Ranking

Bergwerke und Raffinerien: Größte Kobalt-Produzenten weltweit

Veröffentlicht Geändert
Kleine Bergbaumännchen stehen auf großen Gesteinsbrocken
Kobalt-Bergbau findet weltweit statt, aber häufig unter chinesischer Ägide.

Unser Ranking zeigt die größten kobaltfördernden Unternehmen weltweit - getrennt nach Salze und Verbindungen sowie Metall.

Kobalterze und -konzentrate werden sowohl in artisanalem und kleinbergbaulichem Abbau gefördert sowie industriell im Tage- und Untertagebau abgebaut. Das bedeutendste Förderland ist die Demokratische Republik Kongo. Im Jahr 2017 stammten etwa 84 Prozent der Primärförderung von Kobalt aus dem industriellen Abbau, der artisanale und kleinbergbauliche Anteil an der Gesamtförderung betrug etwa 16 Prozent.

Die Raffinadeproduktion von Kobalt findet weltweit statt und betrug 2021 etwa 136.826 Tonnen. Hauptherstellerland ist China mit einem Anteil von 76 Prozent, oder rund 90.000 Tonnen. China konzentriert sich dabei vorwiegend auf die Herstellung von kobalthaltigen Salzen und Chemikalien. Auf dem zweiten Platz liegt Finnland mit etwa 13.500 Tonnen (10 Prozent), dahinter kommt Kanada mit einem Anteil von vier Prozent.

Weltweite Raffinadeproduktion von Kobalt 2017
Weltweite Raffinadeproduktion von Kobalt 2017.

Kritische Rohstoffe: Der große Überblick

Salzsee Salar de Uyuni -
Salar de Uyuni

Sie wollen alles zum Thema kritische Rohstoffe wissen? In unserem großen Überblick erfahren Sie, welche es gibt, warum sie kritisch sind und welche Industriebranchen sie einsetzen - und bei einem Mangel am stärksten betroffen sind. Plus: Rohstoff-Steckbriefe und ein aktueller Rohstoff-Ticker.

Hier kommen Sie zum großen Überblick "Kritische Rohstoffe"

Die größten Kobaltproduzenten 2023

Tagebaumine in Sambia von First Quantum Minerals
Platz 5: SherrittAuf den fünften Platz des Rankings der größten Kobaltproduzenten kommt Sherritt mit einer Jahresproduktion von rund 1.500 Tonnen (Bergwerksproduktion).
Tagebau des Unternehmens Vale
Platz 4: ValeDen vierten Platz der größten kobaltabbauenden Unternehmen belegt Vale mit etwa 2.400 Tonnen Bergwerksproduktion. Der Wert stammt aus dem Jahr 2022.
Glencore
Platz 3: ERGDen dritten Platz belegt Eurasian Resources Group mit einer Minenproduktion von 23.000 Tonnen (Wert aus 2022). Dem Unternehmen gehört die größte Kobaltmine der Welt
Glencore-Mine im Tagebau
Platz 2: GlencoreAuf den zweiten Platz rutscht Glencore ab mit einer 2023er-Bergwerksproduktion von 41.300 Tonnen.
BHP Billiton
Platz 1:CMOCDie neue Nummer 1 der weltweit größten Kobaltproduzenten ist 2023 das chinesische Unternehmen CMO mit einer Minenproduktion von 55.526 Tonnen.

Der mit Abstand wichtigste Verwendungszweck von Kobalt liegt im Bereich der wiederaufladbaren Batterien, gefolgt von Superlegierungen, Karbiden und Diamantwerkzeugen, Magneten sowie weiteren diversen chemischen und metallischen Anwendungen.

Balkendiagram mit dem Kobaltbedarf in Tonnen je nach Anwendung im Jahr 2023
Kobaltbedarf in Tonnen je nach Anwendung im Jahr 2023.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Größte Produzenten von raffiniertem Kobalt
Welche Unternehmen produzierten 2022 das meiste raffinierte Kobalt?

Der Aufstieg Chinas zeigt sich auch bei der Produktion von raffiniertem Kobalt (Kobaltchemikalien). Hier liegt der Anteil chinesischer Unternehmen bei mehr als 90 Prozent. Im Ranking der größten Kobaltraffinierer sind gerade einmal zwei Unternehmen nicht-chinesisch (Jervois Finland und Glencore), sowie ein Unternehmen (Umicore), das neben einem belgischen und einem finnischen auch einen chinesischen Anteilseigner hat).

Der Anteil der chinesischen Unternehmen hat sich von 2017 auf 2023 mehr als verdoppelt, während der Anteil westlicher Unternehmen um sechs Prozent gefallen ist.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Größte Kobaltproduzenten 2014

  1. Freeport Cobalt (Finnland): 11.452 Tonnen
  2. Glencore (Schweiz): 9.300 Tonnen
  3. Umicore (Belgien): 5.850 Tonnen
  4. Chambishi (Sambia): 4.317 Tonnen
  5. Sumitomo (Japan): 3.654 Tonnen
  6. ICCI (Kanada): 3.210 Tonnen
  7. Ambatovy (Madagaskar): 2.915 Tonnen
  8. BHPB/QNPL (Australien): 2.369 Tonnen
  9. Vale Inco (Kanada): 2.051 Tonnen
  10. CTT (Marokko): 1.391 Tonnen
  11. Gécmines (Kongo): 0,5 Tonnen
  12. Eramet (Frankreich): 0,219 Tonnen

Quelle: Cobalt Development Institute via Statista

Die größten Kobaltproduzenten 2023

  1. CMOC
  2. Glencore
  3. Eurasian Resources
  4. Vale
  5. Sherritt

Mehr Informationen zur Produktionsmenge finden Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: Unternehmensangaben, eigene Recherche