Der Druck auf Lieferketten steigt aktuell von allen Seiten. Wichtige Häfen schließen. Zulieferer fallen wegen Corona aus. Container für den Transport scheinen nie dort zu sein, wo man sie braucht. Das lässt Materialpreise in bislang unvorstellbare Höhen steigen – falls die benötigten Bauteile überhaupt verfügbar sind. Gleichzeitig zieht die Nachfrage weltweit wieder an.
Da ist es kein Wunder, dass fast zwei Drittel der deutschen Industriefirmen über Engpässe und Probleme bei Vorlieferungen als Hindernis für ihre Produktion klagen, so die aktuelle Umfrage des Ifo Instituts. „Bereits im Vorquartal meldeten die Unternehmen einen Rekordwert, dieser wurde nochmals deutlich übertroffen. Das könnte zu einer Gefahr für den Aufschwung werden“, so der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe.
Dem gegenüber steht die stark ansteigende Nachfrage nach Maschinen aus Deutschland. Der Materialmangel trifft zwar die Teilbranchen unterschiedlich hart. „Betroffen sind jedoch alle“, sagt VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die schlechte Versorgungslage dürfte laut Wiechers auch eine Erklärung für die wenig euphorische Stimmung unter den Unternehmern sein. „Zudem zerren die wieder ansteigenden Infektionszahlen in vielen für den Maschinenbau wichtigen Märkten weiterhin stark an den Gliedern der Lieferketten“, fasst Wiechers zusammen.
Die allgegenwärtige Unsicherheit sowie die erheblich gestiegenen Preise setzen sowohl Lieferanten als auch Einkäufer also mächtig unter Druck. Umso wichtiger ist es, gemeinsame Strategien zu entwickeln, wie sich alle Beteiligten trotz Engpässen, Preissteigerungen und höheren Anforderungen an die Nachhaltigkeit für die anziehende Konjunktur aufstellt. Wie können Unternehmen also den zahlreichen und unterschiedlichen Risiken ihre Spitze nehmen? Und wie kann Künstliche Intelligenz dabei unterstützen?
Diesen Fragen – und noch vielen weiteren – gingen wir bei unserem ersten Digitalen Thementag am 15. September 2021 nach. Dafür hatten wir für Sie unterschiedlichste Experten eingeladen, die Ihnen kompaktes Wissen rund um die resiliente Lieferkette vermitteln.
Aus der Industrie. Für die Industrie. Praxisorientiert.
Erfahren Sie bei unserem Digitalen Thementag mehr zu Themen wie:
- Wie gelingt ein umfassendes Risikomanagement entlang der Lieferkette, das rechtzeitig anschlägt und Alternativen aufzeigt?
- Wie reagieren Unternehmen bei Problemen mit Frachtraten oder Lieferterminen?
- Was tun bei Lieferengpässen? Welche Alternativen sind nutzbar?
- Herausforderung Preissteigerung – was können Unternehmen überhaupt tun?
- Was bedeutet das neue Lieferkettengesetz konkret für Industrieunternehmen? Mit welchen Auswirkungen müssen wir nun rechnen?
- Wie gelingt ein erfolgreiches Bestandsmanagement in der Supply Chain?
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich zu unserem praxisorientierten Thementag „Resiliente Lieferkette“ an um die Aufzeichnung zu sehen. Die Aufzeichnung ist kostenlos.
Freuen Sie sich auf praxisorientierte Vorträge von diesen Unternehmen:
9:30 Begrüßung durch Gabriel Pankow, Leiter Digitalredaktion, mi connect |
09:35 – 10:20 Resilienz und Nachhaltigkeit in der globalen Lieferkette – Was ist sinnvoll und erreichbar? Dr. Jürgen Sandau Michael Müller |
10:25 – 11:10 Risikomanagement entlang der Lieferkette Georg Rösch, VP Product Management, JAGGAER |
11:15 – 12:00 Der Lieferkettengesetz-konforme digitale Einkauf Timm Hemmert, Director, Value Advisory for Spend Management and Business Networks, SAP SE Florian Seebauer, Senior Director, Source-to-Pay – Direct Solutions, SAP SE |
12:00 - 13:00 Mittagspause 13:00 - 13:05 kurze Zusammenfassung des Vormittags |
13:05 – 13:50 Dekarbonisierung im Produktions- und Lieferkettennetzwerk Dr.-Ing. Sylvia Trage, Director, Consulting, Value Chain Transformation KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
13:55 – 14:40 Mit künstlicher Intelligenz zum proaktiven Risikomanagement Dr. Lisa Smith, CEO und Co-Founder, Prewave Gmbh Jonas Artmeier, Head of Alliances & Customer Success, Prewave GmbH |
bis 14:45 Zusammenfassung und Verabschiedung durch Gabriel Pankow, Leiter Digitalredaktion, mi connect |