Ranking 2025

Das sind die größten Container-Reedereien der Welt

Veröffentlicht Geändert
Containerschiff aus der Vogelperspektive
Große Reedereien fahren mit mehr als 700 Containerschiffen. Welche ist die größte?

Containerschiffe sind für die weltweiten Lieferketten unverzichtbar. Doch welche Reedereien sind auf den Weltmeeren unterwegs? Wir zeigen die zehn größten.

Eine Reederei ist ein Unternehmen aus der Schifffahrtsbranche, das entweder in der See- oder Binnenschifffahrt unterwegs ist. Manchmal auch in beiden Bereichen. Dabei befördert es Personen oder Güter. Unsere Liste der größten Reedereien fokussiert sich auf den Gütertransport mit Containern.

Die meisten Container-Reedereien sind als Linienreederei unterwegs und haben feste Routen. Dabei müssen die Schiffe den Unternehmen nicht notwendigerweise selbst gehören, sie können auch gechartert sein. Ist der Kapitän gleichzeitig auch Eigentümer des von ihm geführten Schiffs, handelt es sich dabei um einen Kapitänsreeder. Das ist bei den vorliegenden Reedereien in unserem Ranking jedoch nicht der Fall. Im Folgenden finden Sie aufgelistet die größten Reedereien, sortiert nach ihrer Gesamtkapazität in TEU im September 2025.

Zusätzlich haben wir die Reedereien nach der Anzahl ihrer Schiffe gerankt. Die Quelle ist der Marine-Dienstleister Alphaliner.

