Größte Häfen Europas

Die größten Häfen in Europa

Veröffentlicht Geändert
Schiff im Hafen von Piräus
Welche Häfen sind die größten in Europa? Auf jeden Fall sind zwei deutsche in den Top 15.

In welchen europäischen Häfen werden die meisten Container umgeschlagen? Das sind die 15 größten Häfen Europas.

Im Vergleich zum Ranking aus den Vorjahren hat sich etwas getan unter Europas Häfen. Zwei Häfen sind im Jahr 2022 zu einem neuen Großhafen fusioniert: Zeebrugge und Antwerpen. Das macht sie zu einem weiteren Schwergewicht neben Rotterdam.

Nach wie vor top sind die Nordseehäfen, sie profitieren von ihrer sehr guten Anbindung ans Hinterland über Rhein und Elbe. Als Hauptanlaufstellen für den Überseeverkehr nach Nord- und Südamerika zählen sie zu den größten Umschlagplätzen in Europa, und auch weltweit können sie mithalten. Vor allem der Hafen Rotterdam punktet damit, dass ihn Schiffe mit einem Tiefgang bis zu 24 Meter befahren können.

Trotz Elbvertiefung kann Hamburg in dieser Hinsicht nicht mithalten. Dafür wurde die Fahrrinne der Unterelbe zwischen der Elbmündung und dem Hamburger Hafen verbreitert und vertieft. So sollen nun Schiffe bis 13,5 Meter (unabhängig von den Gezeiten) und sogar 14,5 Meter (bei Flut) den Hamburger Hafen ansteuern können. Beendet wurden die Arbeiten im März 2021.

Basis für das Ranking der größten Häfen Europas ist der Containerumschlag in 2023 in TEU, also Twenty Foot Equivalent Units. Sie sind ein Maß für Kapazitäten von ISO-Containern. Die Daten kommen von Port Economics.

Wo liegen die größten Häfen in Europa?

Hafen Marseille
Platz 15: MarseilleDer Marseille Europort liegt im Süden Frankreichs am Mittelmeer. Es gibt ihn seit 1844. Im Port-de-Fos liegt der Containerhafen und auch Öl wird hier umgeschlagen. Seine direkten Konkurrenten sind Genua, Gioia und Barcelona. Sie liegen recht nah beieinander - nicht nur räumlich, auch was die Containerumschläge betrifft. In 2024 wurden in Marseille 1,45 Millionen TEU (2023: 1,331 Millionen, 2022: 1,53 Millionen) umgeschlagen. Trotz des gestiegenen Frachtaufkommens bleibt der Hafen stabil auf seinem 15. Rang.
Sines
Platz 14: SinesDer portugiesische Hafen Sines schlug 2024 gut 1,93 Millionen TEU um (2023: 1,665 Millionen, 2022: 1,66 Millionen TEU). Das ist ein sattes Plus nach drei Minusjahren in Folge. 2021 waren es 1,824 Millionen TEU. Dadurch kann Sines seinen 14. Rang verteidigen. Künftig sollen dem kleinen Hafen mit seinen LNG-Terminals eine größere Bedeutung für den Import von Flüssiggas zukommen.
Danzig
Platz 13: GdanskGdansk bzw. Danzig hält seinen 13. Platz im Ranking der größten europäischen Häfen mit 2,24 Millionen TEU Containerumsatz (2023: 2,051 Millionen, 2022: 2,07 Millionen). Damit hat auch dieser Hafen im Jahr 2024 ein Plus eingefahren. Danzig ist der größte Hafen Polens und der viertgrößte an der Ostsee.
Le Havre
Platz 12: HaRoPa - Le Havre, Rouen, ParisDer Hafenverbund Haropa am Atlantik mit den Häfen Le Havre, Rouen und Paris ist noch vor Marseille der größte Hafen Frankreichs. Er verzeichnet im vergangenen Jahr ein sattes Plus auf dem Konto auf ein Minus von satten 15 Prozent blicken: 2,63 Millionen TEU wurden hier 2023 umgeschlagen. Damit fällt er von Platz zehn auf den zwölften Rang. Le Havre liegt in der Normandie und wurde bereits 1517 errichtet. In dem Tiefwasserhafen können Schiffe ganzjährig unabhängig von der Tide ein- und auslaufen.
Genua
Platz 11: GenuaMit 2,82 Millionen TEU (2023: 2,741 Millionen, 2022: 2,8 Millionen) Containerumschlag in 2024 bleibt Genua auf seinem Platz im Ranking der größten Häfen Europas Genua ist flächenmäßig Italiens größter Hafen und liegt am nördlichsten Punkt des Ligurischen Meeres. Nach Containerumschlag kommt er aber nur auf den zweiten Platz unter den Häfen des „Stiefels“.
Marsaxlokk
Platz 10: MarsaxlokkDer maltesische Hafen Marsaxlokk stieg 2024 vom elften Platz in die Top 10 der größten europäischen Häfen auf. 2024 verzeichnet er eine Containerumschlag von 2,86 Millionen TEU, das ist nur wenig mehr als im Vorjahr. Andere Häfen konnten deutlich stärker zulegen (2023: 2,8 Millionen, 2022: 2,89 Millionen, 2021: 2,97 Millionen TEU). Der Name setzt sich zusammen aus dem arabischen Wort für Hafen (marsa) und dem maltesischen Wort für Südwind (xlokk). Marsaxlokk war schon in der Antike und im Römischen Reich ein wichtiger Hafen.
Barcelona
Platz 9: BarcelonaAuf den neunten Platz unter den größten Häfen Europas kommt der Containerhafen in Barcelona. Der spanische Hafen kann damit seinen Platz im Vergleich zum Vorjahr halten. Der Umschlag steigt auf 3,89 Millionen TEU (2023: 3,28 Millionen, 2022: 3,52 Millionen, 2021: 3,531 Millionen TEU). Barcelona ist der drittgrößte Hafen Spaniens.
Schiff in einem Hafen
Platz 8: Gioa TauroGioia Tauro hat sich zum größten Hafen Italiens gemausert. Mit 3,94 Millionen TEU (2023: 3,549 Millionen, 2022: 3,37 Millionen, 2021: 3,147 Millionen TEU) sichert sich der Hafen erneut den achten Rang der größten Häfen in Europa. Für den Hafen ist es das zweite Plus-Jahr infolge.
Bremerhaven
Platz 7: BremerhavenDer zweitgrößte deutsche Hafen, Bremerhaven, kann sich im Ranking der größten Häfen in Europa auf einem guten siebten Platz halten. Die Norddeutschen schaffen im Jahr 2024 einen Containerumschlag von 4,45 Millionen TEU (2023: 4,181 Millionen, 2022: 5,019 Millionen TEU). Nach einem dicken Minusjahr, war 2024 wieder ein Jahr mit steigenden Umschlägen.
Algeciras
Platz 6: AlgecirasIn Spanien liegt der sechstgrößte Hafen in Europa. Seine Heimat ist die Bucht von Gibraltar und damit eine der wichtigsten Ein- und Ausfahrten ins und aus dem Mittelmeer. 4,71 Millionen TEU betrug der Containerumschlag 2024. Damit ist er einer der wenigen Häfen mit einem Minus in 2024. 2023 betrug der Umschlag 4,733 Millionen TEU (2022: 4,76 Millionen TEU, 2021: 4,8 Millionen TEU).
Der Hafen von Piräus: Hier haben sich chinesische Investoren an der Hafenbehörde beteiligt.
Platz 5: PiräusDer größte Hafen Griechenlands ist fest in chinesischer Hand. Mit einem Containerumschlag von 4,79 Millionen TEU in 2024 rutscht er einen Platz nach unten, denn 2023 waren es noch 5,1 Millionen TEU. Das Niveau von 2021 mit rekordverdächtigen 5,317 Millionen TEU ist damit in weite Ferne gerückt. Die Vergangenheit bleibt trotzdem eine Erfolgsgeschichte, die durch die Reederei Cosco ihren Anfang nahm. Im Jahr 2007 belegte der Hafen nämlich nur Rang 17 unter den größten Häfen in Europa.
Valencia
Platz 4: ValenciaValencia punktet mit einem Containerumschlag von 5,478 Millionen TEU im Jahr 2024. Das lässt den Hafen einen Platz nach oben rutschen. 2023 waren es 4,804 Millionen TEU (2022: 5,08 Millionen TEU, 2021: 5,614 Millionen TEU), was einem Rückgang um 4,9 Prozent entsprach. 2024 ging es um 14,2 Prozent nach oben. Valencia ist der größte Hafen in Spanien. Das komplette Hafengebiet ist 7 km2 groß und umfasst vier Bereiche: den Norden für Privatyachten, den Westen für Personenverkehr, den Osten für Containerschiffe. Im Süden liegen weitere Terminals für Containergut sowie den Umschlag von Flüssiggut.
Cosco-Containerschiff im Hafen Hamburg
Platz 3: HamburgIm Jahr 2023 musst Hamburg einen rekordverdächtigen Umschlagrückgang von 6,9 Prozent hinnehmen. 2024 bleibt ein Mini-Plus von 0,9 Prozent und damit bleibt Hamburg nicht nur Deutschlands größter Hafen, auch europaweit landet die Hansestadt wieder auf dem dritten Rang mit 7,8 Millionen TEU (2023: 7,7 Millionen TEU, 2022: 8,27 Millionen, 2021: 8,715 Millionen TEU). Hamburg ist ein offener Tidehafen, das heißt, sein Wasserstand hängt ab von Ebbe und Flut. Im Jahr 2022 gab es große Diskussionen um die Beteiligung der Reederei Cosco am Terminal Tollerort. 2024 übernimmt die Reederei MSC 49,9 Prozent des Hafenlogistikers HHL - ebenfalls mit großen Diskussionen.
Port of Antwerp-Bruges.
Platz 2: Antwerpen-BrüggeDie zwei Häfen Antwerpen und Brügge sind 2022 fusioniert. Am zweiten Platz Antwerpens ändert das nichts, jedoch ist der Gemeinschaftshafen mit einem Containerumschlag von 13,53 Millionen TEU (2023: 12,515 Millionen TEU, 2022: 13,48 Millionen TEU) erneut näher an die Nummer eins gerückt mit nur noch wenig Abstand. Ein Plus von 8,1 Prozent im Umschlag macht das möglich.
Rotterdam
Platz 1: RotterdamDer Hafen in Rotterdam bleibt 2024 auf Platz Eins, allerdings dicht gefolgt von Amsterdam-Zeebrugge. 2024 kommt Rotterdam auf 13,82 Millionen TEU (2023: 13,447 Millionen, 2022: 14,46 Millionen TEU). Im zweiten Corona-Jahr 2021 schlug Rotterdam 15,3 Millionen TEU um, mehr als im bisherigen Rekordjahr 2020. Der größte Hafen in Europa kann Schiffe mit bis zu 24 Metern Tiefgang be- und entladen.

