Welche Lieferketten sind besonders gut? Das Beratungsunternehmen Gartner hat die 25 besten herausgefunden.(Bild: Schneider Electric)
Das Beratungsunternehmen Gartner hat ein Ranking der 25 Unternehmen mit den weltweit besten Lieferketten veröffentlicht. Darunter sind auch zwei deutsche Firmen.
Anzeige
In das weltweite Ranking derjenigen Unternehmen mit den besten Lieferketten haben es im Jahr 2024 auch zwei Firmen aus Deutschland geschafft. Um es in die Top 25 zu schaffen, müssen die Unternehmen einige Kriterien erfüllen, die wir weiter unten erklären. Hier finden Sie zunächst die 25 Unternehmen mit den besten Lieferketten laut Gartner:
Das sind die besten Lieferketten 2024
Anzeige
Platz 25: JD.comJD.com ist ein chinesisches Internetunternehmen, das die gleichnamige Online-Handelsplattform betreibt. Es wurde 1998 als JD Multimedia von Richard Liu gegründet wurde und ging 2004 unter dem Namen JD.com online. Für den internationalen Markt betreibt das Unternehmen die Website joybuy.com.(Bild: N509FZ - Wikimedia)
Platz 24: HeinekenHeineken ist eine niederländische Brauerei. Sie wurde im Jahr 1864 von Gerard Adriaan Heineken gegründet und ist nach der Übernahme von SABMiller durch Anheuser-Busch InBev der zweitgrößte Brauereikonzern der Welt.(Bild: venge - stock.adobe.com)
Platz 23: BMWDie Bayerische Motoren Werke AG (BMW) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München. Der Konzern besitzt die Automarken Mini und Rolls-Royce sowie die BMW-Submarken BMW M und BMW Größte Anteilseigner mit zusammen etwa 48,5 Prozent sind Susanne Klatten und Stefan Quandt, die der Industriellenfamilie Quandt angehören.(Bild: BMW Group)
Platz 22: DanoneDanone ist ein international tätiges Lebensmittelunternehmen mit Hauptsitz in Paris. Es wurde 1919 in Barcelona gegründet. Die heutige Danone-Gruppe entstand 1973 aus der Fusion von Gervais-Danone mit der französischen Gruppe Boussois-Souchon-Neuvesel (BSN) und firmiert seit 1994 unter dem Namen Danone. Die Gruppe beschäftigt etwa 90.000 Mitarbeiter.(Bild: Voyagerix - stock.adobe.com)
Platz 21: HPHP hieß bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company und ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller. Seine Unternehmenszentrale ist in Palo Alto, Kalifornien. HP entstand aus einer Abspaltung, daher ist HP auch keine Abkürzung für Hewlett-Packard mehr, sondern der offizielle Firmenname.(Bild: mino21 - stock.adobe.com)
Platz 20: PfizerPfizer ist ein US-amerikanischer Pharma- und Biotechnologiekonzern mit Sitz in New York. Pfizer ist bekannt für die beiden COVID-19-Präparate Comirnaty und Paxlovid, die 2022 für den Hauptumsatz sorgten. Der Konzern ist das erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt verschreibungspflichtige Arzneimittel für Entzündungskrankheiten, Krebs und Infektionen. Auch Impfstoffe sind darunter.(Bild: MoiraM - stock.adobe.com)
Platz 19: DellDell heißt mit vollem Namen Technologies Inc. (vormals Dell Inc. bzw. Dell Computer Corporation) und ist ein US-amerikanischer Hersteller von Computern und Speichersystemen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Round Rock, Texas. Gegründet wurde Dell 1984.(Bild: jetcityimage - stock.adobe.com)
Platz 18: InditexInditex (Industria de Diseño Textil) ist eines der größten Textilunternehmen der Welt mit Sitz in Arteixo, einem Vorort von La Coruña in Galicien (Spanien). Auf dem deutschen Markt ist Inditex seit 1999 unter anderem durch das Tochterunternehmen Zara, Massimo Dutti, Zara Home, Bershka und neuerdings auch Pull & Bear vertreten.(Bild: Zara)
Platz 17: NestléNestlé ist der größte Nahrungsmittelhersteller der Welt und das größte Industrieunternehmen der Schweiz. Seinen Hauptsitz hat es in Vevey. Nestlé ist sowohl in der Liste der Forbes Global 2000 vertreten und gehört laut Fortune Global 500 zu den umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Der Konzern steht jedoch in der Kritik aufgrund zahlreicher Umweltvergehen, etwa dem Vorwurf der Wasserausbeutung, der Regenwaldzerstörung und ungesunder Säuglingsnahrung.(Bild: Schneider Electric)
Platz 16: SiemensSiemens ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik. Den Kern bildet die Siemens AG, es sind aber wesentliche Teile des Geschäftes in eigenständigen Unternehmen organisiert, etwa Siemens Healthineers und Siemens Mobility. Das Energiegeschäft (Siemens Energy) wurde im Jahr 2020 ausgegründet und wird nicht mehr von der Siemens AG konsolidiert.(Bild: Siemens)
Platz 15: IntelDie Intel Corporation (englisch für Integrated electronics) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien (Silicon Valley). Das Unternehmen wurde 1968 von Mitarbeitern der Firma Fairchild Semiconductor gegründet. Die Europazentrale befindet sich seit 1974 in München. Bekannt ist Intel vor allem für seine PC-Mikroprozessoren, bei denen das Unternehmen einen weltweiten Marktanteil von über 60 Prozent hat (Stand: 2024). Darüber hinaus produziert Intel unterschiedliche Arten von Mikrochips für Computer, WLAN- und Netzwerkkarten, Grafikprozessoren und Embedded-CPUs.(Bild: Intel)
Platz 14: NikeDer Unternehmensname Nike ist angelehnt an die griechische Siegesgöttin Nike (zu deutsch Sieg) ist ein international tätiger, US-amerikanischer Sportartikelhersteller. Der Firmensitz ist in Beaverton im US-Bundesstaat Oregon. Nike ist seit 1989 weltweit führender Sportartikelanbieter und kam Anfang 2024 auf eine Marktkapitalisierung von 160,5 Milliarden US-Dollar, womit es zu den 100 wertvollsten Unternehmen weltweit zählt.(Bild: EdNurg - stock.adobe.com)
Platz 13: PepsiCoPepsiCo. ist ein US-amerikanischer Getränke- und Lebensmittelkonzern mit Sitz in Purchase, New York. Es ist der größte Mitbewerber der Coca-Cola Company. PepsiCo besitzt neben den sechs großen Marken Pepsi, Rockstar (in Deutschland), Tropicana, Frito-Lay, Quaker und Gatorade viele kleinere. Auch die Marke Punica (Fruchtsaft) gehörte einst zum Konzern, wurde aber 2022 verkauft.(Bild: Pepsi)
Platz 12: AstrazenecaAstrazeneca ist ein internationaler Pharmakonzern, der 1999 aus der schwedischen Astra und der britischen Zeneca entstand. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt im englischen Cambridge, die Entwicklungs- und Forschungsabteilung ist im schwedischen Södertälje südlich von Stockholm angesiedelt - und seit 2021 auch im britischen Cambridge. Bekannt wurde Astrazeneca mit seinem COVID-Impfstoff Vaxzevria.(Bild: Astrazeneca)
Platz 11: L'OréalL’Oréal ist ein französischer Konsumgüterkonzern mit Hauptsitz in Paris und derzeit der größte Kosmetikhersteller der Welt. Seinen Deutschlandsitz hat das Unternehmen in Düsseldorf, der einzige Produktionsort hierzulande liegt in Karlsruhe. Gegründet wurde L'Oréal 1907 in Paris von dem Chemiker Eugène Schueller, als kleingewerbliche Produktion von Haarfärbemitteln. Das Unternehmen stellte bald alle möglichen Arten von Schönheitsprodukten her. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterstützte Schueller die rechtsextreme Gruppierung Cagoule finanziell und übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere ihrer Mitglieder in Führungspositionen.(Bild: OceanProd - stock.adobe.com)
