Ranking 2025

Das sind die größten Containerschiffe der Welt

Veröffentlicht Geändert
Containerschiff MSC Michel Cappellini im Hafen von Bremerhaven festliegend, Blick von oben auf das Schiff
Die Nummer Eins unter den Containerschiffen: die MSC Michel Cappellini - stellvertretend für die MSC-Irina-Reihe der MSC-Reederei.

Augen auf: Hier kommen die größten Containerschiffe der Welt. Angeführt werden sie von der MSC Michel Cappellini.

Kurz & bündig: Containerschifffahrt auf den Punkt gebracht

  • Sie sind 400 Meter lang, 17 Meter tief und bieten Platz für 24.346 Standardcontainer: Mit einer Transportfläche von gut dreieinhalb Fußballfeldern ist die Michel Cappellini (zusammen mit ihren Schwesterschiffen) das größte Containerschiff der Welt.
  • Ziemlich genau 6.129 Containerschiffe kreuzten im Jahr 2024 über die Meere und transportierten weltweit rund 157 Millionen TEU.
  • 2024 gingen laut World Shipping Council (WSC) 576 Container verloren, und damit mehr als die 221 Container in 2023. Das liegt jedoch immer noch unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 1.276 Containern.
  • Rund 90 Prozent der Weltgüter rund um den Globus kommen über Containerfrachter an ihre Ziele. Auch der EU-Außenhandel wird zu 90 Prozent mit Frachtschiffen abgewickelt. Innerhalb der EU werden immer noch 40 Prozent der Waren über Grenzen hinweg transportiert.

Welche Containerschiffe die größten ihrer Zunft sind, was sie alles transportieren und welche Arten von Frachtschiffen es sonst noch gibt, erfahren Sie in diesem Artikel

Welches ist das größte Containerschiff der Welt? Unser Ranking zeigt die zehn weltweit größten Containerschiffe nach ihrer Ladungskapazität. Damit ist die maximale Zahl der Container gemeint, die das jeweilige Schiff befördern kann. In diesem Zusammenhang werden nur Container nach dem Standard-20-Fuß-Maß (Twenty Foot Equivalent) gezählt. Sie sind das international anerkannte, standardisierte Maß, um die Containerkapazität von Containerschiffen zu messen. Es gibt auch noch 40-Fuß-Standardcontainer, sie zählen dann als zwei TEU.

Aktuell gibt es eine Obergrenze für die maximale TEU-Kapazität: Die Schallmauer von 25.000 TEU wurde noch nicht durchbrochen. Welche Containerschiffe bzw. Containerschiff-Familien zu den größten gehören, und seit wann sie unterwegs sind, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.

Die größten Containerschiffe weltweit: Alle Bilder und Infos

containerschiff von maersk
Platz 10: Madrid MaerskDie Madrid Maersk gehört mit ihren 20.568 TEU zu den größten Containerschiffen der Welt. Sie ist Teil der Maersk Triple E-Klasse Containerschiffe. Die zweite Generation, zu der die Madrid Maersk gehört, hatte ursprünglich erst 18.270 TEU, die dann aber erhöht wurde. Zu ihnen gehören:Munich Maersk: Stapellauf 25. Februar 2017Mowcow Maersk: Stapellauf 8. April 2017Milan Maersk: Stapellauf 13. Mai 2017Monaco Maersk: Stapellauf 17. Juni 2017Marseille Maersk: Stapellauf 18. Juli 2017Manchester Maersk: Stapellauf 18. September 2017Murcia Maersk: Stapellauf 4. November 2017Manila Maersk: Stapellauf 2. Dezember 2017Mumbai Maersk: Stapellauf 2. Dezember 2017Maastricht Maersk: Stapellauf 2. März 2018Gebaut wurden die Containerriesen auf der südkoreanischen Daewoo-Werft. Eingesetzt werden sie auf der Route zwischen Asien und Europa. Vollbeladen ist der Jade-Weser-Port der einzige deutsche Hafen, den die Frachter anlaufen können.
CMA CGM Antoine de Saint Exupéry
Platz 9: CMA CGM Antoine de Saint-ExupéryDie Antoine de Saint Exupéry der Reederei CMA CGM hat eine Kapazität von 20.954 TEU und kommt damit auf den neunten Platz unter den größten Containerschiffen weltweit. Sie ist 400 Meter lang und 59 Meter breit mit einem Tiefgang von 16 Metern. Sie segelt unter maltesischer Flagge. Sie befährt in einer 91 Tage dauernden Rotation die Häfen Hamburg, Wilhelmshaven, Rotterdam, Algeciras, Port Klang, Busan, Ningbo, Shanghai, Yantian, Singapur, Algeciras, Dünkirchen und Le Havre.
Cosco
Platz 8: Cosco Shipping UniverseDie Universe von Cosco Shipping gehört zum 20.000-TEU-Typ der Reederei Cosco. Zur Zeit des Stapellaufs ab 2015 waren es die größten Containerschiffe ihrer Zeit. Sie wurden bis 2019 gebaut und ausgeliefert. Die Frachter haben eine Kapazität von 21.237 TEU. Folgende Modelle gehören neben der Universe dazu:Cosco Shipping GalaxyCosco Shipping NebulaCosco Shipping PlanetCosco Shipping SolarCosco Shipping StarVon ihrem Heimathafen Hamburg aus ist die Universe auf fünf Routen unterwegs: NEU-2, FAL-2, AEU-3, NE-3 und LL-2, also von Nordeuropa über das Mittelmeer und Indonesien nach Ostchina (Shanghai, Dailan, Qingdao, Ningbo). Sie segelt unter der Flagge von Hong Kong.
OOCL Hongkong
>b>Platz 7: OOCL Hong KongDie OOCL Hong Kong liegt (stellvertretend für die G-Klasse von OOCL) auf dem sechsten Platz unter der größten Containerschiffen der Welt. Sie bietet eine Kapazität von 21.413 TEU bei einer Größe von rund 400 Metern auf 59 Metern. Sie segelt unter der Flagge Hongkongs und wurde 2017 gebaut. Die ersten Schiffe hatten bis zur Bestellung des CMA CGM 22.000-TEU-Typs die größte Stellplatzkapazität aller in Planung oder in Betrieb befindlichen Baureihen und wurden 2017 und 2018 in Betrieb genommen. Sechs Frachter wurden von Samsung Heavy Industries gefertigt. Neben der Hong Kong gehören zur G-Klasse folgende Schiffe:OOCL Germany: Stapellauf 1. April 2017OOCL Japan: Stapellauf 28. Mai 2017OOCL United Kingdom: Stapellauf 8. Juli 2017OOCL Scandinavia: Stapellauf 28. Mai 2017OOCL Indonesia: Stapellauf 21. Oktober 2017Das zweite Baulos wurde an an die chinesischen Werften Nantong Cosco KHI Ship Engineering und Dalian Cosco KHI Ship Engineering vergeben und enthält insgesamt zwölf neue - aber auch deutlich größere - Containerschiffe.
MSC Gülsün
