Agrar-Dickschiffe

Das sind die 15 größten Traktoren der Welt

Veröffentlicht Geändert
Case IH Quadtrac 715 auf dem Feld
Zwei der drei größten Traktoren entstammen einer Österreich-USA-Zusammenarbeit. Doch an der Spitze befindet sich das Modell eines anderen Herstellers.

Das sind die 15 größten Traktoren der Welt. Überraschung: Seit kurzem gibt es eine neue Nummer Eins.

Sie heißen Bulldog, Trecker oder Schlepper und sind für Proteste von Landwirten nicht unbedingt geeignet: Diese Kraftpakete fahren auf bis zu acht Reifen oder sogar Ketten und meistern die härtesten Einsatzbedingungen auf den größten Feldern. Doch wer ist der größte Traktor der Welt?

In unserer Bildergalerie haben wir alle Infos über die 15 größten Traktoren zusammengestellt. Es handelt sich dabei um Serienfahrzeuge, die wir nach PS gerankt haben. Einige der Modelle sind noch im Einsatz, werden aber nicht mehr in dieser Form hergestellt. Aber sehen Sie selbst:

Die größten Traktoren der Welt

Fendt 1050 Vario
Platz 16: Fendt 1050 VarioDie Fendt-Serie 1000 Vario besteht aus vier Modellen, von denen das stärkste mit 517 PS ausgestattet ist. Der Traktor besitzt vier Reifen (650 und 750) und kann mit smarten Lösungen für das sogenannte Smart Farming ausgestattet werden. Das Leergewicht beträgt bei allen Modellen 14 Tonnen.
Case IH Steiger Quadtrac 540 CVX
Platz 15: Case IH Steiger Quadtrac 540 CVX399 kW bzw. 542 PS bringen den Traktor voran. Der Hubraum fasst 12,9 Liter, die Kettenbreite beträgt 762 Millimeter. Der Traktor kommt auf eine Transportbreite von 2,997 Metern, eine Transportlänge von 7,6 Metern und eine Transporthöhe von 3,8 Metern. Gebaut wurde der 540 CVX bis 2020.
John Deere 9570RX
Platz 14: John Deere 9570RXDen 14. Rang belegt der Traktor 9570RX des US-amerikanischen Herstellers John Deere. Sein 15-Liter-Motor mit 6-Zylindern sorgt für eine Leistung von 570 PS. Stolze 24,9 Tonnen bringt die Maschine außerdem auf die Waage. Das Modell wurde bis 2020 gebaut und ist nur noch gebraucht zu haben.
New Holland T9.645
Platz 13: New Holland T9.645Der elftstärkste Traktor der Welt heißt T9.645 und wird von New Holland gebaut. Das Unternehmen fusionierte 1999 mit der Case Corporation und firmiert seitdem unter dem Namen CNH Industrial. Die Maximalleistung des Bulldogs beträgt 647 PS. Ausgestattet ist die Maschine mit einem sogenannten Zapfwellengetriebe, das neben dem Benzinverbrauch auch die Lärm- und Vibrationsbelastung in der Kabine senkt.https://mi-contao.cia-network.net/system/themes/flexible/icons/drag.svg
John Deere 9RT 590
Platz 12: John Deere 9RT 590Noch ein Traktor mit Raupenantrieb von John Deere. Der 9RT 590 bietet bis zu 649 PS in der Spitze (590 PS Nennleistung) und schafft es damit auf den zehnten Platz der größten Traktoren der Welt. Er ist 21,5 Tonnen schwer und kann bis zu 5,44 Tonnen ziehen.
platz-5-versatile-610dt-bearbeitet
Platz 11: Versatile 610 DTIns Auge fällt der Versatile 610 DT vor allem durch seine acht großen Reifen. Mit bis zu 650 PS muss sich aber auch die Leistung des Traktors nicht verstecken. Im Ranking der stärksten Traktoren der Welt beschert ihm das Platz Sieben. Der Kraftprotz kann wahlweise auch mit Kettenantrieb betrieben werden. Produziert wird die Maschine von der kanadischen Versatile AG mit Sitz in Winnipeg.
Case IH Steiger 595
Platz 10: Case IH Steiger 595Der Steiger 595 (aus als Quadtrac-Variante mit Raupen erhältlich) bringt in der Spitze 656 PS auf den Acker und schafft es damit in die Top 10 der größten Traktoren der Welt. Die Steiger-Version mit Reifen besitz davon 2x4. Produziert werden die Traktoren seit 2024 und zwar in Fargo, North Dakota (USA)
Case IH Steiger/Quadtrac 600
Platz 9: Case IH Quadtrac 600Der Case IH Quadtrac 600 kommt auf eine Leistung von bis zu 668 PS und wiegt 22 Tonnen. Die Maschine eignet sich zum Bewirtschaften großer Ackerflächen. Dieses Modell ist in der aktuellen Palette der Serientraktoren von Case IH nicht mehr zu haben, nur noch als Gebrauchtfahrzeug.
Fendt 1167 Vario MT
Platz 8: Fendt 1167 Vario MTMit einer Leistung von bis zu 673 PS schafft es der Fendt Fendt 1167 Vario MT von AGCO Fendt auf Platz acht. Ausgestattet mit einem Raupenlaufwerk soll er Landwirten zu mehr Effizienz verhelfen. Das Fahrwerk sorgt für optimalen Grip auf dem Feld und eine hohe Aufstandsfläche. Ursprünglich war Fendt ein deutsches Familienunternehmen mit Sitz in Marktoberdorf im Allgäu. Bereits seit 1997 gehört das Unternehmen zum US-amerikanischen Landtechnik-Konzern AGCO Corporation. Die 1100-Vario-MT-Serie von Fendt besitzt je nach Modell zwischen 511 und 673 PS und ist die Spitzenserie des Herstellers.
New Holland T9.670
Platz 7: New Holland T9.670Trotz seiner Leistung von 607 PS in der Standardversion bis maximal 678 PS in der Wheeled and SmartTrax-Version sind die Betriebskosten der Maschine laut Hersteller im Vergleich niedrig. Das Modell wird in einer breiten und einer schmalen Fahrwerksversion angeboten. Eine Vierpunkt-Kabinenfederung soll für Fahrkomfort sorgen.
Case IH Steiger/Quadtrac 620
Platz 6: Case IH Quadtrac 620Mit einem "Power Boost" bis zu 682 PS Leistung ist der Case IH Quadtrac 620 auf Platz drei des Ranking der größten Traktoren der Welt. Das Kraftpaket bringt seine 3.000 Newtonmeter Drehmoment über einen Kettenantrieb auf den Boden. Erhältlich ist das Modell auch mit acht großen Rädern, allerdings in einer anderen Leistungsklasse. Der 620 ist nur noch als Gebrauchtmodell zu haben, da Case IH sein Sortiment überarbeitet hat.
John Deere 9R 640
Platz 5: John Deere 9R 640Bis zu 691 PS in der Spitze (640 PS Nennleistung) bringt der John Deere 9R 640 auf die Straße bzw. das Feld und teilt sich damit den fünften Platz mit einem anderen Modell des selben Herstellers. Statt auf Raupenlaufwerke setzt dieser Traktor auf vier Doppelreifen. Dafür wiegt das Modell auch "nur" 18,482 Tonnen.
John Deere 9RX 640
Platz 5: John Deere 9RX 640Der 9RX 640 ist das zweitgrößte JD-Modell der 9er-Serie. Er bietet maximal 691 PS (640 PS Nennleistung). Er besitzt einen 13,6-Liter-Motor mit sechs Zylindern. 25,5 Tonnen Eigengewicht bewegt der Koloss per Raupenantrieb über die Äcker. Immerhin schafft es das Dickschiff auf bis zu 40 km/h. Laut Hersteller soll das Modell nur 3,1 Liter Kraftstoff für einen Hektar verbrauchen.
New Holland T9.700
Platz 4: New Holland T9.700Ganze 692 PS (509 kW) bringt der New Holland T9.700 in der Spitze auf die Straße. Der Traktor fährt nicht mit Kettenantrieb, sondern auf acht sehr großen Reifen. Wie auch bei seinem kleinen Bruder wird das Modell in einer schmalen und einer breiten Version angeboten.
Case IH Quadtrac 645
Platz 3: Case IH Quadtrac/Steiger 645Der Case IH Quadtrac 645 schafft es mit maximal 699 PS (645 PS Nennleistung) auf einen guten dritten Platz unter den größten Traktoren. Den 645er gibt es in der Heavy-Duty-Ausführung mit Reifen und als Quadtrac mit Raupen.
Case IH Quadtrac 715 auf dem Feld
Platz 2: Case IH Quadtrac 715 AFS ConnectMit 778 PS Leistung ist der Quadtrac 715 von Case IH Steiger neuer Sieger des Rankings. Der Hersteller hat das Flaggschiff der Quadtrac-Serie im August 2023 vorgestellt. Neben der höheren Leistung, die aus einem 16 Liter Cursor-Motor von FPT mit zweistufigem Turbolader stammt, ist das neue Design das wohl auffälligste Merkmal. Auch die Bandlaufwerke, das Getriebe sowie die Beleuchtung hat Case IH weiterentwickelt. Optisch unterscheidet sich der neue 715 von den anderen Modellen der Quadtrac-Baureihe durch die neue, markante Motorhaube. Sie lässt sich mithilfe eines elektrischen Stellmotors weiter öffnen. Das optionale Dreipunkthubwerk der Kategorie 4 hat eine Hubkraft von 10.092 Kilo.
John Deere 9RX 830
Platz 1: John Deere 9RX 830"Der Neue" von John Deere bricht alle Rekorde unter den Serientraktoren. Der Hersteller erweitert seinen Knicklenker 9RX und spendiert ihm in der Spitze 913 PS. Die Nennleistung fällt mit 830 PS ein bisschen geringer aus. Vorgestellt wurde der größte Traktor der Welt auf der Landtechnikmesse Commodity Classic in Houston (Texas) im Jahr 2024. Vier Raupenlaufwerke sorgen für den Vortrieb.

Der größte Traktor der Welt

Der größte Traktor der Welt Big Bud 747 auf einem Feld im Jahr 2020.
Big Bud 747 auf einem Feld im Jahr 2020.

Der größte Traktor der Weltz heißt Big Bud 747 oder 16V-747 Big Bud. Er war eine Einzelanfertigung und wurde 1977 gebaut im US-Bundesstaat Montana. Seine Motorleistung: 1.100 PS (820 kW). Damit hält er bis heute den Rekord, denn er ist fast doppelt so stark wie der größte Serientraktor. Hersteller war Big Bud Equipment, die Produktionszeit betrug sechs Monate. Bestellt hatten es die Rossi-Brüder, zwei kalifornische Baumwollfarmer. Sie bezahlten für das gute Stück 300.000 seinerzeit US-Dollar.

Der Big Bud konnte bis zu seiner "Rente" im Jahr 2009 einen 24 Meter breiten Grubber ziehen und damit pro Minute einen halben Hektar bearbeiten - bei einer Geschwindigkeit von ca. 13 km/h. Bis 2014 stand er als Dauerleihgabe in einem Museum, bevor er 2020 reaktiviert wurde - mit neuen Reifen ist der 45-Tonnen-Traktor wieder im Einsatz.

Die größten Traktoren - als Serienmodelle

Während der Big Bud eine Einzelanfertigung ist, haben die zehn größten Traktoren, die in Serie gefertigt werden, "nur" bis zu 780 PS unter der Haube. In unserem Ranking haben wir die elf weltgrößten Traktoren zusammengetragen.

„Mit rund 3.000 Newtonmetern maximalem Drehmoment haben diese Maschinen genügend Kraft, um tonnenschwere Anhänger und Pflüge über und durch jeden Untergrund zu ziehen“, sagt Thorsten Muschler, Gründer und Geschäftsführer von Maschinensucher.de. Eine ursprünglich deutsche Marke ist zwar auch vertreten, jedoch machen US- und österreichische Hersteller das Rennen um die Spitze unter sich aus. Soviel sei verraten: Auf Reifen sind die meisten dieser Großtraktoren nicht mehr unterwegs.

Wird es einen neuen Big Bud geben?

Big Equipment plant zusammen mit Rome Agricultural and Construction Equipment aus Cedartown (US-Bundesstaat Georgia) eine Neuauflage des Big Bud. Er wird auf einer Landwirtschaftsmesse in Las Vegas vorgestellt und läuft unter der Bezeichnung 640 Big Bud. Der neue Traktor ist laut Hersteller mit Komponenten von Caterpillar ausgestattet und soll folgende Merkmale besitzen:

  • Motor: C-18-Motor mit 18 Liter Hubraum
  • Leistung: 640 bis 750 PS
  • Antrieb: Cat TA22 HD 18-Gang-Lastschaltgetriebe
  • Gewicht: 32 Tonnen
  • Achsen: Cat 988 HD-Achsen
  • Reifen: Titan LSW 1100/45 R46 (Reifenbreite 1,1 Meter)

Der neue 640 Big Bud soll "zu einem wettbewerbsfähigen Preis" angeboten werden.

