Beschaffungsprozess Industrie

Mit Zielpreisaufträgen holen sich Unternehmen die Kontrolle über ihre Beschaffung zurück und schaffen Planungssicherheit. (Bild: Xometry)

Die Vorteile auf einen Blick

  • 72-Stunden-Rückmeldung: schnelle und verlässliche Entscheidungen.
  • Kostensicherheit: Kontrolle über Budget und Qualität.
  • Flexibilität: passend für kleine und große Projekte.
  • Geprüfte Standards: Qualitätsversprechen durch ISO-zertifizierte Partner.

Es ist kein Geheimnis: Viele Einkäufer kämpfen täglich mit den gleichen Problemen. Lieferketten, die unvorhersehbar reißen. Angebote, die Wochen brauchen – wenn sie überhaupt eintreffen. Und Preise, die ohne Vorwarnung aus dem Ruder laufen. Der Stress steigt, die Verantwortlichen fragen nach schnellen Lösungen, und jede Entscheidung fühlt sich an wie ein Sprung ins kalte Wasser.

Warum scheitert traditionelle Beschaffung so oft?

  • Langwierige Prozesse: Manuelle Angebotsrunden und endlose Verhandlungen kosten wertvolle Zeit, die niemand hat. Währenddessen stehen Maschinen still und die internen Teams warten auf Teile, die nicht rechtzeitig kommen.
  • Fehlende Transparenz: Oft wissen Einkäufer nicht, was sie erwartet. Werden die Bauteile pünktlich geliefert? Entspricht die Qualität den Vorgaben? Und was passiert, wenn etwas schiefgeht?
  • Budgetdruck: Die Anforderungen steigen, aber die Budgets bleiben knapp. Es fällt schwer, Einsparungen zu erzielen, ohne dabei an Qualität oder Zuverlässigkeit einzubüßen.

Das Ergebnis? Ständiger Druck, Erklärungen liefern zu müssen. Teams, die improvisieren müssen, um Projekte am Laufen zu halten. Und das nagende Gefühl, dass es doch einfacher gehen müsste.

Hier kommt Xometry ins Spiel. Mit Zielpreisaufträgen schafft Xometry eine Lösung, die genau dort ansetzt, wo die Herausforderungen am größten sind. Statt auf lange Angebotszyklen oder unsichere Verhandlungen zu setzen, können Einkäufer ihre eigenen Zielpreise definieren. Innerhalb von 72 Stunden erhalten sie eine klare Rückmeldung: entweder eine Bestätigung oder ein fundiertes Gegenangebot, das die aktuellen Marktbedingungen berücksichtigt.

Infografik Zielpreisauftrag
Zielpreisaufträge: So funktioniert der Prozess – von der Anfrage bis zur Lieferung. (Bild: Xometry)

Effizienz neu definiert: Wie Gökser Vision von Xometry profitierte

Gökser Vision, ein führender Hersteller von optischen Messgeräten, stand vor der Herausforderung, komplexe Komponenten für ihre innovative Easy Shaft Serie zu beschaffen. Lange Lieferzeiten und unzuverlässige Zulieferer erschwerten die Produktionsplanung erheblich. Durch die Partnerschaft mit Xometry konnte das Unternehmen präzise Aluminium- und Stahlkomponenten innerhalb kürzester Zeit beziehen.
Die Zielpreisaufträge ermöglichten es Gökser Vision, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Produktion flexibel und effizient zu gestalten. Serkan Safi, Mitgründer des Unternehmens, erklärt: „Dank Xometry mussten wir nicht in zusätzliche Maschinen oder Personal investieren. Wir konnten uns voll auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren, während Xometry unsere Fertigungsbedürfnisse abdeckte.“

So unterscheidet sich Xometry

  • Geprüfte Lieferanten: das Xometry-Netzwerk umfasst über 10.000 Partner, die alle strengen Standards wie ISO 9001, RoHS oder REACH erfüllen.
  • Individuelle Betreuung: Ein dedizierter Account Manager begleitet Kunden durch den gesamten Prozess und sorgt dafür, dass ihre Anforderungen verstanden und umgesetzt werden.
  • Flexibilität für alle Projekte: Egal ob Prototyp oder Großserie – Zielpreisaufträge passen sich den Kundenbedürfnissen an.

Fazit

Xometry unterstützt Einkäufer dabei, Beschaffungsprozesse zu optimieren und verlässliche Planungssicherheit zu schaffen. Durch transparente Abläufe, schnelle Abwicklung und persönliche Betreuung kann Xometry dazu beitragen, die Effizienz im Einkauf nachhaltig zu steigern. Zielpreisaufträge bieten hierfür eine bereits bewährte Grundlage und können entscheidend zur Optimierung des gesamten Beschaffungsprozesses beitragen.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Dieser Beitrag wird präsentiert von: