Ranking 2024

Das sind die größten Häfen der Welt

Veröffentlicht Geändert
Containerhafen im Abendlicht
Welche Containerhäfen sind die weltweit größten? Dafür müssen wir den Blick Richtung Osten richten.

Ohne Containerhäfen käme der weltweite Handel zum Erliegen. Diese Häfen sind die größten weltweit sortiert nach ihrem Umschlagsvolumen.

Sie sind weltweit wichtige Umschlagplätze: Containerhäfen bzw. Hochseehäfen. Die bedeutendsten liegen mittlerweile an der chinesischen Küste. Unter den Top 10 befinden 2024 sich sechs im Reich der Mitte. Zwei weitere in Singapur und Südkorea. Insgesamt gibt es in der Volksrepublik rund 2.000 Häfen. Zum Vergleich: Im Jahr 2001 lagen fünf der zehn größten Häfen in China. Im vergangenen Jahr hat es kein europäischer Hafen mehr in die Top 10 geschafft.

Gemessen wird die "Größe" eines Hafens über sein Umschlagvolumen in Standardcontainern, sogenannten TEU. Das sind Twenty-Foot-Equivalent Units, eine international standardisierte Einheit für das Umschlagsvolumen. Zum Vergleich: 1980 betrug der weltweite Frachtumschlag zur See noch 100 Millionen Tonnen. 2024 waren die Top 30 Häfen allein für mehr als 484 Millionen TEU verantwortlich, ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zu 2023. Nur zwei Häfen meldeten einen Rückgang ihres Umschlags.

Die Transpazifik-Route ist hier mit einem Containerumschlag von 28 Millionen TEU die mit Abstand am meisten befahrene Route. Kein Wunder also, dass die größten Häfen der Welt im Ranking so aussehen:

Die größten Häfen der Welt 2024

port de commerce
Platz 20: Beibu GulfMit 9,03 Millionen Tonnen Umschlag beschließt der chinesische Hafen Beibu Gulf die Top 20 der größten Häfen der Welt.
View from Cijin Island old town over the harbour of Kaohsiung City, Taiwan
Platz 19: KaohsiungDer taiwanische Hafen bringt es 2024 auf einen Containerumschlag von 9,228 Millionen TEU (2023: 8,833 Millionen TEU). Das Plus betrug 4,5 Prozent.
Aerial top view of container cargo ship in the export and import business and logistics international goods in urban city. Shipping to the harbor by crane in Laem Chabang, Chon Buri, Thailand
Platz 18: Laem ChabangDer thailändische Hafen schafft 2024 ein Plus von 9,2 Prozent und landet mit 9,456 Millionen TEU auf dem 19. Rang unter den größten Häfen der Welt.
Port of Tanger Med
Platz 17: Tanger MedDer marokkanische Mittelmeerhafen Tanger Med schafft 2024 die drittgrößte Zuwachsrate mit 18,8 Prozent auf einen Containerumschlag von 10,241 Millionen TEU (2023: 8,617 Millionen TEU).
Tanjung Priok industrial port at misty morning
Platz 16: Tanjung PelepasDer Hafen in Jakarta/Indonesien schießt mit einem Plus von 16,9 Prozent auf den 15. Rang unter den größten Häfen der Welt. 2024 stand ein Containerumschlag von 12,253 Millionen TEU zu Buche (2023: 10,48 Millionen TEU).
Xiamen
Platz 15: Xiamen2024 setzte der Hafen Xiamen 12,25 Millionen TEU (2023: 12,55 Millionen TEU, 2022: 12,42 Millionen TEU) in Containern um. Vom 14. Rang unter den größten Häfen weltweit fällt Xiamen einen Platz mit einem Minus vom 2,4 Prozent.
Antwerpen
Platz 14: Antwerpen-BrüggeZwei Plätze nach oben geht es für den zweitgrößten Hafen Europas. Vom 15. Platz geht es mit einem Plus von 8,1 Prozent auf den 13. Rang unter den weltweit größten Containerhäfen. 2024 wurden dort 13,532 Millionen TEU umgeschlagen (2023: 12,51 Millionen TEU umgeschlagen, 2022: 13,5 Millionen TEU).
Hongkong
Platz 13: HongkongAuf Platz zwölf - runter von zehn - liegt der Hafen von Hongkong mit einem Containerumschlag von 13,69 Millionen TEU (2023: 14,35 Millionen TEU, 2022: 16,64 Millionen TEU, 2021: 17,79 Millionen TEU). Der Umschlag ging um 4,9 Prozent zurück. Seit vier Jahren verliert der chinesische Hafen damit an Bedeutung, obwohl der weiterhin zu den größten der Welt und in China zählt.
Beleuchteter LNG-Terminal in Rotterdam bei Nacht
Platz 12: RotterdamVom 13. wieder auf den 11. Platz steigt Rotterdam mit einem Containerumschlag von 13,82 Millionen TEU (2023: 13,45 Millionen TEU, 2022: 14,46 Millionen TEU, 2021: 15,3 Millionen TEU). Das Plus von 2,8 Prozent reicht für den Sprung in Richtung Top 10 aus.
Port Klang
Platz 11: Port KlangDie Nummer zehn unter den größten Häfen der Welt liegt in Malaysia, Port Klang (auch Port Kelang genannt). 2024 schlug Hafen 14,644 Millionen TEU (2023: 14,06 TEU, 2022: 13,22 Millionen TEU) um. Damit steigt Port Kelang um zwei Plätze im Ranking.
Dubai
Platz 10: Dubai / Jebel AliDer größte Hafen der arabischen Halbinsel liegt in Dubai. Von Platz 12 sprang er 2023 in die Top 10 der größten Häfen der Welt. 2024 bringt es der Hafen auf 15,53 Millionen TEU und damit auf den neunten Rang (2023: 14,47 Millionen TEU, 2022: 13,97 Millionen TEU). Der Containerumschlag stieg um 7,3 Prozent.
Long Beach, California - January 15, 2025: Colorful Cranes and Cargo Ship at Long Beach Port
Platz 9: Los Angeles / Long BeachMit 19,947 Millionen TEU kommen die beiden Häfen in die Top 10. 2023 betrug der Containerumschlag 16,648 Millionen TEU, also ein Zuwachs um satte 19,8 Prozent.
Hafen Tianjin in China
Platz 8: TianjinAuf dem achten Platz liegt der Hafen von Tianjin im Osten Chinas. Er ist die Verbindung der Hauptstadt Peking mit dem Gelben Meer. Der Containerumschlag betrug 2024 rund 23,29 Millionen TEU (2023: 22,19 Millionen TEU, 2022: 21,03 Millionen TEU). Damit konnte der Hafen seinen Containerumschlag um 5 Prozent steigern, behält aber seinen Rang unter den größten Häfen der Welt.
Die Hafenbetriebe sind derzeit extrem belastet.
Platz 7: BusanPlatz sieben im Ranking der größten Häfen belegt die südkoreanische Stadt Busan. Der dortige Hafen schlug 2024 gut 24,4 Millionen TEU (2023: 23,04 Millionen TEU, 2022: 22,07 Millionen TEU) um - ein Plus um 5,4 Prozent.
Luftaufnahme eines farbenfrohen Containerhafens und Logistikterminals im Kranbereich beim Be- und Entladen eines Containertankschiffs
Platz 6: GuangzhouSeinen Rang kann Guangzhou halten. Der sechstgrößte Hafen der Welt liegt an der Südküste Chinas zwischen Hongkong und Macau. Der Containerumschlag betrug im Jahr 2024 gute 26,07 Millionen TEU (2023: 25,41 Millionen TEU, 2022: 24,6 Millionen TEU). Das Plus fällt mit 3,9 Prozent eher mager aus im Vergleich zu anderen Häfen.)
Qingdao
Platz 5: QingdaoAuch Qingdao kann seinen Rang im Jahr 2024 halten mit rund 30,87 Millionen TEU (2023: 28,75 Millionen TEU, 2022: 25,66 Millionen TEU) Containerumschlag. Das ist ein Plus von 7,3 Prozent. Unter den größten Häfen der Welt belegt Qingdao damit den fünften Platz. Die Stadt liegt an Chinas Ostküste am Gelben Meer. Der Hafen landet 2021 mit 23,7 Millionen TEU noch auf dem sechsten Platz.
Luftaufnahme vom Hafen Shenzhen.
Platz 4: ShenzhenAuf den vierten Platz der größten Häfen der Welt bleibt Shenzhen. Der Hafen ist ein Nachbarhafen zu Hongkong und Guangzhou an der Südküste Chinas zwischen Hongkong und Macau. Der Containerumschlag betrug im Jahr 2024 gute 33,4 Millionen TEU (2023: 29,88 Millionen TEU, 2022: 30,04 Millionen TEU), das sind 11,8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Ningbo-Zhousan
Platz 3: Ningbo-ZhoushanAuf den dritten Platz der größten Häfen der Welt bleibt Ningbo-Zhoushan. Der Hafen liegt an der Ostküste Chinas, südlich von Shanghai. Der Containerumschlag betrug im Jahr 2024 rund 39,3 Millionen TEU (2023: 35,05 Millionen TEU, 2022: 33,36 Millionen TEU), also nochmal eine gute Steigerung um 11,3 Prozent binnen Jahresfrist. Damit bleibt Ningbo weiterhin auf seinem Rang.
Singapur
Platz 2: SingapurDer zweitgrößte Hafen der Welt liegt ebenfalls in Asien, jedoch nicht in China. Für Singapur reicht es erneut "nur" zur Vize-Meisterschaft der größten Häfen der Welt 2024 mit 41,124 Millionen TEU (2023: 9,01 Millionen TEU, 2022: 37,29 Millionen TEU). Damit hat der Hafen stark zugelegt, binnen Jahresfrist waren es 5,4 Prozent.
Shanghai
Platz 1 und größter Hafen: ShanghaiDer größte Hafen der Welt bleibt auch 2024 Shanghai. Er liegt an Chinas Ostküste und dort wurden 2024 rund 51,51 Millionen TEU ( 2023: 49,16 Millionen TEU, 2022: 47,28 Millionen TEU) umgeschlagen. Das ist ein Plus von 4,8 Prozent.

