Fuhrpark

Firmenwagen-Einkauf: Die beliebtesten E-Autos

Veröffentlicht Geändert
Young woman travel with EV electric car to shopping center parking lot innards
Welche E-Autos sind besonders beliebt?

Einkäufer kümmern sich auch um die Beschaffung von Firmenwagen. Welche Elektroautos sind im ersten Halbjahr 2025 die beliebtesten?

Der Elektroantrieb ist die Zukunft, so viel steht fest. Aber bereits heute entscheiden sich Immer mehr Firmen aufgrund der geringeren Betriebskosten für die schrittweise Umrüstung ihres Diesel-Fuhrparks zur E-Flotte. Das heißt: immer mehr Dienstwagen werden mit reinem E-Motor angetrieben.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Im Vergleich zu herkömmlichen Verbrenner-Motoren stößt ein Elektromotor lokal weder Emissionen noch Schadstoffe aus – gerade für die Umwelt, aber auch für die Scope-Emissionen von Unternehmen ist dies eine wünschenswerte Entwicklung.

Welche E-Autos in Deutschland im Jahr 2024 am beliebtesten waren, erfahren Sie in unserer folgenden Bildergalerie. Sie ist gerankt nach den Zulassungszahlen (Neuzulassungen) zwischen Januar und Dezember 2024 laut Kraftfahrtbundesamt. Spoiler: Der bisherige US-Star schmiert ab und Volkswagen - inklusive seiner Tochtermarken - räumt groß ab.

Die beliebtesten Elektroautos

30. Porsche Macan 4
Platz 30: Porsche Macan 4Der vollelektrische Macan kommt auf 3.121 Neuzulassungen zwischen Januar und Juni 2025 und schafft es damit in die Tp 30. Je nach Modell schafft der Macan bis zu 613 Kilometer Reichweite. Mit 270 kW ist die Batterie schnell wieder aufgeladen.Allerdings kann der Macan an AC-Wallboxen nur 11 kW.
29. Opel Corsa Electric
Platz 29: Opel Corsa ElectricDer einzige Opel unter den beliebtesten E-Autos im ersten Halbjahr 2025 ist der Corsa Electric mit 3.225 Neuzulassungen. Die WLTP-Reichweite liegt bei bis zu 405 Kilometern, die DC-Ladeleistung beträgt 100 kW.
28. Volvo EX30 exterior
Platz 28: Volvo EX303.226 Neuanmeldungen gehen auf das Konto des EX30 von Volvo. Damit rutscht er ab vom 13. auf den 28. Platz. Der Hersteller gibt eine maximale Reichweite von etwa 480 Kilometern an bei einer DC-Ladeleistung von guten 175 kW.
27. Hyundai Kona Electric
Platz 27:Hyundai Kona Electric3.260 Neuzulassungen gibt es für den Kona Electric im ersten Halbjahr 2025 laut KBA-Statistik. Mit der 65,4-kWh-Batterie schafft es das Modell auf bis zu 514 km laut WLTP. Die Ladeleistung beträgt 100 kW. Die 39.2-kWh-Batterie schafft nur 305 Kilometer Reichweite.
26. Toyota BZ4X
Platz 26: 26. Toyota BZ4X3.261 Neuzulassungen des BZ4X schafft Toyota. Bis zu 560 Kilometer Reichweite verspricht Toyota und eine maximale DC-Ladeleistung von 150 kW. Mit 18-Zoll-Reifen und Frontantrieb sollen sogar 573 Kilometer möglich sein. Je nach Modell hat der BZ4X eine 71,4 kWh- oder eine 73,1-KWh-Batterie an Bord.
25. MG4 Electric Luxury
Platz 25: MG4Nur noch 3.292 Neuanmeldungen lassen dieses Modell von Platz 9 auf den 25. Rang abfallen. Bis maximal 520 Kilometer Reichweite verspricht der Hersteller bei einer Ladeleistung von 135 kW.
24: Fiat 500
Platz 24: Fiat 500 ElektroDer Elektro Cinquecento kommt auf 3.508 neu angemeldet Fahrzeuge in den ersten sechs Monaten 2025. Bis 320 Kilometer soll die Batterie ermöglichen, allerdings nur 85 kW DC-Ladeleistung und 11 kW AC-Laden.
23. Hyundai Ioniq5
Platz 23: Hyundai Ioniq 5Der ikonische Ioniq 5 wurde 3.629 mal neu angemeldet. Zwar bietet der Ioniq 5 nur eine maximale Reichweite von 440 Kilometern nach WLTP, dafür jedoch sagenhafte 350 kW DC-Ladeleistung. So soll der Akku von 10 auf 80 Prozent in 18 Minuten geladen werden können - an entsprechenden Ladesäulen.
22. Mercedes EQB
Platz 22: Mercedes-EQB535 Kilometer Reichweite gibt Mercedes für den EQB, die Elektrovariante des GLB, an. Das hat 2025 bis für 3786 Neuzulassungen gereicht. Die DC-Ladeleistung liegt laut Hersteller bei 100 kW.
21. Renault R5 Electric
Platz 21: Renault R5 ElectricMit 4.056 Neuzulassungen zwischen Januar und Juni 2025 landet der Renault R5 als Neueinsteiger im Ranking. Bis zu 410 Kilometer soll der R5 mit der größeren Batterie erreichen, bei der kleinen mit 40 kWh reicht es immerhin bis zu 300 Kilometer. Die Schnellladeleistung gibt Renault mit 80 kW an.
20. Kia EV3
Platz 20: Kia EV34.212 Neuzulassungen bringen den Kia EV3 in die Top 20 der beliebtesten E-Autos im ersten Halbjahr 2025. Der Hersteller verspricht eine Reichweite bis 605 Kilometern bei einer maximalen DC-Ladeleistung von 128 kW.
19. Ford Explorer Electric
Platz 19: Ford Explorer ElectricDie E-Variante des Ford Explorer ist in Deutschland beliebt und schafft es mit 4.312 Neuzulassungen in die Top 20 der meistzugelassenen E-Autos im ersten Halbjahr 2025. Der Hersteller gibt eine WLTP-Reichweite von 602 Kilometern an bei einer DC-Ladeleistung von 185 kW.
18. VW ID.buzz
Platz 18: VW ID.buzzDer ID.buzz steigt ein auf dem 18. Platz der beliebtesten E-Autos mit 4.504 Neuzulassungen. Der Van bietet laut WLTP eine Reichweite bis zu 424 Kilometern und lädt mit 200 kW an Schnellladesäulen nach.
17: Mercedes EQA
Platz 17: Mercedes EQAAuf 4.598 Neuanmeldungen bringt es die elektrische Variante des Mercedes GLA. Allerdings geht es damit für den EQA von 11 auf 17 nach unten. Mit einer Reichweite von maximal 561 Kilometern Reichweite liegt der EQA im Mittelfeld. Beim DC-Laden (100 kW) und AC-Laden (11 kW) ist allerdings noch Luft nach oben.
16. BMW i5
Platz 16: BMW i5Vom 18. auif den 16. Rang geht es für den i5 rauf mit 4.639 Neuzulassungen. Bis 560 Kilometer kombinierte Reichweite (WLTP) gibt der Hersteller an. Bis zu 205 kW DC-Ladeleistung kommen hinzu.
Hyundai Inster
Platz 15: Hyundai InsterDer Kleinwagen Inster kommt aus dem Stand heraus auf 5.170 Neuzulassungen und ist damit neu in den Top 30. Bis zu 370 Kilometer laut WLTP schafft er mit der 49 kWh-Batterie. Mit der kleineren 42 kWh-Batterie sind es bis zu 327 Kilometer. Schnellladen soll mit bis zu 85 kW möglich sein.
