
(Bild: simoneminth/AdobeStock)
Einige mögen die Situation kennen: Der Chef zitiert einen in sein Büro und legt den bereits ausgearbeiteten Aufhebungsvertrag auf den Tisch. Dann heißt es: Entweder wir kündigen Ihnen oder Sie unterschreiben den Vertrag. Viele unterschreiben das Papier in dieser Situation aus Angst vor Kündigung und einem schlechten Zeugnis – bereuen dies jedoch später.
Erpresserische Situation
Kommt ein Aufhebungsvertrag unter solchen Bedingungen zustande, besteht die Möglichkeit, ihn anzufechten. Zwar gibt es laut eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts (BAG) keinen Anspruch auf eine generelle Bedenkzeit vor der Unterschrift, doch in Ausnahmefällen kann ein Aufhebungsvertrag anfechten, sofern ein Anfechtungsgrund vorliegt (Az: 2AZR 281/03).
Der Arbeitgeber hat in jedem Fall das Gebot des fairen Verhandelns zu beachten. Ein Verstoß dagegen wäre etwa, wenn er eine Erkrankung des Arbeitnehmers ausnutzt. Ein Anfechtungsgrund liegt auf jeden Fall vor, wenn der Arbeitnehmer arglistig getäuscht wurde – etwa darüber, dass der Betrieb geschlossen wird. Auch eine nachweisbare Drohung – beispielsweise mit einer gänzlich ungerechtfertigten Kündigung – ist ein solcher Grund.
BAG-Urteil zur Anfechtung eines Aufhebungsvertrags
Das BAG hat aktuell einen neuen Anfechtungsgrund entschieden. Im konkreten Fall wurde einer Reinigungskraft zuhause in ihrer Wohnung ein Aufhebungsvertrag vorgelegt. Dieser sah die sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Abfindung vor. Dabei blieben die genauen Vertragsverhandlungen sowie der Anlass unklar abliefen. Die Arbeitnehmerin behauptete, an dem Tag krank gewesen zu sein.
Laut BAG war eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder Bedrohnung nicht möglich, da beides nicht hinreichend nachweisbar war. Ein wirksamer Grund sei jedoch der Verstoß gegen das Gebot des fairen Verhandelns. Dagegen verstoße das Unternehmen, wenn es eine Drucksituation aufbaut, welche die freie Entscheidung des Gekündigten bewusst ausnutzt. Dann sei ein Grund gegeben, den Vertrag zu lösen. (Az.: 6 AZR 75/18)
Lesen Sie auch:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit