Das AKW Tricastin in Frankreich gehört Frankreichs größtem Energieversorger.(Bild: Marianne Casamance - Wikipedia)
Diese Unternehmen produzieren europaweit den meisten Strom. Welche Energieversorger sind die größten in Europa?
Anzeige
In der deutschen Energiewirtschaft kennen wir die „Großen Fünf“ - fünf Energiekonzerne, die den Strommarkt dominieren und eine klare Oligopolstellung innehaben. Aber wie sieht es europaweit aus? In diesem Überblick stellen wir die größten Stromerzeuger Europas vor und stellen einige kleinere Versorger in unseren Nachbarländern vor. In der Bildergalerie finden Sie die Top 10 der europäischen Stromproduzenten, gerankt nach ihrem Umsatz (in US-Doller) aus dem Jahr 2022.
Die größten Energieversorger in Europa
Anzeige
Platz 10: VattenfallDer schwedische Energieversorger Vattenfall kommt 2022 auf einen Umsatz von 240 Milliarden Schwedischen Kronen, umgerechnet 23,02 Milliarden US-Dollar. Das Staatsunternehmen hieß früher Kungligna Vattenfallstyreisen (Königliche Wasserfallbehörde) und ist in mehreren europäischen Ländern aktiv, unter anderem in Deutschland. Neben zahlreichen Wasserkraftwerken (35 Prozent) betreibt Vattenfall auch Kernkraftwerke (34,8 Prozent), mittlerweile aber auch Windparks (ca. 10 Prozent). Strom aus fossilen Energien macht einen Anteil von einem Fünftel aus.(Bild: National Grid)
Platz 9: RWEDer deutsche Konzern aus Essen produziert den Großteil seines Stroms aus fossilen Kohle- und Gaskraftwerken. Nur ein Fünftel kam 2022 aus Erneuerbaren, knappe acht Prozent aus Kernenergie. 40,3 Milliarden US-Dollar Umsatz sorgen für einen sicheren Platz in den Top 10 von Europas größten Stromerzeugern.(Bild: RWE)
Platz 8: VéoliaDas französische Unternehmen ist sowohl in der Stromerzeugung und -verkauf tätig, hat aber auch eine große Entsorgungsabteilung sowie mit Veolia Water einen Bereich, der für Wasser und Abwasser verantwortlich ist. 2023 betrug der Umsatz 45,1 Milliarden US-Dollar.(Bild: Véolia)
Platz 7: EnBWDer drittgrößte deutsche Energieversorger schafft es mit einem Umsatz von 58,9 Milliarden US-Dollar europaweit auf den siebten Rang. Seit dem Atomausstieg konzentriert sich das Unternehmen - neben seinen konventionellen Gas- und Kohlekraftwerken - auf den Ausbau der Produktion von erneuerbarem Strom mit Wasser, Wind und Sonne.(Bild: EnBW)
Platz 6: IberdrolaDas spanische Stromerzeugungs- und vertriebsunternehmen hat seinen Hauptsitz im baskischen Bilbao. Mit 59,6 Milliarden US-Dollar Umsatz ist es der sechstgrößte Energieversorger auf dem europäischen Kontinent. Seinen Strom produziert Iberdrola aus Wind (onshore und offshore), Solarparks, Wasserkraft und aus grünem Wasserstoff. Seit 2021 setzen die Spanier auf Erneuerbare. Iberdrola ist daher weltweit unterwegs und an entsprechenden Energieparks beteiligt.(Bild: Iberdrola)
Platz 5: EngieEngie ist ein französischer Energieversorger, besitzt aber auch einen deutschen Ableger (Sitz: Köln). Mit 98,7 Milliarden Euro kommt das Unternehmen auf den fünften Rang unter Europas größten Stromproduzenten.(Bild: Avacon Netz)
Platz 4: EonAuf dem vierten Rang unter den größten europäischen Stromanbietern und Energieversorgern ist Eon mit 121 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2023. Der deutsche Energieversorger mit Sitz in Essen hat 2014 seine kompletten fossilen Geschäfte unter dem Markennamen Uniper ausgelagert. Die Stromproduktion bei Eon läuft nur über Erneuerbare, also Solar- und Windparks.(Bild: Eon)
Platz 3: EnelNummer drei unter den größten europäischen Stromanbietern und Energieversorgern ist das italienische Unternehmen Enel (Ente nazionale per l'energia elettrica). 132 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2023 reichen für den dritten Platz. Enel produziert und verkauft Strom und ist ebenfalls in der Gasversorgung aktiv. Hausptsitz ist Rom.(Bild: Enel)
Platz 2: EDFNummer zwei unter den größten europäischen Stromanbietern und Energieversorgern ist das französische Unternehmen EDF (Electricité de France). 150,8 Milliarden US-Dollar Umsatz kamen im Jahr 2023 zusammen. Gegründet wurde EDF ist seit 2023 vollständig in Staatshand. Alle aktiven Atomreaktoren in Frankreich gehören zu EDF, zudem betreibt das Unternehmen einige AKW in Großbritannien.(Bild: Markus Volk - stock.adobe.com)
Platz 1: UniperMit einem Umsatz von 288 Milliarden US-Dollar in 2023 setzt sich Uniper an die Spitze der europäischen Energieversorger. Die mehr als 11.000 Mitarbeiter sind in insgesamt über 40 Ländern beschäftigt, ein Drittel davon in Deutschland. Uniper entstand aus der Fossilsparte von Eon.(Bild: Apleona)
Europäische Stromproduzenten sind häufig Staatsunternehmen
In den meisten europäischen Ländern gibt es einen großen Energiekonzern, oft ist dieser ein Staatskonzern oder - als börsennotiertes Unternehmen - mehrheitlich im Besitz des jeweiligen Staates. In einigen größeren Ländern entstanden auch mehrere Konzerne, die sich den Markt regional oder nach Sparte teilen. In Deutschland sind es mittlerweile fünf, wobei Großbritannien das mit sechs großen Konzernen noch übertrifft. Seit der Marktliberalisierung, muss in allen EU-Ländern das Stromnetz von den Versorgern getrennt sein.