Platz 6: MSC GülsünDie MSC Gülsün ist Teil der MSC-Megamax-24-Klasse. Sie fährt unter panamaischer Flagge und wurde in der Werft Geoje von Samsung Heavy Industries (SHI) in Südkorea gebaut. Sie trat ihre Reise im Juli 2019 in Tianjin/China an und lief am 19. August des selben Jahres Bremerhaven an. Die MSC Gülsün kann bis zu 23.756 Standardcontainer transportieren, darunter 2.000 Kühlcontainer, und hat einen Tiefgang von bis zu 17 Metern. Der Hafen von Bremerhaven ist auf einen Tiefgang von maximal 16,5 Metern ausgelegt. Doch wenn die Gülsün nicht voll beladen ist, sieht der Hafenbetreiber Eurogate keine Schwierigkeiten.Weitere Schiffe der Baureihe sind:MSC Mina: Stapellauf 13. April 2019MSC Samar: Stapellauf 13. April 2019MSC Isabella: Stapellauf 27. April 2019MSC Arina: Stapellauf 25. Mai 2019MSC Leni: Stapellauf 1. Juni 2019MSC Nela: Stapellauf 29. Juni 2019MSC Mia: Stapellauf 13. Juli 2019MSC Sixin: Stapellauf 17. August 2019MSC Febe: Stapellauf 31. August 2019MSC Ambra: Stapellauf 14. Oktober 2019Gebaut wurden die Containerschiffe der MSC-Megamax-Serie von zwei südkoreanischen Werften: Samsung Heavy Industries lieferte sechs Schiffe zum Preis von je 138 Millionen US-Dollar. Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering steuerte fünf Containerschiffe bei. baut. Alle Schiffe werden im Liniendienst zwischen Europa und Ostasien eingesetzt.
HMM Algeciras
Platz 5: HMM AlgericasDie HMM Algeciras, das neue Flaggschiff der südkoreanischen Reederei HMM (vormals Hyundai Merchant Marine), lief auf ihrer Jungfernfahrt Hamburg an. Sie ist das erste von insgesamt zwölf baugleichen Schiffen der sogenannten HMM Megamax-Klasse. Sie können 24 Reihen Container stauen. Eine 13. Lage an Deck erhöht die Stellplatzkapazität nachträglich noch einmal. Das Containerschiff besitzt eine Kapazität von 23.964 TEU bei einer Größe von 400 x 61 Meter. Es fährt unter der Flagge von Panama. Das Baujahr lag in 2020. Sie pendelt zwischen Hamburg, Antwerpen, Tanger, Singapur, Tianjin, Qingdao, Busan, Shanghai, Yantian, Algeciras, Rotterdam und Hamburg (FE-4). Abgefertigt wird das Schiff am HHLA Container Terminal Burchardkai, wo die Hamburger Hafen und Logistik AG über zwei Großschiffsliegeplätze und die größten Containerbrücken im Hamburger Hafen verfügt. Weitere Containerschiffe der HMM-Megamax-24-Klasse sind:HMM Oslo: Stapellauf: 23. Dezember 2019HMM Kopenhagen: Stapellauf 18. Januar 2020HMM Dublin: Stapellauf 1. Februar 2020HMM Rotterdam: 4. Februar 2020HMM Gdansk: Stapellauf 7. März 2020HMM Southampton: Stapellauf 12. März 2020HMM Hamburg: Stapellauf 28. März 2020HMM Helsinki: Stapellauf 26. April 2020HMM Stockholm: Stapellauf 29. April 2020HMM Le Havre: Stapellauf 23. Mai 2020HMM St. Petersburg: Stapellauf 4. Juni 2020Die Baureihe zeichnet sich durch ein Hybrid-Scrubber-System zur Abgasreinigung aus. Ein verbessertes Rumpfdesign und neue Motoren sollen zudem die Energieeffizienz verbessern und die CO2-Emissionen verringern.
Platz 4: Die Ever Ace der Reederei Evergreen hat eine Stellplatzkapazität von 23.992 TEU.
Platz 4: Evergreen Ever AceDen vierten Platz belegen ebenfalls Containerschiffe der Evergreen-Reederei. Alle sechs können bis zu 23.992 TEU laden, also nur geringfügig weniger als die zweitplatzierten. Von der Länge und Breite sind sie identisch mit ihnen (399,99 Meter lang und 61,5 Meter breit). Sie alle wurden in Südkorea bei Samsung Heavy Industries gebaut.Ever Ace: Stapellauf 28. Juli 2021Ever Act: Stapellauf 10. September 2021Ever Aim: Stapellauf 28. Oktober 2021Ever Alp: Stapellauf 9. Dezember 2021Ever Arm: Stapellauf: 10. März 2022Ever Art: Stapellauf 19. Mai 2022Die Ever Alot und ihre Schwesterschiffe versehen ihren Dienst zwischen Nordeuropa und Asien. Sie fahren auf der Route NEU6 der Ocean-Alliance, bei Evergreen läuft die Route unter dem Namen China-Europe-Mediterranean Service (CEM). In der Rotation werden Hamburg, Felixstowe, Rotterdam, Colombo, Tanjung Pelepas, Kaohsiung, Qingdao, Shanghai, Ningbo, Taipei, Yantian, Tanjung Pelepas, Rotterdam, Felixstowe und Hamburg angelaufen.