Yang Ming
Platz 10: Yang MingNach Containerkapazität liegt die taiwanische Yang Ming Line auf dem zehnten Platz unter den größten Reedereien der Welt. Sie hat ihren Sitz in Keelung, Taiwan. Sie kommt auf 724.226 TEU (Stand: September 2025). Die Flotte besteht aus 100 Schiffen, von denen sie 56 selbst besitzt. 2016 gründete die Reederei zusammen mit Hapag-Lloyd, Nippon Yūsen, “K” Line, Hanjin Shipping und Mitsui O.S.K. Lines die Container-Schifffahrts-Allianz The Alliance gegründet.
Zim
Platz 9: ZimZim, oder auch Zim Integrated Shipping Services ist ein israelisches Schifffahrtsunternehmen mit Sitz in Haifa. Die Reederei wurde 1945 gegründet und zählt heute zu den zehn größten ihrer Zunft. Im Ranking nach der Kapazität in TEU kommt Zim auf den neunten Platz mit 755.038 TEU (Stand September 2025), Nach der Anzahl der Schiffe (122 im September 2025) schafft das Unternehmen auf den achten Rang. Seinen Namen bekam die Reederei nach dem hebräischen Wort für "große Schiffe", Zim.
HMM
Platz 8: HMMDie in Südkorea ansässige Reederei HMM (bis 2020 Hyundai Merchant Marine) schafft es in Sachen Containerkapazität auf 966.794 TEU und damit auf den achten Platz der größten Reedereien. Die Flotte zählt im September 2025 89 Schiffe, von denen 67 Eigentum der HMM sind und der Rest gechartert ist. Zusammen mit APL und MOL bestand 13 Jahre lang die New World Alliance. Seit 2011 kooperieren HMM, APL, MOL, Hapag-Lloyd, NYK Line und OOCL als G6-Alliance.
Evergreen
Platz 7: EvergreenEvergreen ist eine taiwanische Reederei mit Sitz in Taipeh. Nach Kapazität landet sie mit 1,877 Millionen TEU auf dem siebten Platz der größten Reedereien. Ihre Flotte umfasst 232 Schiffe, davon ist die Mehrheit, 155, im Besitz der Taiwaner, der Rest ist gechartert. Evergreen bedient vor allem die Linien von Ostasien nach Europa und die Westküste Amerikas. Bekannt wurde sie 2020 mit der Havarie der Ever Given im Suez Kanal. Zwischenzeitlich stellte die Reederei die größten Containerschiffe mit der Ever Alot und Ever Aria mit knapp 24.000 TEU.
ONe
Platz 6: ONEDie Reederei ONE ist ein privates Logistikunternehmen aus Singapur. Sie ist eine der jüngsten Reedereien im Ranking mit Gründungsdatum 2017. Laut Alphaliner kommt sie mit 2,107 Millionen TEU auf den sechsten Platz unter den größten Reedereien weltweit. Die Flottengrößte beträgt 274 Schiffe (Stand: September 2025), von denen 103 im Besitz der Reederei sind und der Rest gechartert ist. ONE wurde als "Containerarm" der drei japanischen Reedereien MOL, K Line und NYK gegründet. Sie bündelten darin ihr Containergeschäft.
Hapag Lloyd
Platz 5: Hapag LloydDie 1970 gegründete Reederei Hapag-Lloyd ist die einzige deutsche Reederei unter den großen der Welt. Sie hat ihren Sitz in Hamburg und entstand durch die Fusion der beiden Traditionsreedereien Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) und Norddeutscher Lloyd mit Sitz in Bremen. Beide Reedereien wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet. Bis 2008 war der Reisekonzern TUI die Muttergesellschaft. Heute ist die Stadt Hamburg größter Einzelaktionär. HL besitzt eine Kapazität von 2,39 Millionen TEU und eine Flotte von 293 Schiffen. Davon sind 132 im Eigentum und der Rest gechartert.
Cosco
Platz 4: CoscoCOSCO Shipping ist ein Zusammenschluss aus COSCO und der China Shipping Group. Der Name ist die Abkürzung für China Ocean Shipping Company. Mit 3,466 Millionen TEU kommt COSCO auf den vierten Platz. Flottenmäßig kommt die Reederei auf 536 Schiffe, davon 155 eigene. 2009 pachtete COSCO die Hälfte des Hafens von Piräus für 35 Jahre. 2016 übernahm COSCO den Hafen zu 67 Prozent. 2022 kaufte die Reederei sich zudem in den Hamburger Containerterminal Tollerort ein.
CMA CGM
Platz 3: CMA CGMCMA CGM ist eine französische Reederei mit Sitz in Marseille. Sie entstand durch die Fusion zweier alteingesessener französischer Reedereien, der Compagnie Générale Maritime (CGM) und der Compagnie Maritime d'Affrètement (CMA) im Jahr 1999. CMA GGM betreibt 694 Schiffe (davon 336 eigene) mit einer Kapazität von 4,049 Millionen TEU. Damit ist sie die größte französische Reederei. Mit COSCO, Evergreen und OOCL arbeitet die Reederei zusammen in der Ocean Alliance.
Maersk
Platz 2: MaerskDie dänische Reederei A.P. Moller-Maersk war bis vor Kurzem noch die größte Reederei der Welt. Die 740 Schiffe besitzen eine Kapazität von 4,632 Millionen TEU. 397 der Containerschiffe sind jedoch nur gechartert. Das Unternehmen wurde 1904 gegründet und hat bis heute seinen Sitz in Kopenhagen.
MSC
Platz 1: MSCIhren ersten Platz kann die Mediterranean Shipping Company MSC 2024 halten. Sie hat ihren Sitz in der Schweiz, in Genf. Die 939 Schiffe kommen auf eine Gesamtkapazität von 6,833 Millionen TEU, das ist einsamer Rekord. Schlagzeilen machte 2019 das Containerschiff MSC Zoe auf seinem Weg vom portugiesischen Sines nach Bremerhaven als rund 350 Container während eines Sturms von Bord fielen. Sie wurden später auf dem Meeresgrund gefunden oder wurden an die west- und ostfriesischen Inseln angespült. In ihnen befanden sich Möbel, Auto-Ersatzteile, Spielzeug und OP-Bekleidung. Drei Gefahrgutcontainer sind bis heute verschollen.
Größte Reedereien Plätze 11 bis 30
Größte Reedereien Plätze 11 bis 30

Gesamtkapazität oder Anzahl der Schiffe

In unserem Ranking, dessen Daten von Alphaliner zusammengestellt wurden, sind die Reedereien nach ihrer Gesamtkapazität in TEU (Twenty Foot Equivalents) sortiert. Eine andere Möglichkeit ist, die Schiffe nach der Anzahl ihrer Containerschiffe zu ranken. Dann ergibt sich zwar ein ähnliches Bild, jedoch mit einigen Änderungen bei den hinteren Platzierungen.

Auch bei der Anzahl der Schiffe führt die Schweizer Reederei MSC mit 939 Containerschiffen. Damit liegt sie sowohl bei der Gesamtkapazität der Containerschiffsflotte als auch bei der Anzahl der Containerschiffe im Einsatz vorne. Konkurrent Maersk liegt in beiden Kategorien auf den zweiten Platz.

Bei der Anzahl der Containerschiffe folgen die Reedereien CMA CGM an dritter Stelle mit 694 Schiffen und COSCO mit 536 Containerfrachtern. Beide Reedereien belegen auch im TEU-Ranking dieselben Plätze. Nur "hintenraus" ändern sich die Plätze etwas: ZIM rutscht auf den achten Platz und STIC und Wan Hai LInes belegen im Ranking nach Schiffsanzahl die Ränge neun und zehn.

Balkendiagramm der größten Reedereien nach Anzahl der Containerschiffe im Einsatz

Reederei-Allianzen in der Containerschifffahrt

Bis 2023 gab es drei große Allianzen zwischen den Reedereien mit folgenden Mitgliedern:

2M (bis Dezember 2024)

  • MSC
  • Maersk

Ocean Alliance (bis 2032)

  • CMA
  • Cosco
  • OOCL
  • Evergreen

The Alliance

  • Hapag-Lloyd (bis Dezember 2024)
  • ONE
  • Yang-Ming
  • HHM

Gemini Alliance (ab Januar 2025)

  • Maersk
  • Hapag-Lloyd

Anfang 2024 gab es einige Änderungen: Die dänische Reederei Maersk, zweitgrößte Reederei kooperiert jetzt mit der deutschen Reederei Hapag-Lloyd, dem fünfgrößten Anbieter auf dem Markt. Dem war das Ende der Kooperation zwischen Maersk und der schweizerisch-italienische Gruppe MSC (Mediterranen Shipping Company) vorausgegangen. Parallel dazu hatte sich Hapag-Lloyd aus der THE-Allianz verabschiedet.

Neue und alte Allianzen zwischen den Reedereien

Die 2M-Allianz ist damit also Geschichte. Ab 2025 arbeiten Hapag-Lloyd und Maersk in der neuen Gemini-Allianz zusammen. Die Zusammenarbeit wird sich auf sieben Fahrtgebiete erstrecken und 26 Dienste betreffen. Maersk steuert 59 Terminals bei (Eigentum oder Joint Venture) auf allen Kontinenten in 31 Ländern. Hapag-Lloyd bringt 20 Terminals in die Verbindung ein, in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika.

Die Ocean Alliance wurde von allen vier Beteiligten im Februar 2024 bis 2032 erneuert, sie bleibt also bestehen. Die vier Reedereien arbeiten auf sieben wichtigen Ost-West-Routen von Asien nach Nordeuropa, zum Mittelmeer, den Nahen Osten sowie zur Ost- und Westküste der USA zusammen. Wie es mit THE Alliance weitergeht, steht noch nicht fest. Mit Hapag-Lloyd verlässt der anteilsmäßig größte Partner die Reedereiallianz. In der Branche munkelt man, dass die französische MSC die Allianz verstärken könnte. Zunächst einmal arbeitet MSC jedoch in einer Allianz mit ZIM zusammen.