Platz 10: LenovoLenovo setzt weiterhin auf den Aufbau einer widerstandsfähigen Lieferkette, die KI und ML in seiner Supply Chain Intelligence (SCI)-Plattform nutzt, um Daten zu analysieren, potenzielle Probleme zu erkennen und Lösungen in Echtzeit vorzuschlagen. SCI umfasst fast 80 Prozent aller Daten, die in die Lieferkette von Lenovo einfließen, und wird von mehr als 70 Prozent der Mitarbeiter in der Lieferkette genutzt. SCI hat dazu beigetragen, die Liefertreue um 5 Prozent zu steigern. Lenovo hat ein starkes Engagement für die Reduzierung von Elektroschrott gezeigt, indem 76,5 Prozent der ausgefallenen Garantieteile repariert wurden, die für zukünftige PC-Reparaturen wiederverwendet werden können, wodurch sich der Lebenszyklus der Teile und Geräte verlängert.(Bild: Adnan Ahmad Ali - stock.adobe.com)
Platz 9: WalmartWalmart ist ein US-amerikanischer Einzelhandelskonzern, der einen Großteil des US-Marktes beherrscht. Walmart ist in der Liste der 2000 größten Unternehmen nach Forbes auf dem 20. Platz und damit eins der umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Gleichzeitig ist es das größte Einzelhandelsunternehmen der Welt.(Bild: Sundry Photography - stock.adobe.com)
Platz 8: Coca-Cola CompanyCoca-Cola kündigte kürzlich eine Partnerschaft mit Microsoft an, um eine fünfjährige Investition in Cloud- und KI-Funktionen zur Steigerung der Produktivität zu unterstützen. Die Technologieinvestitionen sind Teil der Transformation von Coca-Cola zu „Cola 3000“, einer KI-Fähigkeit, die die Bedarfsplanung, Echtzeittransparenz und verbesserte Logistikabläufe unterstützt. Coca-Cola verfügt über ein umfangreiches Vertriebsnetz, das es dem Unternehmen ermöglicht, an vielen Standorten auf der ganzen Welt ein hohes Maß an Kundenservice zu bieten. Diese Stärke wurde im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Last Mile Project in ganz Afrika genutzt, wobei Coca-Cola sein Fachwissen für die Lieferung von Impfstoffen in der Kühlkette auf dem gesamten Kontinent zur Verfügung stellt.(Bild: Monticello - stock.adobe.com)
Platz 7: NvidiaDie starke Finanzkraft von Nvidia hat zu einem Wachstum der Marktkapitalisierung von über 2 Billionen Dollar geführt. Das Unternehmen verzeichnete ein gewichtetes dreijähriges Umsatzwachstum von 75 Prozent. Der gewichtete Drei-Jahres-ROPA und die gewichtete Drei-Jahres-ROPA-Änderung betrugen beide mehr als 200 Prozent, was auf ein hohes Maß an Flexibilität in der Lieferkette hinweist. Als Erfinder des Grafikprozessors (GPU) hat Nvidia ursprünglich vom Wachstum des Spielemarktes profitiert. Die finanziellen Leistungskennzahlen des Unternehmens werden nun jedoch in erster Linie durch die führende Rolle bei der GPU-Technologie bestimmt, die den aufstrebenden Markt für künstliche Intelligenz (KI) als Vorreiter mit wenig Konkurrenz vorantreibt. Dies hat Nvidia in die Lage versetzt, aus dem Hardware-Bedarf des aufkommenden GenAI-Hype-Zyklus Kapital zu schlagen.(Bild: BINGJHEN - stock.adobe.com)
Platz 6: DiageoDiageo ist ein internationaler Hersteller alkoholischer Getränke, der vor allem in Europa und Nordamerika aktiv ist. Diageo gehört zu den größten Brauereien der Welt. Das Unternehmen entstand im Dezember 1997 durch die Fusion des britischen Mischkonzerns Grand Metropolitan mit der britischen Guinness-Brauerei.(Bild: Udo Bojahr - stock.adobe.com)