Die Ever Alot auf hoher See
Platz 3: Evergreen Ever AlotDie taiwanische Reederei Evergreen liegt mit gleich vier Containerschiffen ebenfalls ziemlich weit vorn im Ranking der größten Containerschiffe - und zwar mit vier Frachtern. Sie ist 399,99 Meter lang und 61,5 Meter breit. Längenmäßig schlägt sie damit den größten US-Flugzeugträger um satte 60 Meter. In dieser sogenannten A-Klasse mit 24.004 Standard 20-Fuß-Container (TEU) fallen folgende Containerschiffe:Ever Alot: Stapellauf 11. Juli 2022Ever Apex: Stapellauf 11. Juli 2022Ever Aria: Stapellauf 13. September 2022Ever Atop: Stapellauf 28. Oktober 2022Gebaut wurden die Apex und die Atop in China in der Werft Jiangnan Shipyard. Die Alot und Aria wurden in China bei Hudong-Zhonghua Shipbuilding gefertigt. Zwei weitere Containerschiffe der A-Klasse mit 24.004 TEU befinden sich noch im Bau bei Hudong-Zhounghua Shipbuilding.
default
Platz 2: OOCL SpainDie Spain gehört zur Orient Overseas Container Line (OOCL) und besitzt eine Ladekapazität von 24.188 TEU. Die OOCL Spain ist das erste von zwölf Schiffen der Baureihe MGX 24-Klasse. Gebaut werden die Megacarrier in den Schiffswerften NACKS in Nantong und DACKS in Dalian, China. Im März 2023 wurde die OOCL Spain in Dienst gestellt. Zu den weiteren Schiffen dieser Reihe - die sich aber noch im Bau befinden sollen diese Modell gehören, die unter anderem nach den größten europäischen Häfen benannt sind:OOCL TurkiyeOOCL ZeebruggeOOCL GothenburgOOCL PiraeusOOCL FelixstoweOOCL BarcelonaOOCL Vado LigureVier weitere, noch namenlose, Containerschiffe sind ebenfalls geplant. Die OOCL Spain fährt im Liniendienst zwischen Asien und Nordeuropa. Innerhalb von 84 Tagen läuft die OOCL Spain Hamburg, Rotterdam, Zeebrugge, Valencia, Piräus, Mina Khalifa (Abu Dhabi), Singapur, Xiamen, Nansha, Hongkong, Yantian, Cai Mep, Singapur, Piräus und wieder Hamburg an. Ihr Heimatterminal ist Tollerort in Hamburg, denn die Muttergesellschaft von OOCL ist Cosco.
MSC Michel Cappellini (built 2023), 24 346 TEU
Platz 1: MSC Michel CappelliniDie Michel Cappellini gehört zur Megamax-Klasse (ULCV), die etwa 400 Meter lang und 61 Meter breit sind. Gebaut wurde der MSC-Frachter auf der Yangzijiang Shipbuilding Werft in China. Sie kann 24.346 TEU unterbringen. Auch die fünf weiteren MSC-Schwesterschiffe haben dieselben Maße und können genauso viele Container transportieren. Allerdings ist die MSC Irina das einzige Containerschiff mit einer geringeren Tragfähigkeit (DWT - Dead Weight Ton) als die anderen fünf. Sie beträgt 240.739 Tonnen, während die Schwesterschiffe alle 281.456 Tonnen bewegen können.Zu der sogenannten Irina-Serie der Reederei MSC gehören insgesamt sechs Containerfrachter. Diese vier sind bereits in Betrieb:MSC Irina: Stapellauf am 9. März 2023MSC Loreto: Stapellauf am 12. April 2023MSC Michel Cappelini: Stapellauf am 24. Mai 2023MSC Mariella: Stapellauf am 26. Juni 2023MSC Turkiye: Stapellauf am 28. August 2023MSC Micol: Stapellauf am 27. September 2023Die letzten zwei Frachter des Irina-Typs wurden in der Werft von Jiangsu Yangzi Xinfu Shipbuilding in der Nähe der Stadt Nanjing bzw. des Hafens Shanghai gebaut.In Sachen TEU (Containerzahl) In Planung sind weitere zehn Containerschiffe der Irina-Typs, die von der Reederei CMA CGM in Auftrag gegeben wurden und zwischen 2025 und 2027 fertig sein sollen.