Marktanteile der Reedereiallianzen an den Routen Fernost, Atlantik und Transpazifik
Marktanteile der Reedereiallianzen an den Routen Fernost, Atlantik und Transpazifik

Höchste Zahl Neubauaufträge

Im August 2023 zählt das Unternehmen Mediterranean Shipping Company (MSC) mit 1,641 Millionen TEU die höchste Anzahl weltweiter Neubau-Aufträge für Schiffe - gerade erst hat sie das weltweit größte Containerschiff Michel Cappellini getauft. Diese Kapazität verteilt sich auf 121 neue Schiffe, die die Reederei in Auftrag gegeben hat. Das sind fast 30 Prozent der existierenden Flotte der Reederei!

Dicht hinter MSC liegt CMA CGM bei der Vergabe von Neuaufträgen. 88 neue Containerschiffe sollen es werden mit einer Gesamtkapazität von 1,14 Millionen TEU. Das macht sogar 34,5 Prozent der aktuellen Flotte aus. Aber auch Evergreen (61), COSCO (35) und ONE (46) stocken ihre Flotte massiv auf.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Die größten Container-Reedereien 2025

Das Ranking ist sortiert nach den Gesamtkapazitäten der Containerschifffahrtsflotten in TEU (Stand: 28.11:2022)

  1. Mediterranean Shipping Company (MSC)
  2. Maersk
  3. CMA CGM
  4. Cosco
  5. Hapag-Lloyd
  6. ONE (Ocean Network Express)
  7. Evergreen
  8. HMM
  9. Zim
  10. Yang Ming

Mehr Informationen zu den einzelnen Reedereien, die Kapazität in TEU und die Anzahl der Schiffe finden Sie in der Bildergalerie.

Quelle: Alphaliner

FAQ - Reedereien weltweit

Welche ist die größte Containerreederei der Welt?

Die Mediterranean Shipping Company (MSC) ist aktuell die größte Containerreederei weltweit mit einer Kapazität von über 6,833 Millionen TEU. Sie betreibt eine Flotte von 939 Schiffen und bedient über 500 Häfen in 155 Ländern.

Wer sind die Top 5 Reedereien im Containerverkehr?

Die fünf größten Reedereien sind MSC, Maersk, CMA CGM, COSCO und Hapag-Lloyd. Sie dominieren den globalen Markt und transportieren jährlich Millionen von Containern über alle Kontinente.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei den großen Reedereien?

Viele große Reedereien investieren in umweltfreundliche Technologien wie emissionsarme Schiffe und digitale Logistiklösungen. MSC etwa setzt auf die Gulsan-Klasse, die besonders CO₂-effizient ist.

Wie wird die Größe einer Reederei gemessen?

Die Größe wird meist anhand der TEU-Kapazität (Twenty-foot Equivalent Unit) gemessen – also wie viele 20-Fuß-Container eine Reederei gleichzeitig transportieren kann. Auch die Anzahl der Schiffe und angelaufenen Häfen spielt eine Rolle.

Welche Havarien von Containerschiffen gelten als besonders spektakulär?

Zu den aufsehenerregendsten Vorfällen zählen der Verlust von über 1.800 Containern durch die ONE Apus im November 2020 bei schwerem Sturm nahe Hawaii sowie die Havarie der MSC Zoe im Januar 2019, bei der 345 Container in der Nordsee über Bord gingen. Solche Ereignisse verursachen hohe Schäden.

Warum schließen sich Reedereien zu Allianzen zusammen?

Allianzen ermöglichen Reedereien, ihre Kapazitäten zu bündeln, Kosten zu senken und globale Routen effizienter zu bedienen. Beispiele sind die Ocean Alliance, THE Alliance und 2M, die zusammen rund 79 Prozent des weltweiten Containerverkehrs abdecken.

Welche Veränderungen gibt es aktuell bei den Reederei-Allianzen?

Ab 2025 kommt es zu Umstrukturierungen: Maersk und Hapag-Lloyd gründen die Gemini Cooperation, während ONE, HMM und Yang Ming die neue Premier Alliance bilden5. Diese Neuausrichtungen betreffen zentrale Ost-West-Routen und beeinflussen die Hafenwahl sowie die Netzstruktur erheblich.