Platz 5: Johnson & JohnsonJ&J ist führend in der Förderung von Best Practices für eine verantwortungsvolle Lieferbasis, einschließlich lieferantengestützter Innovation, Nachhaltigkeit und DEI. Seine E2E-Fähigkeit nutzt digitale Lösungen sowie Risiko- und Resilienzstrategien, um Lieferketten vor Unterbrechungen zu schützen. Das Global Operations Leadership Development (GOLD) Programm von J&J identifiziert, gewinnt, stellt ein und entwickelt Talente mit hohem Potenzial, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, in der Lieferkette. J&J hat auch Programme zur Entwicklung von Führungskräften für das mittlere und obere Management. Die Supply-Chain-Organisation von J&J war eine wichtige Voraussetzung für die Ausgliederung der Verbrauchersparte des Unternehmens im Jahr 2023 (jetzt Kenvue genannt).(Bild: Johnson & Johnson)
Platz 4: MicrosoftMicrosoft ist eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung von KI und GenAI. Mit dem Wachstum der erforderlichen Rechenleistung verzeichnen seine Cloud-Dienste ein starkes Umsatzwachstum, das durch hohe Investitionen unterstützt wird. Microsoft unterzeichnete einen neuen Fünfjahresvertrag mit Brookfield Renewable für mehr als 10,5 GW an neuen Kapazitäten für saubere Energie, was den Anteil an grüner Energie um fast 50 Prozent erhöhen wird. Dieser Schritt ist ein wesentlicher Bestandteil der Verpflichtungen des Unternehmens im Hinblick auf sein kurzfristiges, validiertes SBTI-Ziel. Die Vereinbarung mit Brookfield Renewable ist fast achtmal so groß wie die größte Stromabnahmevereinbarung (PPA), die ein Unternehmen jemals unterzeichnet hat.(Bild: jeanluc ichard - stock.adobe.com)
Platz 3: Colgate-PalmoliveColgate-Palmolive richtet ein Programm zur Förderung der digitalen Kompetenz aus, das 16.000 Mitarbeiter in der gesamten globalen E2E-Lieferkette betrifft. Dieses Engagement zur Stärkung der digitalen Fähigkeiten hat dazu beigetragen, Innovationen durch die Einführung neuer KI-basierter Lösungen zu fördern. Zwei wichtige Beispiele: Bots für Liefertermine mit Kunden, die zu einer 95-prozentigen Reduzierung der Bestellvorgänge geführt haben, und ein KI-basierter Bot, der sich mit Endverbrauchern unterhält und auf detaillierte Anfragen zur Lieferkette antwortet, einschließlich detaillierter Informationen über fehlende Bestände bei bestimmten Einzelhändlern.(Bild: Colgate)
Platz 2: CiscoIm Bereich der integrierten Nachhaltigkeit konzentriert sich Cisco auf die Einbettung von Kreislaufdesignprinzipien und die Verfolgung von Kreislaufumsatzzielen, so dass 99,8 Prozent der verwendeten Materialien recycelt oder wiederverwendet werden können. Cisco ist dabei, sein Netzwerk regional zu diversifizieren und versucht, eine antifragile Lieferkette zu entwickeln, indem es erhebliche Investitionen tätigt, wie beispielsweise die Schaffung von Produktionskapazitäten in Indien, um die wachsende lokale Nachfrage zu decken. Darüber hinaus hat das Unternehmen einen digitalen Zwilling seiner Service-Lieferkette implementiert, ist innovativ bei der Nutzung von KI/ML, ist weiterhin führend bei Sicherheitsangeboten für Unternehmen und plant eine umfassende Kundenlösung, die Kunden vor Bedrohungen der Netzwerksicherheit schützt.(Bild: Florence Piot - stock.adobe.com)
Platz 1: Schneider ElectricSchneider hat vor kurzem sein STRIVE-Programm (sustainable, trusted, resilient, intelligent, velocity and efficiency) abgeschlossen, eine dreijährige Initiative, die darauf abzielt, die Lieferkette umzugestalten, um Kunden eine starke regionale Präsenz zu bieten, stärkere Partnerschaften mit führenden Lieferanten aufzubauen und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern. Das Weltwirtschaftsforum zeichnete Schneider als eines von nur drei Unternehmen mit dem Titel „Circular Lighthouses in the Built Environment“ für die E2E-Zirkularitätslösung des Unternehmens aus, die seit 2018 den Versand von rund 513 Millionen Tonnen CO2e an Kunden vermieden hat und 27 Prozent grüne Materialien in den Produkten verwendet.(Bild: Schneider Electric)
Die Top-25-Unternehmensliste wird zu Beginn eines jeden Top-25-Zyklus anhand der aktuellsten Informationen erstellt, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar sind. Sobald die Liste fertiggestellt ist, werden keine Unternehmen mehr hinzugefügt oder aus der Liste für den diesjährigen Zyklus entfernt. Die Erstellung der Unternehmensliste beginnt mit der Kombination der Listen Fortune Global 500 und Forbes Global 2000. Um die Liste der bewerteten Unternehmen auf einem überschaubaren Niveau zu halten, wenden wir dann die folgenden Aufnahmekriterien an:
Das Unternehmen muss in der letzten Fortune Global 500- oder Forbes Global 2000-Liste aufgeführt sein.
Sie müssen einen Jahresumsatz von mehr als 15 Milliarden Dollar (im letzten Jahr) haben.
Sie dürfen nicht in einer ausgeschlossenen Branche tätig sein.
Sie müssen mindestens vier Jahre lang öffentlich zugängliche, geprüfte Finanzdaten vorweisen können, die in der Datenbank Capital IQ (CapIQ) von S&P verfügbar sind.
Sie müssen entweder mehr als 50 % ihres Umsatzes mit physischen Produkten erwirtschaften oder mehr als 1 Milliarde US-Dollar an Lagerbeständen für Asset Heavy Service Companies (AHSCs) aufweisen.
Sie müssen einen Mindestschwellenwert im S&P Global ESG Score erreichen.
Sie müssen in den letzten fünf Jahren die kombinierte Mindestpunktzahl für Community Sentiment und Awareness erreichen.
Sie müssen ihre Finanzdaten rechtzeitig für die Aufnahme in die Rangliste am Ende des Top 25-Zyklus veröffentlichen.
Ausgeschlossene Wirtschaftszweige sind in diesem Ranking: Fluggesellschaften; Banken; Rohölförderung; diversifizierte Finanzdienstleister; Elektronikfertigung; Energie; Ingenieurwesen/Bauwesen; Unterhaltung; Gesundheitswesen: Versicherungen, Managed Care, Dienstleistungen, Anbieter; Informationstechnologie/Computerdienste; Versicherungen; Post-, Paket- und Frachtzustellung; Medien; Metalle; Bergbau, Rohölförderung; Erdölraffination; Pipelines; Eisenbahnen; Immobilien; Schifffahrt/Transport/Logistik; Dienstleistungen; Schiffbau; Softwareentwicklung; Zeitarbeit; Textilien; Handel; Reisen & Freizeit; Versorgungsunternehmen.
AHSC verkaufen in erster Linie Dienstleistungen, betreiben aber auch eine physische Lieferkette mit Vermögenswerten von mehr als 1 Mrd. US-Dollar zur Unterstützung ihres Dienstleistungsangebots (wie z. B. einige Telekommunikationsdienstleister).
Unternehmen, die nach den Kriterien Community Sentiment und Awareness ausgeschlossen werden, werden jedes Jahr von den Branchenexperten von Gartner überprüft. Diese Experten stellen fest, ob sie in letzter Zeit etwas Bemerkenswertes getan haben, das wahrscheinlich dazu führen würde, dass sie genügend Stimmen erhalten, um die kombinierte Abstimmungsschwelle zu überschreiten und ein Ranking zu erhalten. Alle Unternehmen, die von diesen Experten markiert werden, werden wieder in die Unternehmensliste aufgenommen.
Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.
Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!