Größtes Containerschiff der Welt: MSC Michel Cappellini

Seit dem 17. Juli 2023 gibt es eine neue Nummer Eins unter den Containerschiffen dieser Welt: die MSC Michel Cappellini darf sich größtes Containerschiff nennen. Sie wurde im Juli an der Bremerhavener Stromkaje getauft und knackt als erster Megafrachter den bisherigen Ladungsrekord. So kann die Michel Cappellini 24.346 Container transportieren und damit 300 mehr als die bisherigen Rekordhalter.

Die Michel Cappellini gehört zum sogenannten MSC-Irina-Typ, die sechs baugleiche Containerschiffe umfasst. Im März lief mit der MSC Irina das erste davon vom Stapel - also hatte sie den Titel "Größtes Containerschiff" zuerst, nun wurde in Bremerhaven die MSC Michel Cappellini getauft, damit gibt es zwei größte Containerschiffe. Die vormals als größtes Containerschiff geltende Ever Alot transportiert dagegen "nur" maximal 24.004 TEU. Das heißt, sie ist immer noch im Ranking der größten Containerschiffe enthalten, gilt aber schion lange nicht mehr als größtes Containerschiff der Welt.

Die Schiffe des Irina-Typs werden im Linienverkehr zwischen Europa und Ostasien eingesetzt. Zum Vergleich, um 24.346 TEU zu transportieren, würden Logistiker 1.390 Flugzeuge vom Typ Boeing 747 oder 286 Güterzüge oder 14.421 Lkws benötigen.

Welche Arten von Containerschiffen gibt es?

Die ersten Containerschiffe entstanden in den 1960er-Jahren, unter anderem von Tobias Maersk entwickelt. Sie entstanden aus umgebauten Tanker und Massengutfrachtern. Mit der Fairland lief 1966 das erste Containerschiff in einem deutschen Hafen (Bremen) ein. Ab 1968 stellten die Reedereien die wichtigsten Liniendienste auf Containerverkehr um - beginnend mit dem Nordatlantik, Ende 1968 kam der Transpazifiklinie zwischen Japan und der US-Westküste hinzu.

Containerschiffe, die für den Transport von Containern über See genutzt werden, lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, basierend auf ihrer Größe, Kapazität und dem spezifischen Einsatzbereich. Die gängigsten Arten von Containerschiffen sind:

  • Feeder-Schiffe: Diese sind die kleinsten Containerschiffe und werden hauptsächlich für den Transport von Containern zwischen kleineren Häfen und den großen Containerhubs verwendet. Sie haben eine Kapazität von bis zu 3.000 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit).
  • Panamax-Schiffe: Diese Schiffe sind so konzipiert, dass sie gerade noch durch die Schleusen des Panamakanals passen. Ihre Kapazität liegt zwischen 3.000 und 5.000 TEU.
  • Post-Panamax-Schiffe: Diese sind größer als Panamax-Schiffe und können nicht durch die alten Schleusen des Panamakanals navigieren. Sie haben eine Kapazität von etwa 5.000 bis 10.000 TEU.
  • New Panamax (oder Neopanamax): Diese Schiffe sind für die neuen, erweiterten Schleusen des Panamakanals konzipiert und können bis zu 13.000 TEU transportieren.
  • Ultra Large Container Ships (ULCS): Diese gehören zu den größten Containerschiffen der Welt und können mehr als 14.500 TEU transportieren. Einige der neuesten ULCS können sogar bis zu 24.000 TEU oder mehr befördern.
  • Barge-Carrying Ships: Diese speziellen Schiffe transportieren kleinere Schiffe oder Lastkähne, die Container tragen. Sie werden in Regionen eingesetzt, in denen die Infrastruktur für große Containerschiffe fehlt.
  • ConRo-Schiffe (Container-RoRo): Diese sind eine Kombination aus RoRo- (Roll-on/Roll-off) und Containerschiffen. Sie können sowohl Container als auch rollende Ladung wie Autos und LKWs transportieren.
  • Semi-Container-Schiffe: Diese sind eine Mischform und können neben Containern auch andere Ladungsarten transportiere

Welche Güter transportieren Containerschiffe?