Wenig Bewegung in den Top 10

Laut einer Analyse des Branchendienstes Alphaliner verteidigt Shanghai seine Spitzenposition als größter Containerhafen der Welt auch 2024. Der größte Hafen der Welt steigerte seinen Containerumschlag nach Angaben der Analysten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 Prozent auf über 50 Millionen TEU. Insgesamt war 2024 ein Wachstumsjahr für fast alle Häfen. Die Wachstumsraten lagen zwischen 2,8 Prozent (Rotterdam) und 20,3 Prozent (Long Beach).

Im Jahr 2024 erreichten die 20 größten Häfen der Welt einen konsolidierten Containerumschlag von 414,6 Millionen TEU, was einem Anstieg von 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Asiatische Häfen dominieren weiterhin die globale Hafenszene, mit 14 Niederlassungen unter den Top 20. Chinesische Häfen belegten vier der ersten fünf Plätze in der Rangliste und sechs der ersten zehn Plätze.

Chinesische Häfen mit dem meisten Umschlag

Auf die acht chinesischen Häfen in den Top 20 entfielen 55,6 Prozent des Gesamtverkehrs der 20 größten Häfen der Welt. Das ist einer weniger als im Jahr 2023. Beibu Gulf, das im vergangenen Jahr in die Top 20 aufgestiegen war, wurde 2024 durch Long Beach aus dieser Liste verdrängt. Der US-Hafen hat von der starken Nachfrage profitiert, die seine Importe in die Höhe getrieben hat. Die Entwicklung von Beibu Gulf ist jedoch weiterhin günstig, mit einem zweistelligen Wachstum.

Hongkong hingegen verliert weiter an Boden. Hongkong ist einer der wenigen Häfen der Top 20, der 2024 einen Rückgang des Containerverkehrs zu verzeichnen hat, und dies war bereits 2023 (-14 Prozent) und 2022 (-6,9 Prozent) der Fall. Damit fällt er unter die Marke von 14 Millionen TEU und verlässt die Top 10 und liegt nun hinter Port Kelang und Rotterdam. Damit rückt die Nummer eins der europäischen Häfen um einen Platz nach oben und belegt nun Rang 11. Antwerpen-Brügge, der zweite europäische Hafen in den Top 20, hat ebenfalls einen Platz gewonnen und profitiert vom Rückgang des chinesischen Hafens Xiamen.

Laem Chabang und Kaoshiung verlieren trotz eines respektablen Wachstums etwas an Boden. Dies ist auf das außergewöhnliche Wachstum der US-Häfen im Jahr 2024 zurückzuführen. Tanger Med schließlich, der erste afrikanische Hafen, der im vergangenen Jahr in die Top 20 aufgenommen wurde, bestätigt seine Position

Auf welchen Routen wird am meisten per Schiff transportiert?

In der Containerlinienschifffahrt gibt es strukturell unterschiedlich große Warenströme zu und von einzelnen geografischen Regionen. Sie ergeben sich aus Unterschieden im Ex- und Import von Waren. Die meisten Fahrtgebiete haben daher einen sog. „Dominant Leg“ mit einer höheren Ladungsmenge und einen „Non-dominant Leg“ mit einer schwächeren Transportmenge.

Das größte Transportvolumen auf Containerschiffen wird innerhalb Asiens verschifft. Die am höchsten frequentierte interkontinentale Strecke ist die Transpazifik-Route von Asien nach Nordamerika mit 18,654 Millionen TEU. Es folgen die Strecken Asien - Europa (16,349 Millionen TEU) und die Transatlantische Route Europa- Nordamerika (3,036 Mlilionen TEU).

Im Detail sind das:

Containerumschlag auf den wichtigsten Frachtrouten.
Containerumschlag auf den wichtigsten Frachtrouten.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Die größten Häfen der Welt 2024

  1. Shanghai
  2. Singapur
  3. Ningbo-Zhoushan
  4. Shenzhen
  5. Qingdao
  6. Guangzhou
  7. Busan
  8. Tianjin
  9. Los Angeles / Long Beach
  10. Dubai

Mehr Informationen zu den einzelnen Häfen, die Plätze 11 bis 20 sowie die Höhe des Containerumschlags - auch im Vergleich zu den Vorjahren - finden Sie in der Bildergalerie.

Quelle: Alphaliner