-Zylinder-Turbodiesel angetrieben wird. Die maximale Fahrgeschwindigkeit liegt bei 64,5 km/h.
Hitachi EH5000AC-3
Platz 10: Hitachi EH5000AC-3Der Hitachi EH5000AC-3 ist über 15 Meter lang und mehr als acht Meter breit. Der Kraftprotz gehörte zu den starren Muldenkippern und transportiert bis zu 296 Tonnen. Seine Mulde hat ein Volumen von 202 Kubikmetern, was in etwa 1.000 herkömmlichen Badewannen entspricht. Seine maximale Geschwindigkeit von 56 km/h erreicht er mit netto 2.125 kW Motorleistung. Das Eigengewicht des Bergbau-Giganten: 500 Tonnen.
Caterpillar 794 AC Nummer 9 unter den größten Lkw der Welt
Platz 9: Caterpillar 794 ACMit gewaltigen 2.610 kW (3.548 PS) stemmt der Caterpillar 794 AC bis zu 297 Tonnen Nennnutzlast auf seinem Rücken. Der Off-Highway Truck von Caterpillar ist seit September 2016 auf dem Markt und besitzt ein Nenn-Bruttomaschinengewicht von 521.631 Kilogramm, also 521 Tonnen. Im beladenen Zustand bewältigt er mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h eine Steigung bis zu 28 Prozent.
Komatsu 960E-2
Platz 8: Komatsu 960E-2Der 960E-2 ist Komatsus zweitgrößtes Modell und die Nummer acht unter den größten Lkw der Welt. Mit seiner Breite von 8,74 Meter würde er auf der Autobahn mehr als drei Spuren einnehmen. Er hat eine Nutzlast von bis zu 327 Tonnen bei einem Eigengewicht von 249,5 Tonnen. Mit seinen 2.610 kW und den 18 Zylindern bewegt er sich mit bis zu 64,5 km/h fort.
Caterpillar 795F AC
Platz 7: Caterpillar 795F ACDer Muldenkipper mit einer Nutzlast von 338 Tonnen ist der siebtgrößte Lkw der Welt. Der Amerikaner ist 7,8 Meter hoch, bei gekippter Mulde sogar über 15 Meter. Mit einem Eigengewicht von 257 Tonnen und einer Motorleistung von 2.536 kW bewegt er einen Muldeninhalt von 252 Kubikmetern. Die maximale Fahrgeschwindigkeit liegt bei 64 km/h.
Belaz 75600
Platz 6: Belaz 75600Der weißrussische Hersteller Belaz mischt im Konzert der großen Trucks ordentlich mit. Der 75600 ist 15,5 Meter lang, 9,45 breit und 7,47 hoch. Er schleppt bis zu 360 Tonnen in seiner überdimensionalen Mulde. Zur Reihe des 75600 gehören die Modelle 75601, 75602 und 75603. Maximal erreicht er 64 km/h mit seinen 2.610 kW. Die Kippmulde umfasst rund 163 Kubikmeter.
Caterpillar 797b
Platz 5: Caterpillar 797BDer fast 10 Meter breite Monster-Truck bringt ein Leergewicht von 624 Tonnen auf die Waage. Das Ungetüm hat eine Höchstleistung von 2.648 kW. In seiner Mulde stemmt der Kipper 363 Tonnen Gewicht. Die Fahrgeschwindigkeit ist mit maximal 67,6 km/h recht hoch. Der Preis für einen solchen Riesen-Lkw: Ohne Extras etwa fünf Millionen US-Dollar. Ein Reifensatz schlägt mit umgerechnet 160.000 Euro zu Buche.
Terex MT6300 AC
Platz 4 : Terex MT6300 ACWie seine Konkurrenten von Liebherr und Caterpillar schafft auch der Terex MT6300 AC eine Nutzlast von 363 Tonnen. Da er mit 2.796 kW aber in der Mitte der beiden liegt, kommt der US-Amerikaner auf den vierten Rang. Terex gehörte in seinen Anfängen zu General Motors. Seine maximale Geschwindigkeit liegt bei 64 km/h.
Liebherr T 284
Platz 3: Liebherr T 284Auf dem dritten Rang der größten Lkw der Welt folgt mit dem T 284 der größte Muldenkipper des in Deutschland gegründeten Unternehmens Liebherr. Der Viertplatzierte hat zwar - wie seine beiden Vorgänger auf den Plätzen 5 und 6 eine Nutzlast von 363 Tonnen, wartet aber mit einer Motorleistung von 3.000 kW auf. Leer wiegt der Megatruck 237 Tonnen und kann vollbeladen bis zu 64 km/h fahren.
Komatsu 980E-4
Platz 2: Komatsu 980E-4Auf Rang 2 unter den größten Lkw weltweit liegt der große Bruder des Sechstplatzierten. Der 980E-4 von Komatsu ist ein wahrer Gigant. Mit zehn Metern ist er der breiteste Truck in den Top 10. Seine Nutzlast: 369,4 Tonnen bei einem Eigengewicht von 255,87 Tonnen. Der Muldeninhalt beträgt 250 Kubikmeter und die Fahrgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 61 km/h an. Der Wenderadius beträgt stolze 15,9 Meter.
Belaz 75710
Platz 1 : Belaz 75710Gestatten, das ist der größte Lkw der Welt: Der Belaz 75710 ist mehr als 20 Meter lang, über 8 Meter hoch und 10,6 Meter breit - gigantisch! Das sind in etwa die Ausmaße eines Doppelhauses. Der Weißrusse wiegt leer bereits 360 Tonnen und hat insgesamt 11.165 PS unter der Haube. Diese bringen ihn zu einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Die mögliche Zuladung von bis zu 450 Tonnen bedeutet Platz 1 der größten Laster der Welt.