Containerschiffe sind äußerst vielseitig, wenn es um die Arten von Gütern geht, die sie transportieren können. Da Container standardisierte, sichere und effiziente Lager- und Transportmittel bieten, können sie eine breite Palette von Produkten aufnehmen. Hier sind einige der häufigsten Güter, die in Containern transportiert werden:

Konsumgüter: Dazu gehören Elektronik, Kleidung, Spielzeug, Möbel und andere Fertigwaren, die im Einzelhandel verkauft werden.

Lebensmittel und Getränke: Sowohl verpackte als auch tiefgekühlte Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und Getränke werden in Containern transportiert.

Maschinen und Fahrzeugteile: Große Maschinen, Fahrzeugteile, und andere industrielle Ausrüstungen werden oft in Containern verschickt.

Chemikalien und gefährliche Stoffe: Viele Chemikalien und gefährliche Materialien, die spezielle Handhabung erfordern, werden in speziell konstruierten Containern transportiert.

Pharmazeutische Produkte: Medikamente und andere pharmazeutische Produkte, die temperaturkontrollierte Bedingungen erfordern, werden in Containern transportiert.

Baumaterialien: Dazu gehören Stahl, Aluminium, Fliesen, Holz und andere Baumaterialien.

Rohstoffe: Rohstoffe wie Kaffeebohnen, Tabak, Baumwolle und andere landwirtschaftliche Produkte werden häufig in Containern transportiert.

Papier und Zellstoff: Papierrollen, Zellstoff und andere Papierprodukte sind gängige Ladungen in Containern.

Kühl- und Gefriergüter: Für temperatursensible Produkte wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und bestimmte pharmazeutische Produkte werden Kühlcontainer (Reefer) verwendet.

Flüssigkeiten und Gase: Spezielle Tankcontainer werden für den Transport von Flüssigkeiten wie Ölen, Treibstoffen und Chemikalien sowie komprimierten oder verflüssigten Gasen verwendet.

Das größte elektrische Containerschiff

Containerschiff Cosco N997
Cosco N997: Größtes vollelektrisches Containerschiff.

Reedereien fangen an, die Antriebe ihrer Containerfrachter umzustellen. So hat die chinesische Cosco ein elektrisches Containerschiff vom Stapel gelassen. Auf seinen 120 Metern Länge soll die N997 bis zu 700 Container transportieren können - damit ist es laut Cosco das aktuell größte elektrische Frachtschiff. Es besitzt einen Tiefgang von nur 5,5 Metern und dann daher auf Flüssen oder an Küsten seinen Dienst verrichten. Geplant ist der Einsatz auf dem Jangtse-Fluss.

Die technischen Daten können sich sehen lassen: Das Gewicht gibt Cosco mit rund 10.000 Tonnen an, die Akkus sollen eine Kapazität von 50 Megawattstunden haben. Sie sind in 36 Containern untergebracht und können auf diese Weise im Hafen schnell gewechselt werden. Der Elektromotor schafft eine Leistung von 900 Kilowatt. Im Vergleich zu einem fossilen Frachter spart die N997 bis zu 32 Tonnen CO2 - an jedem Tag, an dem sie im Einsatz ist. Cosco lässt bereits ein zweites E-Containerschiff bauen, die N998.

Bereits in 2022 wurde ein vollelektrisches Containerschiff in Betrieb genommen. Die Yara Birkeland ist im Süden Norwegens sogar autonom unterwegs. Die 120 Container, die sie laden kann, sind jedoch keine Konkurrenz zum Cosco-Frachter. Die 20 Batterien an Bord sollen trotzdem bis zu 40.000 Lkw-Fahrten pro Jahr einsparen.

Immer größere Containerschiffe -Wo geht die Reise hin?

Containerschifffahrt der Zukunft: Größer ist nicht mehr automatisch besser

Der Trend zu immer größeren Containerschiffen ist gebremst. Nach den 24.000-TEU-Giganten liegt der Bestellfokus mittlerweile klar auf flexibleren Klassen zwischen 9.000 und 17.000 TEU.

Die reinen ULCV mit 23.000 TEU und mehr Kapazität bleiben zwar weiterhin wichtig, vor allem für die Langstrecken, doch sie dominieren die Neuanschaffungen nicht mehr. So hat Hapag-Lloyd Ende 2024 24 Neubauten in Auftrag gegeben: Zwölf Containerschiffe mit rund 16.800 TEU und weiter zwölf mit etwa 9.200 TEU. Deren Lieferung soll ab 2027 erfolgen. Auch CMA CGM, ONE und HMM setzen auf vorwiegend mittlere Schiffsklassen zwischen 9.000 und 15.000 TEU.