14. Mini Cooper
Platz 14: Mini CooperMit 5.596 Neuzulassungen schafft es die Elektroversion des Mini Cooper in die obere Hälfte der Top 30 der beliebtesten E-Autos. Die Reichweite beträgt bis zu 400 Kilometer und die DC-Ladeleistung gibt der Hersteller mit 49 kW an.
13. BMW i4
Platz 13: BMW i45.625 Neuannmeldungen brachten den BMW i4 im ersten Halbjahr 2025 auf den 13. Platz. Zwischen 490 und 600 Kilometer Reichweite verspricht der Hersteller und bietet eine gute DC-Ladeleistung von 180 kW.
Audi e-tron A6
Platz 12: Audi e-tron A6Auf den 12. Rang unter den beliebtesten E-Autos des ersten Halbjahres 2025 schafft es der A6 in der Elektrovariante mit 6.018 Neuzulassungen. Mit bis zu 756 Kilometern Reichweite und einer DC-Ladeleistung kommt der Wagen klassische Diesel-Dienstwagen heran.
Cupra Tavascan
Platz 11: Cupra TavascanDer Neueinsteiger verpasst mit 6.054 Neuzulassungen knapp die Top 10. Die WLTP-Reichweite beträgt in der Modellvariante VZ bis 521 Kilometer, in der Endurance-Variante bis zu 569 Kilometer bei einer Batteriekapazität von 77 kWh. Schnellladen klappt mit maximal 135 kW.
10. Audi Q4 e-tron
Platz 10: Audi Q4 e-tron6.254 Neuanmeldungen gingen zwischen Januar und Juni 2025 auf das Konto des Audi Q4 e-tron. Die Quattro-Modelle bringen eine DC-Ladeleistung bis zu 175 kW mit, die heckangetriebenen "nur" 135 kW. Alle Varianten sind mit der großen 77-kWh-Batterie ausgestattet, die laut Hersteller nur rund maximal 562 Kilometer schafft.
1. Tesla Model Y
Platz 9: Tesla Model 3YVon Platz 1 geht es runter auf Platz 9 - dank Elon Musks Theater in der US-Regierung. Davon hatten viele potenzielle Käufer die Nase voll. Der Absteiger kommt auf nur noch 6.305 Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025. Der Hersteller verspricht bis zu 600 Kilometer Reichweite und gilt als Pionier der modernen Elektroautos.
Audi Q6 e-tron quattro
Platz 8: Audi e-tron Q66.449 Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 bringen den e-tron Q6 von Audi auf den achten Platz. Laut WLTP soll das Auto bis zu 625 Kilometern mit einer Ladung fahren und mit bis zu 270 kW nachtanken können.
BMW iX1
Platz 7: BMW iX1Mit 7.421 Neuzulassungen kommt der BMW iX1 auf den siebten Rang unter den beliebtesten E-Autos im ersten Halbjahr 2025. Es gibt ihn als eDrive20 und als eDrive30. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei rund 380 Kilometern, mit Extraausstattung der xDrive30-Version auch bis zu 438 Kilometern. 130 kW beträgt die DC-Ladeleistung an Schnellladesäulen.
6. Skoda Elroq
Platz 6: Skoda ElroqVon Null auf sechs geht es für den Elroq aus dem Hause Skoda, also ein weiteres Modell aus dem VW-Universum. Der Neueinsteiger kommt aus dem Stand auf 9.394 Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025. Der Hersteller gibt eine WLTP-Reichweite von 580 Kilometern an bei einer Schnellladeleistung von 185 kW.
5. Cupra Born
Platz 5: Cupra Born10.239 Neuanmeldungen bringen den Cupra Born auf den fünften Rang unter den beliebtesten E-Autos in Deutschland. Cupra ist eine Tochter von Seat, also Teil des VW-Konzerns. An Reichweite verspricht der Hersteller bis zu 593 Kilometer und eine DC-Ladeleistung zwischen 165 und 185 kW - je nach gewählter Batterievariante. Das ist ordentlich!
4. Skoda Enyaq
Platz 4: Skoda EnyaqMit 12.973 Neuzulassungen binnen sechs Monaten schafft es der Enyaq auf den vierten Platz. Hersteller Skoda gibt eine Ladeleistung von 135 kW an und eine Reichweite bis 589 Kilometern - je nach Modellvariante.
3. VW ID.3
Platz 3: VW ID.314.623 Neuanmeldungen des VW ID.3 meldete das Kfz-Bundesamt in den ersten sechs Monaten 2025. Damit belegt VW den dritten Platz. Im Gesamtranking 2024 war es noch der vierte Rang.. Je nach verbauter Batterie schafft es der ID.3 auf eine Reichweite bis zu 600 Kilometern. Das Modell hat mittlerweile auch sein erstes Update hinter sich, das die Ladeleistung auf recht ordentliche 160 kW gesteigert hat.
3. VW ID.4 und ID.5
Platz 2: VW ID.4 / ID.5Das KBA zählte im ersten Halbjahr 2025 15.072 Neuanmeldungen dieser beiden VW-Modell. Laut VW bietet der ID.4 in seiner Top-Ausstattung bis zu 572 Kilometer Reichweite. Jedoch lässt er sich nur mit maximal 118 kW laden.
1. VW ID.7
Platz 1: VW ID.7Vom sechsten Platz im Jahr 2024 an die Spitze: Mit 18.017 Neuzulassungen geht es für den "elektrischen Passat" von VW nach ganz oben. Die Batterie ermöglicht laut Hersteller bis zu 700 Kilometer Reichweite bei einer maximalen DC-Ladeleistung von 200 kW.

