News

Top 20: So teuer sind E-Autos wirklich

Veröffentlicht Geändert
Platz 1: Tesla Model 3
Platz 1: Tesla Model 3Preisweite: 101 Euro pro Kilometer ReichweiteDie Auslieferung des Tesla Model 3 steht kurz bevor, dabei brachten die Produktionsprobleme des Modells Tesla kurzzeitig sogar an den Rand des Ruins. Ab Februar 2019 soll das erhoffte Erfolgsmodell zu haben sein. Doch die Lieferzeiten werden happig sein, denn alle Fahrzeuge werden von den USA aus verschifft. Durch die hohe Reichweite von 560 Kilometern ergibt sich die geringe Preisweite (56.380/560).
Platz 2a: Hyundai Ioniq Elektro
Platz 2a: Hyundai Ioniq ElektroPreisweite: 116 Euro pro KilometerLaut Hyundai sind bis zu 280 Kilometer Reichweite mit dem Ioniq Elektro drin – in der Realität dürften es eher ein paar weniger sein. Aber durch die Rekuperation lädt der Akku auch während der Fahrt wieder Energie auf. Aufladen lässt sich das Elektroauto über die Haushaltssteckdose oder eine Schnellladestation.
Platz 2b: Kia Soul EV
Platz 2b: Kia Soul EVPreisweite: 116 Euro pro KilometerDer Kia Soul ist ein fünftüriges SUV der Kleinwagenklasse mit rund 110 PS. Der Hersteller gibt eine maximale Reichweite von 250 Kilometern an, im ADAC-Ecotest kam allerdings nur 165 Kilometer heraus.
Platz 3: Nissan Leaf
Platz 3: Nissan LeafPreisweite: 127 Euro pro KilometerDer Nissan Leaf gehört zu den Elektroautos, die schon am längsten auf dem Markt sind. Es gibt den Leaf in drei unterschiedlichen Varianten. In der stärksten Variante verspricht Nissan bis zu 385 Kilometer Reichweite.
Platz 4: Citroen E-Mehari
Platz 4: Citroen E-MehariPreisweite: 129 Euro pro KilometerCitroen preist den E-Mehari als vollelektrisches Cabrio mit vier Plätzen an. Nach dem NEFZ-Testzyklus soll der Wagen bis zu 195 Kilometer Reichweite bieten.
Platz 5: Kia e-Niro
Platz 5: Kia e-NiroPreisweite: 130 Euro pro KilometerDen E-Niro soll es im Laufe des Jahres 2019 geben. Kia verspricht mit dem 64-kW-Akku eine Reichweite bis zu 455 Kilometer.
Platz 6: Hyundai Kona Elektro
Platz 6: Hyundai Kona ElektroPreisweite: 131 Euro pro KilometerDer Kona Elektro ist ein kleiner SUV mit E-Antrieb. Rund 480 Kilometer Reichweite verspricht Hyundai dem Käufer mit der 64-kW-Batterie.
Platz 7: Renault Zoe
Platz 7: Renault ZoePreisweite: 132 Euro pro KilometerBis zu 316 Kilometer Reichweite soll der Zoe von Renault bieten. Mit Hilfe von Bremsenergierückgewinnung lädt sich die Batterie auf, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt oder auf die Bremse tritt.
Platz 8: BMW i3
Platz 8: BMW i3Preisweite: 136 Euro pro KilometerBis zu 160 km/h soll der kleine i3 auf die Straße bringen – allerdings ist damit die Alltagsreichweite bis zu 260 Kilometer nicht machbar. Der Stromverbrauch beträgt laut BMW 14,6 bis 14 kWh/100 km.
Platz 9: VW e-Golf
Platz 9: VW e-GolfPreisweite: 141 Euro pro KilometerDie 5-türige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse gibt es ab einem Grundpreis von 35.900 Euro. Dabei hat VW die Akku-Kapazität auf 35,8 KWh erhöht. Die kombinierte Reichweite beträgt nach dem neuen WLTP-Zyklus bis zu 230 Kilometer.
Platz 10: Mercedes EQC
Platz 10: Mercedes EQCPreisweite: 143 Euro pro KilometerMercedes hat den EQC nach NEFZ prüfen lassen, danach bietet das Elektroauto bis zu 450 Kilometer Reichweite. Aufladen lässt sich der Wagen an jeder herkömmlichen Haushaltssteckdose oder (schneller) über die herstellereigene Wallbox.
Platz 11: Jaguar I-Pace
Platz 11: Jaguar I-PacePreisweite: 153 Euro pro KilometerDer i-Pace ist das erste Elektroauto von Jaguar. Es gibt ihn ab 78.000 Euro, wobei die kombinierte Reichweite nach WLTP mit 470 Kilometer angegeben wird.
Platz 12: VW e-up!
Platz 12: VW e-up!Preisweite 166 Euro pro KilometerDer kleien e-up! von Volkswagen bietet bis zu 160 Kilometer Reichweite. Als kombinierten Stromverbrauch gibt VW 11,7 kWh/100 km an.
Platz 13: Smart EQ fortwo
Platz 13: Smart EQ fortwoPreisweite: 173 Euro pro KilometerDer kleine Stadtflitzer, der auch für Carsharing-Dienste genutzt wird, verbraucht laut Hersteller im Schnitt zwischen 13,5 und 18,6 kWh/100 km – abhängig von der Batterie und dem Ladesystem an Bord. Im ADAC-Test brachte es das Auto auf eine Reichweite von rund 110 Kilometer.
Platz 14: Smart EQ forfour
Platz 14: Smart EQ forfourPreisweite: 174 Euro pro KilometerDie Reichweite des Smart EQ forfour gibt Daimler mit 145 bis maximal 160 Kilometer an. Der Stromverbrauch soll – abhängig von der Aufladeart (Haushaltssteckdose oder Wallbox) – zwischen 12,9 und 20,1 kWh/100 km betragen.
Platz 15: Audi e-tron
Platz 15: Audi e-tronPreisweite: 176 Euro pro KilometerDer E-tron ist das erste Elektro-SUV von Audi. Der Preis geht bei knapp 80.000 Euro los, wofür – laut ADAC-Test – bis zu 400 Kilometer Reichweite drin sind. Bislang kann der e-tron mit 150 kW laden, was an Autobahnladestellen nur 20 bis 30 Minuten dauern soll.
Platz 16: Nissan e-NV 200 Evalia
Platz 16: Nissan e-NV 200 EvaliaPreisweite: 178 Euro pro KilometerDer e-NV 200 Evalia von Nissan ist ein Elektro-Van. Mit einem kombinierten Stromverbrauch von 20,6 kWh/100 km reicht es laut Hersteller zu einer Reichweite bis zu 275 Kilometer (nach NEFZ).
Platz 17a: Citroen C-Zero
Platz 17a: Citroen C-ZeroPreisweite: 202 Euro pro KilometerDen Citroen C-Zero gibt e ab 21.800 Euro. Dafür erhält einen Kleinstwagen mit einem kombinierten Stromverbrauch von 17 kWh/100 Kilometer.
Platz 17b: Peugeot iOn
Platz 17b: Peugeot iOnPreisweite: 202 Euro pro KilometerDer Peugeot iOn ist ab 21.800 Euro zu haben und bietet rund 100 Kilometer Reichweite laut Hersteller (gemessen nach nach WLTP).
Platz 18: Smart EQ fortwo Cabrio
Platz 18: Smart EQ fortwo CabrioPreisweite: 206 Euro pro KilometerAuf dem letzten Platz landet die Cabrio-Version des Smart EQ fortwo. Die Reichweite ist dieselbe wie die der Nicht-Cabrio-Version, der Preis jedoch um einiges höher.

Wie teuer ist ein Elektroauto für seine Reichweite wirklich? Carwow hat 20 E-Autos untersucht und die sogenannte Preisweite errechnet, das heißt, wie viel Euro ein Käufer für einen Kilometer Reichweite bezahlt.

Anschaffungspreis und Reichweite sind die zwei wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Elektroautos. Der Neuwagen-Plattform Carwow hat daraus die sogenannte Preisweite errechnet, also den Preis, den Käufer für eine bestimmte Reichweite bezahlen. So lassen sich unterschiedliche Modelle hinsichtlich ihrer Rentabilität vergleichen, zumindest auf Basis der Herstellerangaben und abzüglich aller Ersparnisse, die die Kunden über Carwow erhalten. Im Vergleich sind 20 Elektroautos.