Die kleineren Containerschiffe haben einige Vorteile: Sie sind global einsetzbar, besitzen aber trotzdem eine gute Hafenkompatibilität. Auch verbessert sich laut Hapag-Lloyd dadurch die Slot-Economics, also beispielsweise reduzieren Reedereien Leerfahren oder gleichen saisonale und geopolitisch veranlasste Schwankungen besser aus.

Welchen Antrieben gehört in der Containerschifffahrt die Zukunft?

Bei den Antrieben neuer Containerschiffe dominieren Alternativen zum klassischen Schweröl oder Leichtöl. Gefragt sind Dual-Fuel-Konzepte. Diese drei Antriebe sind aktuell gefragt:

Dual-Fuel statt „Öl-only“

Reedereien fragen bei Neubauten kaum noch reine Öl-Motoren nach. Entweder LNG-Dual-Fuel (mit Betrieb auch auf VLSFO/MGO möglich) oder Reedereien wie CMA CGM, Maersk und ONE bestellen gleich eine Methanol-Dual-Fuel-Serie. Öl bleibt damit Fallback/Begleitkraftstoff, nicht mehr zentrale Spezifikation.

LNG als Standard für Neubauten

Große Serien sollen künftig LNG-fähig sein. Hapag-Lloyds 16.800/9.200-TEU-Bestellungen kommen durchgehend als LNG-Dual-Fuel und „Ammonia ready“. ZIM setzt bei neuen 11.500-TEU-Einheiten auf LNG-Dual-Fuel, MSC meldet mehr als 30 LNG-Dual-Fuel-Schiffe bereits in Dienst plus weitere DF-Zugänge.

Methanol im Aufwind

Neben LNG setzt vor allem Maersk bei seinen 16.000-TEU-Schiffen auf Methanol-DF, ebenso wie CMA CGM, ONE und HMM. Das verschiebt die Dual-Fuel-Landschaft – ohne LNG zu verdrängen.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Das sind die größten Containerschiffe der Welt

  1. MSC Michel Cappellini
  2. OOCL Spain
  3. Evergreen Ever Alot
  4. Evergreen Ever Ace
  5. HMM Algeciras
  6. MSC Gülsün
  7. OOCL Hong Kong
  8. COSCO Shipping Universe
  9. CMA CGM Antoine de Saint Exupéry
  10. Madrid Maersk

Ranking nach TEU, Quelle: Hafen Hamburg, eigene Recherchen, Stand: Juni 2024

Wie groß sind die größten Containerschiffe der Welt?

Die größten Containerschiffe erreichen derzeit Kapazitäten von bis zu 24.346 TEU und sind rund 400 Meter lang. Sie gehören zur Klasse derULCVs (Ultra Large Container Vessels).

Wie lange dauert eine Überfahrt mit einem Containerschiff?

Je nach Route dauert eine Fahrt zum Beispiel von Europa nach Asien zwischen vier und sechsWochen. Wetter, Hafenverfügbarkeit und politische Faktoren können die Dauer beeinflussen.

Wie wird die Ladung auf Containerschiffen gesichert?

Container werden mit speziellen Verriegelungssystemen wie Twistlocks und Laschings gesichert. So bleibt die Ladung auch bei starkem Seegang stabil und sicher verstaut.

Wie groß ist die Besatzung auf Containerschiffen?

Containerschiffe haben meist eineCrew von 20 bis 30 Personen, darunter Kapitän, Ingenieure und nautisches Personal. Die Crew sorgt für Navigation, Technik und Sicherheit an Bord.

Wie umweltfreundlich sind Containerschiffe?

Containerschiffe sind im Vergleich zu Flugzeugen oder LKWs energieeffizienter pro transportierter Tonne, verursachen aber dennoch Emissionen, da sie mit Schweröl oder auch leichteren Ölsorten betrieben werden. Auch mit LNG (Flüssiggas) angetriebene Containerschiffe gibt es. Pilotprojekte für Antriebe mit Windunterstützung sollen erneuerbare Energien in die Antriebe einbeziehen.