Steuerermäßigung für E-Autos

Etwas handfester ist das Kostenargument: Für Fahrzeuge mit Erstzulassung bis zum 17. Mai 2011 galt eine Steuerbefreiung von fünf Jahren. E-Autos, deren Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 liegt, profitieren sogar von einer Kraftfahrzeugsteuerbefreiung über zehn Jahre. Die Kfz-Steuervorteile werden allerdings maximal bis zum 31. Dezember 2030 gewährt. Danach zahlen E-Auto-Besitzer nur noch 50 Prozent der Kfz-Steuern von Verbrennern.

Auch die Pauschalversteuerung, die sogenannte 1%-Regelung bei der Dienstwagenbesteuerung liegt für E-Autos niedriger, nämlich bei 0,5 Prozent pro Monat. Die Dienstwagensteuer wird somit um die Hälfte reduziert und sorgt für einen wertvollen geldwerten Vorteil. Bei Fahrzeugen bis zu einem Bruttolistenpreis von 60.000 Euro werden sogar nur 0,25 Prozent versteuert. In diesem Fall ist der geldwerte Vorteil des E-Autos also noch größer.

Geringere Betriebskosten von E-Autos

Darüber hinaus ist ein Elektrofahrzeug im täglichen Betrieb kostengünstiger, da eine Aufladung an einer Ladesäule preiswerter ist als eine Tankladung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Noch günstiger wird es, wenn der Firmenwagen seinen Strom von der betriebseigenen PV-Anlage tanken kann.

Auch die Wartungskosten eines E-Autos fallen in der Regel geringer aus. Einen weiteren Anreiz setzt die THG-Quote, mit der Unternehmen für jedes E-Fahrzeug jährlich Geld erhalten können.

In welchem Land werden die meisten Elektroautos verkauft?

Im Jahr 2024 wurden in China rund 6,7 Millionen Elektroautos neu zugelassen. 2023 waren es noch 5,14 Millionen. Das entspricht einem Wachstum von 15,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies macht etwa 57 Prozent aller weltweit verkauften Elektroautos aus. BYD und LiAuto sind die beliebtesten Marken in China. Während China den E-Auto-Markt anführt, folgen andere große Märkte mit deutlichem Abstand.

Im Vergleich zu 2023 gab es vor allem in Deutschland 2024 einen massiven Einbruch in den E-Auto-Verkaufszahlen, die Zahl der zugelassenen BEV sank auf 380.609, was einen Rückgang von fast 27 Prozent bedeutete. Der Trend hat sich 2025 massiv gedreht, seit Januar gehen Verkaufs- und Zulassungszahlen wieder hoch.

Wieviel Prozent aller Autos sind E-Autos?

Im Jahr 2025 machten Elektroautos von den insgesamt neu zugelassenen Autos (1,402789 Millionen) rund 17,7 Prozent aus, das waren 248.726 Neuzulassungen - also bereits 65 Prozent der Elektroneuzulassungen des gesamten Jahres 2024!

Wie hoch ist die THG-Prämie 2025?

Für 2024 betrug die maximale THG-Prämie pro Auto 889 Euro. Im Laufe des Jahres sanken die THG-Quoten allerdings langsam aber stetig. Wer die Prämie Anfang des Quotenjahres 2024 bereits beantragt hat, konnte sich über rund das Doppelte der jetzigen Prämie freuen. Die THG-Prämie belohnt CO2-Einsparungen durch Elektroautos, sie hängt aber von unterschiedlichen Faktoren ab wie zum Beispiel die Erhöhung der Quotenverpflichtung an Mineralölunternehmen von 9,5 auf 10,5 Prozent im Jahr 2025, was zu einer steigenden Nachfrage nach THG-Quoten führen könnte.

Die Preisentwicklung der THG-Quote wird ebenfalls von der Marktdynamik und den politischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Auch Änderungen im Strommix spielen eine Rolle für den Marktpreis der THG-Quote: Ein höherer Anteil erneuerbarer Energien könnte die CO2-Einsparungen erhöhen und damit den Preis der THG-Quote steigern.

2025 liegt die THG-Prämie zwischen 70 und 110 Euro, abhängig von Modell und Anbieter. er Antrag für die Auszahlung muss bis spätestens am 31.10.2025 beim Umweltbundesamt eingereicht werden.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Die beliebtesten Elektroautos

  1. VW ID.7
  2. VW ID4 / ID.5
  3. VW ID.3
  4. Skoda Enyaq
  5. Cupra Born
  6. Skoda Elroq
  7. BMW iX1
  8. Audi e-tron Q6
  9. Tesla Model Y
  10. Audi e-tron Q4

Die weiteren Plätze 11 bis 30 sowie die Höhe der jeweils bundesweiten Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 erfahren Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: KBA