Belgien
Anzeige
Der Energieversorger Electrabel mit Sitz in Brüssel ist Teil von Engie, einem der größten Energieversorger Frankreichs. Electrabel betreibt die Kernkraftwerke Tihange und Doel. Das Betriebsergebnis lag 2022 bei 22,6 Milliarden Euro, unterm Strich blieb aber ein Verlust von 98 Millionen Euro.
Dänemark
Ørsted ist das frühere Dong Energy mit Sitz im dänischen Fredericia. Es ist mit 8.900 Mitarbeitern nach eigenen Angaben Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie. Bis 2023 will Ørsted eine installierte Kapazität bis zu 38 GW erreichen. 2022 erreichte das Unternehmen einen Umsatz von 11,92 Milliarden DKK (1,6 Milliarden Euro).
Anzeige
Finnland
Fortum erwirtschaftet mit 8.200rund 20.000 Mitarbeitern weltweit etwa 112,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, und war bis Ende 2022 mit knapp 50 Prozent an Uniper in Deutschland beteiligt. Das finnische Unternehmen ist zu 50,8 Prozent im Besitz des finnischen Staates. Es ist in den nordischen und baltischen Staaten und Polen aktiv.
Frankreich
Die französische EDF zählt zusammen mit Engie und Veolia zu den größten europäischen Energieversorgern. Alle aktiven Atomkraftwerke sind im Besitz des Staatskonzerns EDF.
Anzeige
Großbritannien
Auf der Insel gibt es eine ähnliche Situation wie in Deutschland: Es gibt sechs große Energiekonzerne die den Versorgermarkt dominieren: British Gas, EDF Energy (Tochter von EDF), Eon UK (Tochter von Eon), Npower (Tochter von Innogy), Scottish Power (Tochter von Iberdrola) und SSE.
Italien
Anzeige
In Italien liegt ist Enel einer der größten Energieversorger Europas. Mit gut 65.000 Mitarbeitern und über 141 Milliarden Euro Jahresumsatz teilt sich dieser Konzern den Markt vor allem mit Eni. Als Ölkonzern fließt Eni aber nicht in das Ranking mit ein.
In den Niederlanden heißt der große Energiekonzern Essent. Er ist eine 100-prozentige Tochter des deutschen Innogy, einer Tochtergesellshaft von Eon. Essent ist auch in Belgien aktiv.
Anzeige
Norwegen
Statkraft ist Norwegens größter Energieversorger. Das staatliche Unternehmen ist einer der größten Erzeuger von erneuerbarer Energie in Europa und setzt dabei vor allem auf Wasserkraft.
Österreich
Verbund ist der größte Energieversorger in Österreich, er deckt nach eigenen Angaben rund 40 Prozent des österreichischen Strombedarfs, wobei der Großteil aus Wasserkraft stammt. Verbund betreibt 128 Wasserkraftwerke, davon 22 Speicherkraftwerke und 92 Laufkraftwerke. Hinzu kommen Bezugsrechte an 14 weiteren Laufwasserkraftwerken. Einige Windkraftanlagen kommen hinzu. Auch in Österreich ist der Staat Mehrheitseigentümer seines größten Energieversorgers.
Polen
Die PGE (Polska Grupa Energetyczna) ist der Energieversorger-Platzhirsch in Polen. Das Unternehmen ist zwar börsennotiert, jedoch besitzt der polnische Staat rund 57 Prozent der Anteile. Bislang setzt Polen bei der Stromerzeugung zu einem großen Teil auf Steinkohle, will aber jetzt sein erstes Atomkraftwerk bauen. Aber auch Offshore-Windparks gehören zum Strommix von PGE.
ČEZ (České energetické závody) kommt mit 28.700 Mitarbeitern im Jahr 2022 auf etwa 12,13 Milliarden Euro Jahresumsatz und eine Stromerzeugung von 54,3 TWh. Es ist das größte Energieversorgungsunternehmen in Tschechien sowie in Mittel- und Osteuropa. Kraftwerke betreibt der halbstaatliche Konzern in Polen, Tschechien und in der Türkei. Projekte in Deutschland und Frankreich sind in Planung.
Schweden
Vattenfall ist das staatliche Energieunternehmen in Schweden und mit etwa 20.000 Mitarbeitern und 27 Milliarden Euro Jahresumsatz im Jahr 2022 unter anderem Betreiber riesiger Wasserkraftwerke, Windparks, aber auch der schwedischen Atomkraftwerke. Nach eigenen Angaben will das Unternehmen aus der fossilen Stromerzeugung aussteigen.
Schweiz
Die Schweiz ist ein sehr diversifizierter Markt für Energieversorger. Größter Stromproduzent ist Alpiq, gefolgt von Axpo und BKW Energie. Alpiq ist an zwei schweizer Kernkraftwerken beteiligt.
Spanien
In Spanien gibt es zwei große Stromversorger: Das größte spanische Stromerzeugungsunternehmen Iberdrola steht auch europa- und weltweit hoch oben in den Rankings. Endesa gehört mehrheitlich zur italienischen Enel und ist vor allem auf in lateinamerikanischen Ländern aktiv.
(Bild: mi connect)
Die Autorin: Dörte Neitzel
Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.
Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!