Glasflaschen in einer Brauerei mit Bierproduktion

Welche Brauereien sind die größten der Welt? Und sind deutsche Brauereien darunter? (Bild: PARILOV EVGENIY - stock.adobe.com)

Die Braubranche wird seit Jahren ordentlich durchgerüttelt. Erst Corona, dann die höheren Energiekosten durch den Ukrainekrieg und nun die immer fragileren Lieferketten wegen der zunehmenden politischen Unsicherheiten in der Welt. Während 2022 die Bierproduktion noch um 1,4 Prozent stieg, ging sie 2023 um 0,9 Prozent zurück von 1,901 Millionen Hektoliter auf 1,884 Millionen Hektoliter. Das besagt der aktuelle Hopfenbericht von BarthHaas.

Deutschland liegt mit Plus im weltweiten Trend

Die Bierproduktion in Deutschland sank von 87.811 Millionen Hektoliter auf 84.885 Millionen Hektoliter. Deutschland führt nach wie vor die Rangliste der Länder mit dem größten Bierausstoß in Europa an, Russland folgt mit 83,4 Millionen Hektoliter. Das Land hat seinen Bier-Output binnen Jahresfrist gesteigert, ähnlich wie die Ukraine und die Türkei. Dagegen sank die Produktion in den meisten europäischen Ländern.

Die weltweiten Plätze 1 bis 4 nehmen unverändert China, die USA, Brasilien und Mexiko ein. Zusammen mit Deutschland produzieren sie etwas mehr als die Hälfte des weltweit erzeugten Bieres.

Insgesamt sank der Ausstoß in Gesamteuropa um rund neun Millionen Hektoliter, in Amerika war es ein Minus von sieben Millionen, und auch in Asien sank die Bierproduktion um rund sieben Millionen Hektolitern. Nur in Afrika stieg der Ausstoß um knapp fünf Millionen Hektoliter.

In den Top 10 der größten Brauereien hat sich 2023 nichts getan. In die Liste der 40 größten Brauereigruppen reihte sich 2023 die französische Gruppe Financière ACP auf Rang 38 neu ein. Sie bündelt den Ausstoß von Brasserie de SaintOmer und Goudale und ersetzt die vietnamesische Gruppe Habeco in Hanoi, deren Ausstoß stark rückläufig war.

Fusionen und Übernahmen von Unternehmen in der Brauwirtschaft gab es im Jahr 2023 eher auf regionaler Ebene. Die dänische Brauereigruppe Royal Unibrew kaufte eine Braustätte in San Giorgio di Nogaro, Italien, von Birra Castelo sowie die Microbrauerei Nørrebro Bryghus aus Dänemark.

Carlsberg erwarb die Waterloo Brewing Company in Kanada, während Heinekens Übernahme der DistellGruppe von den Kartellbehörden in Südafrika und Namibia genehmigt wurde.

Rückzug aus Russland

Die großen Braukonzerne haben mehr oder weniger gezwungenermaßen den russischen Markt verlassen. AB Inbev übertrug seine Anteile am Russlandgeschäft an seinen türkischen Partner Efes. Heineken verkaufte seine Brauereien für einen symbolischen Wert und die Baltika Brauerei, ein Teil der Carlsberg Group, wurde zwangsverstaatlicht.

Wo wird das meiste Bier gebraut?

Balkendiagramm mit den Ländern der höchsten Bierproduktion
Wo wird das meiste Bier gebraut? Nummer 1 ist China. (Bild: TECHNIK+EINKAUF mit Daten von BarthHaas Report 2022/2023)

Deutsche Brauereien im internationalen Vergleich

Deutschland gilt als das Bierland schlechthin. Und auch, wenn keine deutsche Brauerei die größte Brauerei weltweit stellt, müssen sich die Bierproduzenten hierzulande nicht verstecken. Immerhin schaffen es 2022 sechs Konzerne unter den Top 40 der größten Brauereien weltweit. Kein anderes Land ist so häufig in den Top 40 des Hopfenspezialisten Barth Haas vertreten. Nachdem es 2020 neu in die Top 40 eingestiegen war, fällt Veltins 2022 wieder heraus. Warsteiner ist ebenfalls nicht mehr vertreten.

Dabei spiegelt der deutsche Biermarkt eine Besonderheit wider: Brauereien und Biere sind hierzulande besonders vielfältig. „Wir beobachten eine fortschreitende Konzentration großer Braugruppen auf dem Weltmarkt, während in Deutschland die Zahl privater Brauereien bis zum Beginn der Corona-Krise von Jahr zu Jahr gestiegen ist“, sagt Hauptgeschäftsführer Holger Eichele im Magazin für Hotellerie und Gastronomie Hogapage.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf
(Bild: mi connect)

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Die größten Brauereien weltweit 2023

  1. AB Inbev
  2. Heineken
  3. China Ressources Snow Breweries (China)
  4. Carlsberg
  5. Molson Coors
  6. Tsingtao Brewery
  7. Asahi Group
  8. BGI/Groupe Castel
  9. Yanjing
  10. Efes Group

Mehr Informationen zu den Brauereien finden Sie in unserer Bildergalerie.

Sie möchten gerne weiterlesen?