Von den 15 größten Häfen in Europa verzeichneten 2024 nur zwei ein Minus. Der Rest konnte einen höheren Containerumschlag als im Vorjahr verbuchen. Die Wachstumsraten im Containerumschlag lagen zwischen 0,9 Prozent (Hamburg) und 18,7 Prozent (HaRoPa). Nur in Piräus und Algeciras kamen weniger Container an als 2023.

Über den Zeitraum von 2007 bis 2024 gesehen, steht bei den meisten europäischen Häfen ein Plus zu Buche. Nur Hamburg und Bremerhaven sind im Minus mit -21,1 Prozent (Hamburg) und -9,1 Prozent (Bremerhaven).

Besonders sticht aber der Hafen Gdansk heraus. Seit 2007 blickt er auf ein Wachstum von mehr als 2.200 Prozent - und schob sich so in die Top 15. Er verbindet die skandinavischen Länder mit Süd- und Mitteleuropa. Zudem gibt es seit 2007 den im Nordhafen befindlichen Deepwater Container Terminal DCT 1 und seit 2016 den DCT 2.

Der Containerumschlag weltweit bleibt stabil trotz der Unsicherheit durch die US-Zollpolitik.
Der Containerumschlag weltweit bleibt stabil trotz der Unsicherheit durch die US-Zollpolitik.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Die größten Häfen Europas 2024

  1. Rotterdam
  2. Antwerpen-Brügge
  3. Hamburg
  4. Valencia
  5. Piräus
  6. Algeciras
  7. Bremerhaven
  8. Gioia Tauro
  9. Barcelona
  10. Marsaxlokk

Die Plätze 11 bis 15 sowie mehr Informationen zu den einzelnen Häfen inklusive Umschlagsvolumen, Rankingverluste- oder Gewinne finden Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: Port Economics