Welche Lkw-Gewichtsklassen gibt es?

Unsere größten Lkw zählen zu den Schwerlast-Lkw. Dabei fangen Lkw mit Kleinlastern unter 3,5 Tonnen Gewicht an - inklusive Beladung. Es folgen leichte Lkw mit bis zu 7,5 Tonnen. Die mittelschweren Lkw wiegen bis zu 18 Tonnen. Die größten, auf Straßen zugelassenen Lkw dürfen hierzulande bis 40 Tonnen wiegen, in Schweden und Dänemark sogar bis 60 Tonnen.

Wie sieht die Prognose für den Schwerlast-Lkw-Markt aus?

Schwerwiegende Störungen der globalen Logistik- und Lieferkettensysteme während der Pandemie führten zu einem Rückgang der Produktion von schweren Lkw. Es wird jedoch erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum wieder wachsen wird, da die OEMs versuchen, die Produktion durch hohe Investitionen wieder anzukurbeln. Langfristig wird erwartet, dass strengere Vorschriften für Fahrzeugemissionen, Fortschritte bei der Fahrzeugsicherheit und das rasche Wachstum in den Bereichen Logistik, Einzelhandel und E-Commerce die Nachfrage nach neuen und modernen Lkw weltweit ankurbeln werden.

Die wachsende Nachfrage nach leistungsfähigeren Fahrzeugen mit höherer Nutzlast und leistungsfähigeren Federungssystemen sowie der steigende Bedarf an kraftstoffsparenden Lkw könnten die Nachfrage auf dem Markt weiter ankurbeln. Mordor Intelligence schätzt den Markt für schwere Lkw auf 204,56 Milliarden US-Dollar. Er soll in den nächsten fünf Jahren auf 313,95 Milliarden anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 7,4 Prozent im Prognosezeitraum (2022 bis 2027) entspricht.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Die größten Lkw der Welt im Überblick

  1. Belaz 75710
  2. Komatsu 980E-4
  3. Caterpillar 797
  4. Liebherr T 284
  5. Belaz 75600
  6. Komatsu 960E-2
  7. Caterpillar 795F
  8. Hitachi EH5000AC-3
  9. Komatsu 930E-4
  10. Caterpillar 794 AC

Weitergehende Informationen zu den einzelnen Modellen erhalten Sie in unserer Bildergalerie.

(Quelle: Maschinensucher.de / eigene Recherchen)