Welche Traktormarken sind besonders bekannt?

John Deere: Einer der weltweit führenden Hersteller von Landmaschinen. John Deere bezeichnet die Hauptmarke des US-amerikanischen Industrieunternehmens Deere & Company. Sie geht zurück auf den gleichnamigen Unternehmensgründer.zu den Marken des Konzerns zählen Deere, Kemper sowie Frontier, PartsCountry und Vapormatic.

Case IH: Case IH ist eine Traktorenmarke von CNH Industrial, einem italienisch-amerikanischen Unternehmen. Der Name leitet sich aus den beiden Vorgängerfirmen Case Corporation und International Harvester ab.

New Holland: Die Marke gehört wie Case IH zu CNH Industrial. Der Name geht zurück auf das gleichnamige Unternehmen, mit Ursprung in New Holland, Pennsylvania, USA.

Massey Ferguson: Wie Fendt ist auch Massey Ferguson eine Marke des US-Konzerns AGCO. Er stellt neben Traktoren auch Mähdrescher und andere Landmaschinen her.

Fendt: Eine deutsche Marke für Landmaschinen, die auf das gleichnamige Familienunternehmen aus dem bayerischen Marktoberdorf zurückgeht. Seit 1997 gehört sie zu AGCO.

Kubota: Ein japanischer Hersteller von Landmaschinen, aber auch Klimaanlagen und Wasseraufbereitungssystemen und Baggern.

CLAAS: Der deutsche Hersteller fertigt Landmaschinen, darunter auch Traktoren, Heuwender und Ballenpressen.

Deutz-Fahr: Deutz-Fahr ist seit 1995 eine Marke des italienischen Herstellers SDF. Seine Wurzeln hat sie im Unternehmen Klöckner-Humboldt-Deutz sowie dem Traditionshersteller für Traktoren Fahr.

Valtra: Der finnische Hersteller ist ein Tochterunternehmen der AGCO mit Sitz in Finnland. Er produziert Traktoren sowie andere Landmaschinen.

Mahindra: Ein indischer Hersteller, der zu den größten Traktorenherstellern der Welt zählt.

Energie-Einkauf: Beschaffungsstrategien, Photovoltaik, Industriewärmepumpen

Precision Industrial Flow Meter: Advanced Liquid Measurement Technology for Accurate Control and Engineering Efficiency

Energiebeschaffung ist zur Herausforderung für Einkäufer geworden. Welche Strategien für den Einkauf von Strom und Gas gibt es und welche ist für welches Unternehmen geeignet? Welche Vor- und Nachteile die Eigenerzeugung von Strom mit Photovoltaik hat, und warum Wärmepumpen auch für die Industrie eine echte Alternative sind, erfahren Sie in unserem Schwerpunkt zur Energiebeschaffung.

Außerdem finden Sie Informationen zu Erdgas, dem nach wie vor wichtigsten Energieträger und Rohstoff der Industrie. Mindestens ebenso wichtig bei der Dekarbonisierung ist ein Energiemanagement, das den Verbrauch der beschafften Energie effizient gestaltet.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Das sind die größten Traktoren der Welt 2025

  1. John Deere 9RX 830: 913 PS
  2. Case IH Quadtrac 715 AFS Connect: 778 PS
  3. Case IH Quadtrac 645: 699 PS
  4. New Holland T9.700: 692 PS
  5. John Deere 9RX 640 und John Deere 9R 640: 691 PS
  6. Case IH Quadtrac 620: 682 PS (wird nicht mehr hergestellt)
  7. New Holland T9.670: 678 PS
  8. Fendt 1100 MT: 673 PS
  9. Case IH Quadtrac 600: 668 PS (wird nicht mehr hergestellt)
  10. Case IH Quadtrac/Steiger 595: 656 PS

Weitere fünf Modelle und ihre technischen Daten finden Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: eigene Recherchen, Unternehmen